Investmentfonds

Saxo Bank Analyse: Chinas Ende der Extend-and-Pretend-Strategie

Der Chefvolkswirt der Saxo Bank Steen Jakobsen schlussfolgert in seiner aktuellen Analyse zur Yuan Abwertung, dass die Extend-and-Pretend-Strategie Chinas beendet sei. F

ür China sei es ein großer Schritt gewesen, ein mutiger, aber einer, der perfekt zu dem Plan passe, die chinesische Wirtschaft zu unterstützen, bis die neue Seidenstraße aktiv wird. „Aber um ehrlich zu sein, glaube ich, dass ein Cocktail aus niedrigen Zinsen und niedrigen Rohstoff- und Energiepreisen eine zukünftige Expansion stärker stimulieren würde als Währungsveränderungen es können“, sagt Jakobsen.

Weiterlesen

Investmentfonds

AXA IM aktuell: US-Zinserhöhung vielleicht erst im Dezember

Einen ersten Zinsschritt im Dezember halten wir jetzt für genauso wahrscheinlich wie im September.“

Das schreiben die Investmentstrategen von AXA Investment Managers in der neuesten Ausgabe ihrer monatlichen Publikation Investmentstrategie. Der Grund seien schwächere Konjunkturdaten. So hätten die gewerblichen Bauinvestitionen unter der Ölpreiskorrektur gelitten, und das Verbrauchervertrauen habe nachgelassen.

  • Griechenland: Noch keine endgültige Entwarnung
  • USA: Erster Zinsschritt mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit erst im Dezember
  • Uneinheitliche Weltkonjunktur
  • Übergewichtung von Aktien gegenüber Kasse, Staats- und Unternehmensanleihen neutral

Weiterlesen

Investmentfonds

Bewegung im Anleihesegment

In den letzten Wochen stürmte eine Vielzahl von Themen auf die Märkte ein.

Im Asset-Allocation Update August 2015 von Columbia Threadneedle Investments führt Mark Burgess,
CIO EMEA und Global Head of Equities, aus:

„Dazu zählen die Konjunkturschwäche in China und der Kursrutsch am chinesischen Aktienmarkt, eine Notlösung für die Schuldenkrise in Griechenland, ein Rückgang auf den Rohstoffmärkten (der die Sorgen um eine Disinflation wieder aufflammen ließ) und schwächere Daten des US-Personalkostenindex. Letztere ließen die Befürchtung aufkommen, dass die US-Notenbank die Zinswende weiter nach hinten verschieben könnte. Im Mittelpunkt unserer Diskussionen über die Vermögensallokation stehen jedoch die Anleihemärkte. Wir haben unser Engagement in Unternehmensanleihen im Rahmen unserer Asset-Allocation-Portfolios auf ein neutrales Niveau zurückgefahren. Zu diesem Schritt haben uns die folgenden Gründe bewogen.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

Opinion Leaders

Führungskräfte der Investment- und Versicherungsindustrie geben zu wichtigen Trends und Marktentwicklungen ihre Meinung und Einschätzung ab und werden zum Opinion Leader.

Investmentfonds

US Investment Grade populärstes FI-Segment Investment

Doch die Nachfrage ist von 39 Prozent im Vorquartal auf 28 Prozent in Q2 2015 gesunken.

Obgleich die Nachfrage nach diesen Titeln gegenüber dem Vorquartal gesunken ist, ist US Investment Grade nach wie vor der populärste Sektor bei institutionellen Investoren. Das ergab die jüngste von NN Investment Partners durchgeführte Risk Rotation Index Umfrage.1

Der Umfrage zufolge halten 28 Prozent der Investoren dieses Segment für attraktiv. Im Vorquartal waren es noch 39 Prozent.

Für die anderen Sektoren erbrachte die aktuelle Umfrage folgende Ergebnisse: US High Yield (23 Prozent), Euro High Yield (22 Prozent), Euro Investment Grade (21 Prozent), Emerging Market Corporate Debt (14 Prozent), Hard Currency EM Debt (10 Prozent) sowie Local Currency EM Debt (10 Prozent). All diese Sektoren büßten im Verlauf des Quartals an Popularität ein, während Euro Peripheral Bonds im Quartalsvergleich von 4 Prozent auf 6 Prozent zulegten.

Weiterlesen

Investmentfonds

LOYS Aktuell: Chinas Börsen üben Marktwirtschaft

An Chinas Inlandsbörsen spielte sich in den letzten Monaten ein wildes Treiben ab.

Nachdem die Börsen in Shanghai und Shenzen von November 2014 bis Mitte Juni dieses Jahres eine glatte Verdoppelung hinlegten, ging es seither um ca. dreißig Prozent abwärts. Dies rief die kommunistische Regierung auf den Plan, die mit der drastischen Marktkorrektur nicht einverstanden war. Stattdessen war man im Zentralkomitee der Partei der Meinung, die Märkte steuern zu wollen und ersann rasch einen Maßnahmenkatalog. Unter anderem setzte man ein Drittel der Aktien dauerhaft vom Handel aus. Ferner untersagte man Unternehmensvorständen und Großaktionären den Verkauf ihrer Anteile.

Weiterlesen

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

Die Goldbären sind los – Zeit für antizyklische Investments in das Edelmetall

Der aktuelle Marktausblick von Peter E. Huber, Fondsmanager und Vorstand von StarCapital.

  • Wichtige Voraussetzungen für Trendwende beim Gold gegeben
  • Attraktives Umfeld für Aktien und hochverzinsliche Unternehmensanleihen

„Im Gegensatz zu den Goldbären von Haribo, die zahlreich produziert und konsumiert werden, waren die Goldbären an der Börse bis vor kurzem ausgesprochene Mangelware“, schreibt Peter E. Huber, Fondsmanager und Vorstand der StarCapital AG, in der aktuellen Ausgabe der StarCapital-Publikation StarInvest. Gemeint sind damit jene Anleger, die beim Edelmetall negativ gestimmt sind. Selten habe man eine so treue Fangemeinde erlebt, die trotz einer jahrelangen frustrierenden und schmerzhaften Abwärtsbewegung dem Gold und den Goldminen mit sturer Verbissenheit die Stange hielt. Nachdem bei Goldminen mittlerweile Kursverluste von durchschnittlich 80 Prozent aufgelaufen sind, scheint sich dies nach Meinung von Peter E. Huber nun zu ändern.

Weiterlesen

Investmentfonds

Fidor Bank präsentiert mit der Fidor SmartCard als erste deutsche Bank ein einmaliges „Karten-Kombiprodukt“ aus Kreditkarte, Girokonto-Karte und kontaktloser Bezahlfunktion

Produkt-Neuheit für Deutschland: mit MasterCard, Maestro und PayPass drei Bezahlformen in nur einer Karte

  • Weltweit größtmögliche Akzeptanz im Einzelhandel und online
  • Keine Ausgabe- oder Jahresgebühr, stattdessen Bonuszahlungen von Fidor

Paukenschlag der Fidor Bank: Der Innovationsführer präsentiert mit der neuen Fidor SmartCard ein einzigartiges Kartenprodukt, das drei Bezahlformen in sich vereint. Die neue Karte beinhaltet eine MasterCard Kreditkarten-Funktion, eine Maestro Girokonto-Kartenfunktion sowie eine kontaktlose Bezahlfunktion.

Weiterlesen

ETF / Zertifikate

ETP Landscape Report des BlackRock Investment Institute für Juli 2015

Im Juli flossen weltweit 36,6 Mrd. USD in ETPs, so viel wie seit fünf Monaten nicht mehr.

Weltweit dominierten in der ersten Julihälfte Zuflüsse in US-Standardwerte (9,2 Mrd. USD im Gesamtmonat) sowie in US-Staatsanleihen (3,7 Mrd. USD). Der Mittelzufluss in paneuropäische Aktien-ETPs summierte sich auf 6,6 Mrd. USD, beflügelt durch die nachlassenden Sorgen um Griechenland und den positiven Auftakt in die Berichtssaison. Großen Schwankungen waren die Kapitalströme bei chinesischen Aktienprodukten unterworfen, aus denen im Juli 2 Mrd. USD abgezogen wurden. Größer als in früheren Jahren war das Interesse an volatilitätsreduzierenden Minimum Volatility ETPs: Seit Jahresbeginn haben Anleger 5,9 Mrd. USD zusätzlich in sie investiert.

Weiterlesen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung