Regierung prüft Schuldenobergrenze für Immobilienkredite
Die niedrigen Zinsen haben zu einem Boom bei Baufinanzierungen geführt. Die Bundesregierung befürchtet dadurch aber offenbar unerwünschte Nebenwirkungen und will frühzeitig entgegensteuern.
Die niedrigen Zinsen haben zu einem Boom bei Baufinanzierungen geführt. Die Bundesregierung befürchtet dadurch aber offenbar unerwünschte Nebenwirkungen und will frühzeitig entgegensteuern.
Das geplante Kreditregister AnaCredit wird die deutsche Wirtschaft mit einem erheblichen bürokratischen und finanziellen Aufwand belasten. Davor warnt der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) anlässlich des nun von der Europäischen Zentralbank (EZB)
Interhyp-Auswertung zeigt: Tilgung bei Anschlusskrediten stark gestiegen Deutschlands Immobilienbesitzer lassen sich von den günstigen Zinsen nicht dazu verleiten, beim Anschlusskredit ihre Kreditraten zu reduzieren.
Festverzinsliche Darlehen kamen Bankkunden in Deutschland teuer zu stehen. Der Grund: Die Kreditnehmer glaubten, sich mit dieser Variante gegen steigende Zinsen und Kosten abzusichern. Der gewünschte Schutz vor der volatilen Marktentwicklung kostete allerdings unter dem Strich um bis zu 69 Prozent mehr als die alternative variabel verzinsliche Variante.
Wie die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, hat das Oberlandesgericht Stuttgart in seinem Urteil vom 30.03.2016, Akz.: 9 U 171/15, die Kündigung eines seit über 22 Jahren zuteilungsreifen Bausparvertrags durch die Bausparkasse für unwirksam erklärt.
Gerade wenn im Frühjahr größere Anschaffungen wie Auto, Urlaub oder Möbel anstehen, gehen Verbraucher gern auf die Kreditangebote der Banken ein: Jeder dritte Haushalt hat nach Erhebungen der Bundesbank inzwischen einen Ratenkredit – insgesamt rund 154 Milliarden Euro.
Das aktuelle Video
Die Politik hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte.
zum Video | alle VideosDie aktuelle Ausgabe
Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.
zur Ausgabe | alle Ausgaben