Green City Energy fordert Speichervergütung für leistungsoptimierte Solaranlagen
Green City Energy fordert Speichervergütung für leistungsoptimierte Solaranlagen
München 30.10.2013. Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die Erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz zu integrieren und die Kosten gerechter zu verteilen. Um insbesondere die großen, schwankenden Solarstrommengen besser in das Stromnetz einzubinden, schlägt Green City Energy eine Leistungslimitierung für PV-Anlagen in Kombination mit einer Speichervergütung vor. Green City Energy hat ein einfaches Vergütungsprinzip für den gespeicherten Strom entwickelt und bringt den Vorschlag in den kommenden politischen Diskurs zur Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) ein. Die Förderung dezentraler Speicher ist bezahlbar und sinnvoll, da der Ausbau von Speichern bei einer ganz- heitlichen Betrachtungsweise volkswirtschaftlich gewinnbringend ist. Der Ausbau dezentraler Speicher ist für das Gelingen einer bürgernahen, vor Ort verankerten Energiewende zwingend.