Investmentfonds

Verfolgt die EZB noch das richtige Ziel?

Ein formelles Inflationsziel hat die EZB gar nicht. Sie verklausuliert ihre Inflationsnorm dafür hinter einer komplizierten Formulierung, die ihre Vorstellung von Preisstabilität erklärt.

by_SarahC_pixelio.de

Umso deutlicher macht Präsident Draghi allerdings, dass er alles zu tun beabsichtigt, dass die Inflationsraten wieder in Richtung 2% zurückkehren. Dabei scheint ihm jedes Mittel recht zu sein. Die Statuten der EZB begrenzen ihn nicht, sodass sich die Frage ergibt, ob der geldpolitische Kurs der EZB nicht zunehmend unerwünschte Nebenwirkungen hat und zu hohe Risiken birgt.

Es ist klar, dass die EZB ihre Inflationsprojektionen von Dezember herunterrevidieren muss: Ein 40 prozentiger Rückgang des Ölpreises, eine schwächere Weltkonjunktur und auch eine überraschend niedrige Kerninflationsrate bei den letzten veröffentlichten Daten von Ende Dezember machen das unerlässlich. Fraglich ist aber, ob Zentralbanken darauf sofort mit einer expansiveren Geldpolitik reagieren müssen. Ja, sagen die einen, da auch die mittelfristigen Inflationserwartungen gesunken sind und man verhindern müsse, dass die offiziellen Inflationsziele unglaubwürdig werden. Nein, sagen andere, da die Inflationsziele sowie so zu hoch seien für das aktuelle und zukünftige Umfeld. Demographische Trends und ein hoher globaler Wettbewerb würden höhere Inflationsraten auch mittelfristig verhindern. Die EZB argumentiert, dass man weder das aktuelle Unterschiessen der Inflationserwartungen akzeptieren oder die Inflationsnorm absenken dürfe, da dies de facto eine Verschärfung der Geldpolitik zur Folge habe. Schließlich würden sich die Realzinsen aus der Differenz von aktuellen Nominalzinsen abzüglich der Inflationserwartungen ergeben.

Die Geldpolitik hätte daher die Aufgabe, mit ihrer Geldpolitik alles zu tun, um die Inflationserwartungen wieder zu erhöhen. Am besten unverzüglich, sodass die Realzinsen sich erst gar nicht auf niedrigerem Niveau einpendeln. Dabei scheint der EZB jeder Mitteleinsatz recht zu sein. „There is no limit“, liess Präsident Draghi auf der Pressekonferenz letzten Donnerstag wissen. Das Mandat der EZB ist tatsächlich nicht konditioniert. Aber darf und sollte sie daher wirklich alles und in jedem Umfeld versuchen, ihre Preisstabilitätsdefinition zu erreichen? Oder müsste sie nicht auch die Kollateralschäden ihrer Geldpolitik mitberücksichtigen? Diese bestehen beispielsweise in einem niedrigeren Wechselkurs, der die inländische Kaufkraft von ausländischen Waren reduziert. Würde beispielsweise der Wechselkurs durch Devisenmarktinterventionen um 90% abgewertet, dann wäre die Inflationsrate in Euroland sicherlich höher. Aber heißt die Aussage, dass es beim Instrumenteneinsatz keine Grenze gibt, dass dies wirklich möglich ist? Bei der Bilanzsumme stellt sich eine ähnliche Frage.

Die EZB könnte durch den massiven Aufkauf von privaten Schuldtiteln, die Risikoprämien soweit senken und Liquidität soweit erhöhen, dass die Kreditvergabe noch stärker ansteigt – wahrscheinlich dann auch verstärkt nicht-rentable Projekte finanziert würden. Erkauft würde das mit hohen Risiken für ihre eigene Bilanz und damit letztlich für die europäische Finanzpolitik, die bei Zahlungsausfall für die Rekapitalisierung der EZB zuständig wäre. Die Schweizerische Nationalbank hatte vor rund einem Jahr entschieden, dass sie nicht mehr alle Bilanzrisiken akzeptiert, um den Wechselkurs stabil und die Inflation im positiven Bereich zu halten. Die EZB scheint dies anders zu sehen und ihr Mandat scheint sie dabei nicht zu begrenzen. Wenn das aber so ist, dann braucht es eine öffentliche Diskussion, welche Kosten wir bereit sind zu tragen, damit die EZB ihre Definition von Preisstabilität erreicht. Zu vermuten wäre, dass die Steuerzahler, Importeure und Verbraucher nicht mit „there is no limit“ antworten würden.

 

Von Karsten Junius, Chefökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

print

Tags: , , , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben