„Finanzmärkte im Netz der Politik“
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Konjunkturentwicklung die hauptsächliche Antriebskraft der Börsen war, in denen die Gewinnentwicklung der Unternehmen über wohl und wehe der Aktienmärkte entschied und die Inflationstendenzen die Kursentwicklung an den Rentenmärkten bestimmte. Seit der Finanzkrise ist die Wirtschaftspolitik der massgebliche Treiber der Finanzmärkte geworden.
Dies wird sich auch diese Woche wieder klar zeigen. Telefonate zwischen der deutschen Bundeskanzlerin und dem griechischen Premierminister beeinflussen die Kurse der griechischen Anleihen statt einer nüchternen Analyse der Schuldentragfähigkeit des Landes. Die Vergabe von Notfallliquidität durch die EZB an die griechischen Banken gibt die Richtung für den griechischen Aktienmarkt vor.