Investmentfonds

Die Vorsicht der Anleger steigt mit dem DAX

Die Anleger sind deutlich vorsichtiger geworden. Dies zeigt der UBS Sentiment Index, der die Risikobereitschaft der Käufer von UBS Discount-Zertifikaten auf den DAX misst.

Im Januar notierte der durchschnittliche Cap der gewählten Papiere 13,65 Prozent unter dem jeweils aktuellen Niveau des deutschen Leitindex. Im Vergleich zum Vormonat hat sich damit die Anlegerstimmung sichtbar verschlechtert. Im Dezember 2014 hatte der Durchschnittscap nur 6,64 Prozent unter dem DAX gelegen.

Der UBS Investor Sentiment Index misst die Höhe der Caps, die Anleger beim Kauf von UBS Discount-Zertifikaten auf den DAX gewählt haben, und vergleicht diese Werte mit dem jeweiligen Stand des deutschen Aktienindex. Erreicht der DAX am Laufzeitende den Cap oder liegt sogar darüber, erzielen die Inhaber der Discount-Zertifikate die maximal mögliche Rendite. Liegt der Cap weit unterhalb des DAX, zeigt dies, dass Anleger größere Kursrückgänge erwarten.

Weiterlesen

Investmentfonds

Die Deutsche AWM startet erfolgreich ins neue Jahr

Deutscher Fondspreis für herausragenden Service

Am 28. Januar war es wieder soweit: Im Rahmen des FONDS professionell Fondskongresses, der größten deutschen Finanzveranstaltung ihrer Art, wurden die Besten der Besten gekürt. Zum neunten Mal in Folge gewann die Deutsche Asset & Wealth Management (Deutsche AWM) den begehrten Deutschen Fondspreis in der Kategorie „Service“.

Die Jury bestand aus Lesern von FONDS professionell. Mehr als 4.400 Berater und Finanzexperten aus allen relevanten Vertriebsstrukturen beteiligten sich an einer Umfrage zur Ermittlung der Sieger und bewerteten die Servicequalität von Fondsgesellschaften und Maklerpools.

Weiterlesen

Investmentfonds

Europäische Aktien dürften 2015 deutlich steigen

Das Ankaufprogramm der EZB für Staatsanleihen bestimmt die Märkte. Risikoreichere Assetklassen dürften stark positive Erträge erzielen, während die Anleiherenditen extrem unter Druck bleiben.

Es war die erste wichtige Meldung des Finanzjahres 2015: Die Europäische Zentralbank (EZB) zündet ihr Ankaufprogramm für Staatsanleihen (Quantitative Easing, QE). Nach Ansicht der Analysten von Generali Investments Europe wird dies die Finanzmärkte für die kommenden Monate bestimmen.

„Die Renditen von Staatsanleihen werden extrem unter Druck bleiben“, sagt Klaus Wiener, Chefvolkswirt von Generali Investments Europe, in der Februar-Ausgabe der Publikation ‚Market Perspectives‘. „Und ein derart niedriges Zinsumfeld drängt Investoren geradezu in risikoreichere Anlageformen. Folglich dürften Aktien des Euro-Raums in diesem und im kommenden Jahr deutlich zweistellige Erträge erzielen.“

Weiterlesen

Opinion Leaders

Führungskräfte der Investment- und Versicherungsindustrie geben zu wichtigen Trends und Marktentwicklungen ihre Meinung und Einschätzung ab und werden zum Opinion Leader.
surmann 0557

Investmentfonds

Griechenland – die Demokratie als Sieger

Sparen, sparen, sparen – und das wurde den Griechen vom der mittlerweile verhassten EU aufgedrückt. Aus europäischer Sicht war der Sparkurs „alternativlos“, ein Gespann aus Vertretern der EZB, des IWF und der EU-Kommission reiste regelmäßig in Athen an, um eisern die Einhaltung des Sparkurses zu überwachen. Mit versteinerten Gesichtern führte man griechische Politiker vor und nahm einer ganzen Nation ihre Identität, ihren Stolz. Die EU-Bürokraten pumpten aus reinem Selbsterhaltungstrieb Milliarden in das Land, die griechische Regierung zog aus dem gleichen Trieb heraus den radikalen Sparkurs durch.

Weiterlesen

Investmentfonds

Exchange Traded Funds im Aufwind

Verwaltetes Vermögen verdoppelt sich bis 2020 auf über 5 Billionen Dollar

Nach zwei Jahrzehnten Wachstum ist die Mehrheit der Anbieter börsengehandelter Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETF) zuversichtlich hinsichtlich weiterer Entwicklung des Marktes. Drei Viertel erwarten einen Anstieg der verwalteten Vermögen im ETF-Segment bis 2020 von derzeit 2,6 Billionen Dollar auf 5 Billionen Dollar. PwC hat für die Studie Ende 2014 Spitzenmanager von ungefähr 60 ETF-Anbietern befragt. Die teilnehmenden Unternehmen stehen für über 70 Prozent der weltweit in ETF- 5400 ETF an 60 Börsen gelistet – angelegten Vermögenswerte.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

ETF / Zertifikate

BlackRock erweitert iShares-Führungsteam im deutschen Vertrieb

BlackRock erweitert sein Führungsteam im deutschen Vertrieb bei iShares, dem europäischen Marktführer im Bereich Exchange Traded Funds (ETFs).

Ab sofort verantwortet Hamed Mustafa den Vertrieb bei institutionellen Kunden. David Wenicker übernimmt diese Position für den Bereich Wealth und Retail in Deutschland. Beide berichten an Peter Scharl, Leiter des Vertriebs bei iShares in Deutschland, Österreich und Osteuropa. Hamed Mustafa arbeitet seit sieben Jahren bei iShares. Er hat in den vergangenen Monaten erfolgreich das Team für institutionelle Investoren in Deutschland koordiniert, das ab sofort an ihn berichtet.

Weiterlesen

Investmentfonds

Niedrige Anleiherenditen sind kein Zeichen für eine Wirtschaftskrise

„Die Schlüsse, die man aus den niedrigen Renditen am Anleihemarkt ziehen müsste, sind meiner Ansicht nach in Bezug auf den Zustand und die Aussichten der globalen Wirtschaft viel zu pessimistisch.“

Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers

Die großen Zentralbanken dominieren den Anleihemarkt zusehends. „Nie haben diese Institutionen so viele Anleihen besessen wie gegenwärtig“, erklärt Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „Und es zeichnet sich ab, noch stärker in diese Richtung gehen könnte, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) beginnt, ihre Bilanz auszuweiten.“ Notenbanken, die bereits Quantitative-Easing-Programme hinter sich haben, hätten Bilanzsummen in Höhe von 20 bis 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) ihres jeweiligen Wirtschaftsraumes.

Weiterlesen

Investmentfonds

Moderate Belebung des globalen Wirtschaftswachstums erwartet

 

Anna Stupnytska, Volkswirtin bei Fidelity Worldwide Investment:

  • Nachlassender Sparzwang, lockere Finanzierungsbedingungen und niedrige Rohstoffpreise begünstigen das weltweite Makroumfeld
  • Aufschwung in der Eurozone nimmt in der zweiten Jahreshälfte Fahrt auf
  • Asien zeigt sich am widerstandsfähigsten gegenüber geopolitischen Risiken wie der Krise in Russland oder der Situation in Griechenland
  • Globales Wachstum: Rückläufige Inflation dürfte im ersten Halbjahr anhalten

„Aktuell sehe ich vor allem drei positive Entwicklungen, die in diesem Jahr eine moderate Belebung des Weltwirtschaftswachstums begünstigen könnten. Erstens hat in vielen Industrieländern der Sparzwang der öffentlichen Hand etwas nachgelassen. Zweitens wurden die Finanzierungsbedingungen gelockert: So hat die Europäische Zentralbank EZB quantitative Lockerungen angekündigt und die chinesische Zentralbank ihre Liquiditätsspritzen verstärkt.

Weiterlesen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos