Roland Berger-Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft
Roland Berger-Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft: Über 2 Prozent Wirtschaftswachstum im Jahr 2014
- Deutsche Wirtschaft wird 2014 eine Trendwende erleben und um mindestens 2 Prozent wachsen
- Optimismus ruht auf vier Säulen: Ende 2013 sind viele Indikatoren ins Positive gedreht; gesteigerte Exporte in außereuropäische Märkte profitieren von dortigem Wachstum; Deutschlands Wirtschaft ist sehr gut aufgestellt; zunehmende Binnennachfrage stützt zusätzlich
- Risiken im Jahr 2014 sind beherrschbar
- Neuer Roland Berger-Unsicherheitsindikator steht derzeit bei niedrigen 2,0 Punkten
In ihrem neuesten Konjunkturszenario prognostizieren die Experten von Roland Berger Strategy Consultants der deutschen Wirtschaft für 2014 eine Trendwende und ein Wachstum von mindestens 2 Prozent. Damit steigert Deutschland sein Bruttoinlandsprodukt doppelt so stark wie die Eurozone und kann wieder an sein Potenzialwachstum anschließen, das die Autoren bereits in ihrer letzten Konjunkturanalyse mit 2% veranschlagt hatten. Ihren Optimismus stützen die Autoren des Konjunkturszenarios vor allem auf vier Argumente: Erstens nehme die deutsche Wirtschaft viel Schwung aus dem vergangenen Jahr mit. Nach dem enttäuschenden Start in 2013 seien die Exporte und Konsumausgaben wieder deutlich angestiegen und auch der Trend bei Auftragseingängen,Industrieproduktion und der Einkommensentwicklung gehe weiter nach oben. Zweitens sei es der deutschen Wirtschaft in den Jahren nach 2008 als Reaktion auf das anhaltend schwache Wachstum in Europa gelungen, die Exporte ins außereuropäische Ausland überproportional zu steigern. „Ziehen die Wachstumsraten in diesen Ländern jetzt wieder an, wird sich die tiefe lokale Verankerung, die viele deutsche Unternehmen international erreicht haben, auszahlen“, heißt es in dem Konjunkturszenario.




