Frank Zinnecker

Investmentfonds

2015 –Wirtschaftsentwicklung, Einflussfaktoren und Kapitalmarktaussichten

Rückblick

Wie schon so häufig ist das Jahr wirtschaftlich und an den Kapitalmärkten anders verlaufen, als die Jahresprognosen es vorausgesagt haben. Mit Ausnahme der USA hat sich die Belebung der Weltwirtschaft in 2014 nicht eingestellt. Im Gegenteil, sie hat sich seit dem Sommer abgekühlt. China befindet sich in einer Konsolidierung, Japans Belebungsprogramm, die sog. Abenomics, war ein Schlag ins Wasser, Italien steckt mitten in der Rezession und Frankreich steht kurz davor. Nur die deutsche Politik glaubt noch an Wunder. Herr Putin hat die westliche Allianz und ihr Embargo in den Konsequenzen total falsch eingeschätzt. Russland ist bereits jetzt in eine tiefe Finanz- und Wirtschaftskrise gestürzt und steht am Anfang einer Depression, wenn die internationale Politik das Ukraineproblem nicht bald in den Griff kriegt. Deren Auswirkungen strahlen bereits heute negativ auf die Industrie und die Banken Westeuropas aus.

Weiterlesen

Investmentfonds

Ein politisches Börsenjahr

Prognosen für 2015 gibt es genug. Aber keine Prognose erscheint so sicher wie die, dass die Konsenserwartungen für das neue Jahr wohl nicht alle eintreten werden.

Aber welche der Prognosen ist am gefährdetsten? Ein schwächerer Euro-US Dollar Wechselkurs; die Stabilität der Untergrenze des Franken; höhere US-Leitzinsen und ein schwacher US-Bondmarkt; Staatsanleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB)?

Noch lässt sich dies nicht sagen. Und damit gleicht die Situation der vor genau einem Jahr als noch nicht klar abzeichnete, dass 2014 die Zinsen global fallen statt steigen würden, da die Inflationserwartungen und die mittelfristigen Wachstumsprognosen gesenkt wurden. Klar war auch nicht, dass sich das Risiko einer harten Konjunkturlandung in China nicht erfüllen würde, der Ölpreise sich aber dennoch halbierte. Und so wird 2015 auch einiges an Überraschungen bereithalten. Darauf vorbereitet zu sein, wird bei der Vermögensallokation wie so häufig der Schlüssel zum Anlageerfolg sein.

Weiterlesen

Investmentfonds

Janus Capital erweitert die globale Fondspalette

Janus Capital International Ltd. legt zwei neue auf Asien fokussierte Fonds und zwei neue auf Japan fokussierte Fonds auf, die zusammen mit DIAM International Ltd. verwaltet werden.

Janus Capital International Ltd., die international tätige Tochtergesellschaft der Janus Capital Group, hat heute die Markteinführung von zwei neuen auf Asien und zwei auf Japan fokussierten Fonds bekannt gegeben. Die neuen Fonds werden über eine Unteranlagevereinbarung durch DIAM International verwaltet.

DIAM International, in London ansässig, ist eine hundertprozentige Tochter von DIAM Co., Ltd. (DIAM), einem der führenden Vermögensverwalter in Asien mit Sitz in Tokio. DIAM verwaltet ein Gesamtvermögen von über 146 Milliarden US-Dollar (Stand: 30. September 2014).

Weiterlesen

Opinion Leaders

Führungskräfte der Investment- und Versicherungsindustrie geben zu wichtigen Trends und Marktentwicklungen ihre Meinung und Einschätzung ab und werden zum Opinion Leader.

Investmentfonds

Börse Stuttgart setzt im Jahr 2014 rund 88 Milliarden Euro um

  • Umsatzrekord im Handel mit Exchange Traded Products
  • Marktführer bei verbrieften Derivaten in Europa und bei Anleihen in Deutschland

Im Jahr 2014 hat die Börse Stuttgart nach Orderbuchstatistik rund 88 Milliarden Euro umgesetzt. Damit lag der Gesamthandelsumsatz etwa auf dem Vorjahresniveau. Einen neuen Umsatzrekord vermeldete der Handel mit Exchange Traded Products: 2014 handelten Privatanleger in Stuttgart ETPs im Volumen von rund 8,8 Milliarden Euro. Das sind über 13 Prozent mehr Umsatz als im bisherigen Rekordjahr 2011 und 24 Prozent mehr als im Vorjahr.

Weiterlesen

Investmentfonds

AllianzGI mit neuem Laufzeitfonds für Schwellenländeranleihen

Mit dem Allianz Emerging Markets Bond Extra 2020 baut Allianz Global Investors (AllianzGI) die erfolgreiche Laufzeitfondsfamilie weiter aus und legt den zweiten Laufzeitfonds für Schwellenländeranleihen auf.

Eine attraktive jährliche Ausschüttung in Höhe von voraussichtlich 3,80 Euro und die feste Laufzeit bis Ende November 2020 machen den Fonds gerade jetzt zu einer attraktiven Anlagealternative für Privatanleger im aktuellen Niedrigzinsumfeld. Die Zeichnungsphase für den Fonds beginnt am 5. Januar, rund drei Wochen vor dessen Auflegung am 27. Januar 2015.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Digitalisierung & Vergleichbarkeit: Maklerrolle im Wandel

Die zunehmende Digitalisierung und Transparenz durch Vergleichsplattformen verändern die Versicherungslandschaft grundlegend.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

KfW: Startschuss für den ersten Biodiversitäts-Fonds in Lateinamerika

  • 17 Mio. EUR Startkapital für  Investitionen in den Erhalt der Biodiversität
  • Neue Struktur ermöglicht Mobilisierung privater und öffentlicher Investoren

Die KfW, die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation Conservation International (CI) und der deutsche Fondsmanager Finance in Motion haben den „eco.business Fonds“ gegründet. Der Fonds ermöglicht Unternehmen und Kooperativen in Lateinamerika Investitionen, die einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen – beispielsweise in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und Fischerei sowie des Öko-Tourismus – leisten.

Weiterlesen

Investmentfonds

LGIM: 2015 wird ein Aktienjahr

Der britische Vermögensverwalter Legal & General Investment Management (LGIM) rechnet in den USA mit einer weiteren Konjunkturbelebung und steigenden Unternehmensgewinnen – und damit mit einem positiven Jahr für globale Aktienwerte. Für Anleihen sind die Aussichten hingegen weniger attraktiv.

Das Wachstum der Weltwirtschaft wird sich im Verlauf des kommenden Jahres weiter beschleunigen, prognostizieren Experten von LGIM. Allerdings werden voraussichtlich Japan und die Eurozone auf der einen Seite sowie die USA und Großbritannien auf der anderen Seite in Sachen Geldpolitik unterschiedliche Wege gehen. Globale Aktien bieten nach Einschätzung von LGIM in diesem Umfeld sehr gute Anlagechancen. „Die britische und die US-Wirtschaft werden 2015 ihr positives Momentum behalten“, fasst Tim Drayson, Chefökonom bei LGIM, den makroökonomischen Ausblick für 2015 zusammen. „Japan wird hingegen noch die negativen Folgen der Mehrwertsteuererhöhung verarbeiten müssen. Für die Eurozone bleiben die Aussichten vorerst unsicher.“ Die europäischen Regierungen müssten daher bereit sein, die Wirtschaft mit weiteren Maßnahmen zu stützen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Deutsche AWM: Rückblick 2014, Ausblick 2015

Das Jahr 2014 ist auf der Zielgeraden, die Anleger positionieren sich für 2015.

Asoka Wöhrmann, Chief Investment Officer (CIO) der Deutschen Asset & Wealth Management (Deutsche AWM), zum Rückblick auf 2014 und den Aussichten für 2015:

Devisen, Anleihen und Zentralpolitik

„Schon 2014 war das Jahr des Dollar und auch 2015 wird im Zeichen des Greenback stehen. Die Vorreiterrolle der USA im internationalen Konjunkturzyklus wird den Dollar antreiben, der auf eine längere Sicht hin sogar auf dem Weg zur Parität zum Euro ist.“

Weiterlesen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos