Investmentfonds

Swaps – Tauschgeschäfte in ETFs

In der ETF-Branche bewegt kaum eine Frage die Gemüter mehr, als die Frage nach der besten Art der Indexreplikation. Insbesondere wird der Einsatz von Derivaten (Index-Swaps) zum Teil heftig diskutiert. Das ist schon allein deshalb verwunderlich, weil Derivate wie Swaps oder spezielle Zertifikate in „normalen“ Investmentfonds ohne große Beachtung durch die Öffentlichkeit schon seit Jahren zum Einsatz kommen. Somit scheint die Debatte innerhalb der ETF-Branche von einzelnen Interessengruppen gesteuert zu sein. Ebenso ist es sehr verwunderlich, dass bei dieser Diskussion nicht auf andere Derivate (Zertifikate), die zum Beispiel bei voll replizierenden Fonds zur Dividendenoptimierung eingesetzt werden, eingegangen wird. Um hier ein wenig mehr Licht in das Dunkel zu bringen, beleuchte ich den Mythos Swap im Folgenden näher.

Weiterlesen

Investmentfonds

Manchmal ist weniger mehr bei der ETF-Auswahl

Die Branche für börsennotierte Indexfonds (ETFs) gilt zwar als innovativ. Doch im Vergleich zu anderen Produktgattungen wie Zertifikaten erscheinen die Anbieter nicht besonders kreativ. Das gilt vor allem für die Europäer, die bei neuen Produktideen hinter dem US-Markt zurückstehen. Der UBS-ETF Stoxx Global Rare Earth auf Seltene Erden ist ein aktuelles Beispiel dafür.
Die UBS bietet diesen Fonds erst seit wenigen Tagen an. Inzwischen ist das Modethema Seltene Erden weitgehend eingeschlafen, nachdem die entsprechenden Metalle an Wert verloren haben. Gleichzeitig sind die Aktienkurse von Unternehmen aus dem Bereich Seltene Erden deutlich zurückgegangen. Vor einem Jahr, als China Sorgen vor Engpässen schürte und Seltene Erden damit zum Investmentthema machte, blieben europäischen Anlegern nur Zertifikate. Auch die UBS emittierte schon vor Monaten ein entsprechendes Zertifikat.

Weiterlesen

Investmentfonds

Happy Birthday! 10 Jahre ETFs in Europa

 

Am 11. April 2000 wurden die ersten zwei Exchange Traded Fonds (ETF) in Deutschland gelistet. Mit diesem Listing brachte Merrill Lynch International eine Produktkategorie nach Europa, die in den USA bereits seit dem Jahr 1993 bekannt und zu diesem Zeitpunkt auch schon fest etabliert war. Zusätzlich zum deutschen Markt wurden im Jahr 2000 auch in Großbritanien, Schweden und der Schweiz die ersten ETFs zum Handel an der Börse zugelassen. Auch wenn die ersten Reaktionen auf diese neuen Produkte verhalten positiv waren, konnte damals noch niemand etwas von dem fulminanten Siegeszug ahnen.

Weiterlesen

Opinion Leaders

Führungskräfte der Investment- und Versicherungsindustrie geben zu wichtigen Trends und Marktentwicklungen ihre Meinung und Einschätzung ab und werden zum Opinion Leader.

Investmentfonds

Nicht nur für Ärzte und Apotheker – Investitionen in den Megatrend Gesundheitsvorsorge

Immer wieder fragen sich Investoren in welche Branchen oder Themen sie im Rahmen des langfristigen Vermögensaufbaus investieren sollten. Gerade für den langfristig orientierten Investor bieten sich Investitionen in sogenannte Megatrends an. Hierbei handelt es sich um Anlagethemen, die nicht durch kurzfristige Marktbewegungen, sondern durch langfristige Veränderungen von gesellschaftlichen Strukturen, wie zum Beispiel die steigende Überalterung oder der wachsende Wohlstand in den aufstrebenden Ländern Asiens, angetrieben werden.

Weiterlesen

Investmentfonds

Konservative Mischfonds: Eine Prise Sicherheit und eine Messerspitze Risiko

Mischfonds erwecken immer dann das Interesse von Investoren, wenn Flexibilität in der Vermögensverwaltung gefragt ist. Während der späten 90er Jahre und zu Beginn des neuen Milleniums fristeten diese Produkte allerdings aufgrund der guten Wertentwicklung an den Aktienmärkten ein Schattendasein, doch in der Zeit nach dem Platzen der Technologieblase erschienen gerade konservative Mischfonds aufgrund ihres Rendite-/Risikoprofils als interessante Anlagekategorie. Auch während und nach der Finanzkrise bewiesen viele dieser Fonds, das sie durch das aktive Management verschiedener Anlageklassen (Aktien, Anleihen und Kasse), in der Lage sind das Kapital der Anleger zu schützen und gleichzeitig angemessene Renditen zu erwirtschaften.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

Rentenfonds Euro – Vielfalt auf den zweiten Blick

Festverzinsliche Wertpapiere begeben in Euro. Gerade die jüngste Vergangenheit lässt einen sofort an Europäische Staatsanleihen denken. Diese Papiere sind aber bei weitem nicht die einzigen Anleihen, in diesem Anlageuniversum. Denn nicht nur Staaten, sondern auch Unternehmen aus der Eurozone begeben regelmäßig Anleihen in Euro. Hinzu kommen Staats- und Unternehmensanleihen aus Ländern die nicht Mitglied der Eurozone sind, ihre Anleihen aber dennoch in Euro begeben. Was darin begründet ist, das viele große Investoren wie Pensionskassen oder Stiftungen aufgrund der Währungsrisiken keine Anleihen kaufen dürfen, die nicht in Euro notiert sind. Da die Emittenten aber nicht auf diese potenten Kapitalgeber als potenzielle Käufer ihrer Anleihen verzichten wollen, begeben sie ihre Anleihen neben den lokalen Währungen in der Regel auch in Euro und US-Dollar.

Weiterlesen

Investmentfonds

Emerging Markets – von der Werkbank zu Wachstumslokomotive

 

Bis vor wenigen Jahren galten Schwellenländer, die sogenannten Emerging Markets, noch als die verlängerte Werkbank der Industrienationen. Dass dieses Bild nicht mehr zeitgemäß ist, hat spätestens die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder nach der Finanzkrise gezeigt. So konnte sich zum Beispiel China als Wachstumsmotor etablieren und sorgte mit seiner Nachfrage nach Rohstoffen, Halbfertigwaren, Maschinen und Konsumgütern für eine schnelle Erholung der Wirtschaft in anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland.

Weiterlesen

Investmentfonds

Ausgewogene Mischfonds – Eine zu unrecht vernachlässigte Anlagekategorie

 

Mischfonds fristeten über viele Jahre ein Schattendasein, doch in der Zeit nach der Finanzkrise, erlebten diese Fonds aufgrund der sehr guten Wertentwicklung vieler Produkte eine wahre Renaissance. Während der Finanzkrise mussten viele Anleger, die die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen (Aktien, Anleihen und Kasse) in ihrem Portfolio selbst durchgeführt haben lernen, das sie mit ihren Einschätzungen zu den einzelnen Segmenten und damit auch mit ihrer Vermögensaufteilung falsch lagen und so im Gegensatz zu professionell gemanagten Mischfonds viel Geld verloren. Die Wiederentdeckung dieser Produktkategorie von den Anlegern führte in den letzten Jahren bei einigen Fonds zu massiven Mittelzuflüssen. Das wieder auflebende Interesse der Anleger an dieser Produktkategorie führte dann in der Folge dazu, dass eine Reihe neuer Fonds aufgelegt wurde.

Weiterlesen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos