Sachwerte / Immobilien

BSI-Branchenranking: PROJECT Investment auf Platz 8 in der Anlageklasse Immobilien Deutschland

Mit einem akquirierten Eigenkapitalvolumen von 73,4 Millionen Euro inklusive Agio verbessert das fränkische Investmenthaus im Jahr 2013 erneut seine Position unter den Top 10 der auf Immobilienfonds Deutschland spezialisierten Emissionshäuser. Gegenüber dem Vorjahr stieg der kürzlich zum Fondsinitiator des Jahres 2014 gewählte und mit dem goldenen Bullen ausgezeichnete Immobilienentwickler um einen Rang auf Platz 8.

Trotz der rückläufigen Investitionen von Publikumsfonds, die über alle Anlageklassen im Vergleich zum Vorjahr 26 Prozent weniger Kapital einsammelten (2013: 2,3 Mrd. Euro / 2012: 3,1 Mrd. Euro; BSI) und einem Minus von 12 Prozent bei Immobilienfonds, kann PROJECT weiter gegen den Markttrend wachsen. Dies ergibt die aktuelle Branchenauswertung des Bundesverbandes Sachwerte und Investmentvermögen (BSI). In der Übersicht aller »Organismen für gemeinsame Anlagen in Sachwerte« verbesserten sich die Franken im absoluten Ranking der Emissionshäuser um drei Ränge auf Platz 17. Bezugsgröße ist das akquirierte Eigenkapital inklusive Agio.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

Verlo(c)kende Aussichten

Schienenfahrzeuginvestments können Anleger aus der Geldentwertungsfalle helfen. Im aktuellen Marktumfeld benötigen Anleger Renditen von mindestens 2,2 Prozent, allein um den Geldwert (nach Abgeltungssteuer) zu erhalten und einer Vermögensvernichtung durch eine negative Realverzinsung entgegenzuwirken. Wer Vermögen aufbauen will, braucht entsprechend mehr Rendite – und muss mehr Risiken eingehen. Viele Anlegerportfolios sind derzeit aber vor allem auf Sicherheit und Liquidität ausgerichtet.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

Der Anlagenotstand

Das Jahr 2014 soll also doch ein Aktienjahr werden, obwohl der deutsche Anleger eigentlich ein totaler Aktienmuffel ist. Laut einer Anleger Umfrage entschieden sich 60 Prozent der Befragten für die Anlageklasse Aktien und nur 16 Prozent entschieden sich für die Anlage Gold. Vielleicht liegt dies daran, dass ein sogenannter Anlagenotstand existiert? Damit meinen Marktforscher, dass es keine anderen lukrativen Produkte gibt und Anleger bereit sind in riskante Anlagen zu investieren. Natürlich wird 2014 nicht krisenfrei…

Lesen Sie den kompletten Text hier

 

 

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Sachwerte / Immobilien

Anlegerangst

Im vergangenen Jahr investierten private Anleger mehr 4,5, Milliarden Euro in offene Immobilienfonds. Dies entspricht seit den letzten fünf Jahren dem höchsten Zufluss, doch etwa 75 Prozent der Zuflüsse entfielen auf die ersten sieben Monate des Jahres. Seit dem Stichtag für das neue Kapitalanlagegesetzbuch am 22. Juli 2013 trat eine branchenweite Verlangsamung ein, da die Mittelzuflüsse weniger als eine Milliarde Euro ausmachten, vor allem Fonds für institutionelle Investoren waren betroffen.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

Berlin, du bist so wunderbar!

Wenn man gängigen Vorurteilen glauben darf, dann legen Berliner weniger Wert auf ihr Äußeres und sind auch nicht besonders geschäftig. Ein weiteres Vorurteil: Die Hauptstadt gilt als das Partyzentrum der Nation.

Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen, verlässt sich lieber auf harte Fakten und befragte in der Wohntraumstudie Deutsche zu ihrer Wohnsituation und ihren Wohnwünschen. Dabei wurde so manches Vorurteil widerlegt. Demnach geben nur drei Prozent an, in einem hippen Szeneviertel leben zu wollen. 22 Prozent bevorzugen eine ruhige Lage in einer Wohnsiedlung am Stadtrand. Sieben Prozent wünschen sich sogar ein Grundstück im Wald oder am Waldrand. „Unsere Studie hat zwar gezeigt, dass sich Deutschlands Metropolen tatsächlich in Bezug auf die Lebensweise und Wohnwünsche regional unterscheiden. Jedoch bestätigen die Ergebnisse nicht gängige Stereotype. Und allen Vorurteilen zum Trotz gilt auch für Berliner, dass die Lage der Wunschimmobilie maßgeblich durch Rahmenbedingungen wie Infrastruktur oder Naherholungsgebiete bestimmt wird“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Sachwerte / Immobilien

bsi Branchenzahlen: fairvesta ist die Nummer 1

bsi Branchenzahlen: fairvesta ist die Nummer 1 der Immobilienfonds Deutschland (Publikumsfonds)

Am 18.02.2014 gab der Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V. (bsi) auf dem bsi Summit die Branchenzahlen 2013 bekannt. In dieser Statistik werden sowohl Verbandsmitglieder als auch andere Branchenteilnehmer mit ihren jeweiligen Platzierungsergebnissen erfasst. Das Ergebnis: fairvesta ist die Nummer 1 bei der Platzierung privaten Eigenkapitals im Bereich Immobilienfonds Deutschland.

Aus dem Verband Geschlossener Fonds (VGF) hat sich der Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V. (bsi) entwickelt. Die Branchenzahlen, die der bsi erhoben hat, wurden in neuer Form präsentiert. „Leider nicht mit der gebotenen Transparenz, obwohl alle wesentlichen Fakten und Zahlen vorlagen. Es ist nicht erklärbar, warum hier bei der Veröffentlichung der Branchenzahlen wesentliche Details des Marktes 2013 verschwiegen wurden,“ erklärten viele Teilnehmer des bsi-Summits.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

Zinsen für Immobilienkredite sinken deutlich unter 2,5-Prozent-Marke

Interhyp: Kreditnehmer profitieren von verhaltenen Konjunkturaussichten in Europa / Über 3.500 Euro Ersparnis seit Jahresanfang 

Nach Angaben von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, kosten Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung bei den günstigsten Anbietern aktuell ab 2,2 Prozent effektiv. Kredite mit fünfjähriger Zinsbindung sind ab 1,54 Prozent effektiv erhältlich. „Seit Jahresbeginn sind die zehnjährigen Pfandbriefrenditen, die Orientierungsgröße für Baugeldzinsen, um mehr als 0,25 Prozentpunkte gesunken. Dadurch kostet ein 200.000-Euro-Darlehen jeden Monat 33 Euro weniger als noch Anfang Januar. Das ergibt auf zehn Jahre eine Ersparnis von 3.552 Euro“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.

Ein Darlehen über 200.000 Euro kann laut Interhyp derzeit ab einer monatlichen Kreditrate von 685 Euro bedient werden – bei einer zehnjährigen Zinsbindung und einer zweiprozentigen Anfangstilgung. „Je nach Ausgangssituation und bevorzugter Lage macht die Überlegung ‘Kaufen statt Mieten‘ vielfach Sinn. Gerade Mieter in kleinen und mittelgroßen Städten sollten durchrechnen, ob sie ihre Mietzahlungen im aktuellen Zinstief durch Immobilieneigentum nicht besser in den privaten Vermögensaufbau investieren“, erläutert Goris.

Der Baugeldvermittler Interhyp geht davon aus, dass sich die Konditionen auch in den kommenden Wochen auf historisch niedrigem Niveau bewegen. Hintergrund ist die schlechte Konjunktur in vielen EU-Staaten, die trotz historisch niedriger Leitzinsen kaum an Fahrt gewinnt.

Sachwerte / Immobilien

Risikobereite Immobilienkäufer: Teurere Wohnungen in den Metropolen durch höhere Kredite finanziert

Kaufinteressenten von Wohneigentum in deutschen Großstädten sind bereit, sich stärker zu verschulden als noch vor wenigen Jahren. Da Eigenkapital und Einkommen nicht im gleichen Maße steigen wie die Immobilienpreise, nehmen potenzielle Kreditnehmer in Kauf, sich über längere Zeiträume zu verschulden. Dies zeigt eine aktuelle Analyse von über 29.000 Kreditanfragen in den fünf größten Städten auf dem Baufinanzierungsportal von ImmobilienScout24.

Immobilienkäufer in den deutschen Metropolen sind in den vergangenen Jahren mit starken Preiszuwächsen bei Wohnungen und Häusern konfrontiert worden. So stieg der Immobilienindex IMX für Bestandswohnungen in Berlin seit Beginn 2010 um fast 50 Prozentpunkte. Ein ähnliches Bild zeigt sich in München und Hamburg. Auch in Köln und Frankfurt am Main müssen Käufer tiefer in die Tasche greifen (32 bzw. 27 Prozentpunkte Zuwachs).

Weiterlesen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung