BME: Deutsche Industrie hat kaum an Fahrt verloren
EMI büßt im Vergleich zum Vormonat nur 0,2 Zähler ein und notiert bei 53,6. Damit liegt der Index bereits den 21. Monat über der 50-Punkte-Wachstumsmarke.
EMI büßt im Vergleich zum Vormonat nur 0,2 Zähler ein und notiert bei 53,6. Damit liegt der Index bereits den 21. Monat über der 50-Punkte-Wachstumsmarke.
Die deutsche Autoindustrie hat es geschafft: Obwohl es ihr bislang nicht gelungen ist, ein praktisches Elektroauto auf den Markt zu bringen, soll sie nun auch noch vom Staat belohnt werden.
Deutschland erreichte beim internationalen Vergleich der Innovationsfähigkeit nur Rang 12. Das geht aus dem Global Innovation Index 2015 hervor, deren Macher darin einen Gradmesser für die Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft sehen.
Kann die blitzschnelle Auswertung riesiger medizinischer Datenmengen von Intensivstationen dabei helfen, frühzeitig das Abgleiten eines Patienten in einen kritischen Zustand zu erkennen? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigen sich am 5. April Informatikforscher aus Europa am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI).
Asiatische Investoren müssen sich strenger Kontrollen unterziehen Von allen Industrienationen der Welt ist Australien das Land, dessen Wirtschaft die höchste Abhängigkeit von China aufweist.
Die deutsche Wirtschaft ist gut in das Jahr 2016 gestartet und bleibt trotz eines unsichereren globalen Umfelds auf Wachstumskurs.
Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich allerdings angesichts von Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung der rohstoffproduzierenden Schwellenländer und aufgrund von Spannungen an den Finanzmärkten zuletzt spürbar eingetrübt.
Das aktuelle Video
Die Anleger halten sich bei Investitionen zurück - wie geht man als Anbieter damit um?
zum Video | alle VideosDie aktuelle Ausgabe
Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.
zur Ausgabe | alle Ausgaben