Investmentfonds

China bereitet Apple große Sorgen

Abschwung in China trifft hochwertige Marken wie Apple besonders – Aktie ist trotz günstiger Bewertung nicht sonderlich attraktiv

Inmitten von Sorgen um die chinesische Konjunktur und nach einer Reihe schlechter Nachrichten über die eigenen Zulieferer hat der Technologieriese Apple gestern seine Unternehmenszahlen veröffentlicht. Die lagen im Rahmen der – zuvor gesenkten – Erwartungen. Mark Hawtin, Fondsmanager des GAM Star Technology, ist dennoch skeptisch, was die Aussichten der Aktie angeht. Sein Kommentar zur Lage des Unternehmens:

„Die von Apple veröffentlichten Zahlen zeigen, dass das Unternehmen Mühe hat, in einem Smartphone-Markt, der im High-End-Bereich zunehmend gesättigt ist, weiter zu wachsen. Die Einführung des iPhone 6 samt seiner größeren Bildschirmformate hatte Apple nochmals Wachstum in einem Segment beschert, in dem das Unternehmen zuvor nicht vertreten war.“

Neue Produkte können die Wachstumsschwäche nicht kompensieren

„Was kommt als nächstes? China bereitet Apple wirklich Sorgen, weil nun klar ist, dass das iPhone dort nicht als Gebrauchsgegenstand gesehen wird, sondern als Luxusprodukt. Luxusmarken allerdings tun sich im gegenwärtigen Abschwung schwer, alltäglichere Namen wie Starbucks oder Nike haben dagegen weniger Probleme. Apple befindet sich eindeutig im Luxussegment, und die Chinesen gehen bei entsprechenden Käufen selektiver vor.“

„Zugleich reicht die Entwicklung neuer Produkte und Services derzeit nicht aus, um die Probleme zu kompensieren. Wir halten es für durchaus möglich, dass der iPhone-Absatz im Gesamtjahr 2016 nicht über dem des Jahres 2015 liegt. Dies würde unsere These vom Ende des großen Wachstums bestätigen. Zwar ist die Aktie unserer Ansicht nach günstig bewertet, sodass die Investmentstory für Value-orientierte Anleger intakt bleiben könnte – insbesondere, wenn die Märkte weiterhin stark fallen sollten. Dies gilt allerdings nur, wenn das „G“ im KGV, sprich der Gewinn, solide bleibt. Aus diesem Grund ist die Bruttomarge so zentral. Bei jedem Anzeichen für einen Rückgang der Marge – sei dies ein stärkerer US-Dollar oder eine Entscheidung des Unternehmens, seine Wettbewerber über den Preis anzugreifen – sinkt die Klarheit über die Höhe der künftigen Gewinne. Momentan gibt es im Technologiesektor deutlich bessere Investments.“

Investmentfonds

Erneute Kurseinbrüche am chinesischen Aktienmarkt

Nicholas Yeo, Director und Head of Equities – Hongkong bei Aberdeen Asset Management kommentiert den erneuten Einbruch am chinesischen Aktienmarkt.

„Die Aktienkurse in Schanghai fielen gestern erneut um etwa 6,5 Prozent. Das ist bemerkenswert, auch wenn vor dem Hintergrund der düsteren Performance der chinesischen Aktienmärkte seit Jahresbeginn, Kurseinbrüche dieses Ausmaßes begonnen haben, ihre Schockwirkung zu verlieren.

Weiterlesen

Investmentfonds

Positiver Ausblick für Multi-Asset in 2016

„Klassische Wachstumswerte werden voraussichtlich auch 2016 profitieren, denn die Konjunkturbelebung dürfte anhalten. Wir sehen insbesondere Aktien und den US-Dollar im Aufwind“ fasst Philip Saunders, Co-Head of Multi-Asset und Portfolio Manager bei Investec Asset Management, den Ausblick auf das Jahr 2016 zusammen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Illiquide Vermögenswerte und aktives Portfoliomanagement sind institutionellen Investoren wichtig

Große institutionelle Investoren zeigen sich einer Umfrage des Vermögensverwalters BlackRock zufolge 2016 offen für illiquide, ungelistete Vermögenswerte und aktiv gemanagte Portfoliostrategien.

Dies geschieht vor dem Hintergrund erhöhter Volatilität am Kapitalmarkt und geldpolitischen Richtungen, die je nach Notenbank auseinander driften.

Weltweit fällt es vielen institutionellen Investoren schwer, angemessene Renditen zu erzielen und so ihre Verbindlichkeiten zu decken. Die Ergebnisse der weltweiten Umfrage von BlackRock unter 174 der größten Kunden des Vermögensverwalters, die zusammen Vermögen in Höhe von 6,6 Billionen Dollar verwalten, zeigen eine teilweise Abkehr von traditionellen Anlageklassen und passiven Strategien, die traditionell den Portfoliokern bilden.

„Die Kursrückgänge am Rohstoffmarkt, Unsicherheit bezüglich des Wachstums in den Schwellenländern und die Volatilität am globalen Aktienmarkt bewirken, dass die Preise von Vermögenswerten weltweit angepasst werden. Das damit verbundene Auf und Ab bei den Kursen führt dazu, dass Investoren nach alternativen Renditemöglichkeiten suchen, wobei Risikomanagement ihnen noch wichtiger wird“, sagt Mark McCombe, Leiter des weltweiten Geschäftes mit institutionellen Kunden bei BlackRock.

Sachwerte bevorzugt

Illiquide Strategien mit langen Laufzeiten gelten als die Profiteure des Jahres 2016, wobei Sachwerte die größten Mittelzuflüsse verzeichnen. Weltweit wollen mehr als die Hälfte (53 Prozent) der großen institutionellen Investoren ihre entsprechenden Portfoliobestände ausweiten, nur vier Prozent wollen sie reduzieren. Somit beabsichtigen unter dem Strich 49 Prozent, sich in diesem Bereich stärker zu engagieren. Gleichzeitig planen 47 Prozent stärkere Investitionen in Immobilien, neun Prozent wollen die Quote reduzieren. Das entspricht unter dem Strich 38 Prozent, die Immobilien einen höheren Stellenwert im Portfolio beimessen wollen.

„Viele wollen sich durch illiquide Vermögenswerte unabhängiger von der markztvolatilität machen und Illiquiditätsprämien vereinnahmen”, sagt McCombe.

Ungelistete Vermögenswerte sowie aktive Aktien- und Anleihenstrategien

Im Aktien- und Anleihensegment dürften sich illiquide, ungelistete Vermögenswerte und aktive Strategien gut entwickeln. 55 Prozent der Anleiheninvestoren planen stärkere Engagements in ungelisteten Krediten, fünf Prozent wollen den Anteil reduzieren (netto 50 Prozent). Verbriefte Vermögenswerte (31 Prozent wollen erhöhen / sieben Prozent wollen verringern / netto wollen 24 Prozent erhöhen) und flexible Strategien (23 Prozent wollen erhöhen / sieben Prozent wollen verringern / netto wollen 16 Prozent erhöhen) dürften ebenfalls Zuflüsse verbuchen. Core-Anleihenstrategien, die lediglich auf den Kernbereich oder erweiterten Kernbereich des Marktes setzen, dürften das Nachsehen haben: Jeder dritte Befragte plant, seine Quote in diesem Segment zu reduzieren, 14 Prozent wollen sie erhöhen. Somit gaben unter dem Strich 18 Prozent an, dass sie den Anteil an Core- und Core-Plus-Anleihenstrategien herunterfahren wollen.

Die Aktienquoten dürften 2016 insgesamt betrachtet eher sinken. Gleichzeitig gilt Private Equity als Gewinner, denn 39 Prozent der institutionellen Investoren wollen ihre Bestände in diesem Bereich erhöhen. Neun Prozent planen geringere Engagements, was unter dem Strich zu 30 Prozent führt, die höhere Quoten beabsichtigen. Weltweit gaben 25 Prozent der Aktieninvestoren an, teilweise aus passiven in aktive Strategien umschichten zu wollen; 16 Prozent verfolgen einen entgegengesetzten Plan.

Charles Prideaux, Leiter des Bereiches Active Investments bei BlackRock in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), sagt: „Jahrelang lag indexnahes Investieren im Trend. Es überrascht nicht, dass das Konjunkturumfeld und geldpolitische Stützungsmaßnahmen passive Investments in den vergangenen Jahren unerlässlich gemacht haben. Wir erwarten jedoch, dass 2016 Chancen für den verstärkten Einsatz aktiver Ansätze bietet. Es ist erfreulich zu sehen, dass institutionelle Investoren sich offenbar in diese Richtung positionieren.

Ergebnisse für Europa

Europäische Investoren blicken der Umfrage zufolge noch zuversichtlicher auf gewisse alternative Anlageklassen als Investoren aus anderen Regionen. Unter dem Strich gaben 60 Prozent von ihnen an, dass sie ihre Positionen in Sachwerten ausweiten wollen. In Bezug auf Immobilien planen 57 Prozent stärkere Engagements und sieben Prozent geringere, demzufolge wollen netto 50 Prozent ihre Bestände ausbauen.

Zudem fahren institutionelle Investoren aus Europa ihre Aktienbestände weniger stark zurück, als es weltweit betrachtet der Fall ist: 28 Prozent erwägen entsprechende Reduzierungen, 24 Prozent wollen die Aktienquoten erhöhen (netto wollen vier Prozent herunterfahren). Innerhalb der Aktienquote überlegt ein Viertel der Befragten, aktive Strategien stärker zu nutzen; nur jeder Zehnte denkt über den entgegen gesetzten Schritt nach.

Darüber hinaus erwägen europäische Institutionelle geringere Anleihenbestände intensiver, als dies global der Fall ist. Was die geplanten Änderungen im Anleihensegment angeht, gleichen die europäischen Trends denen weltweit, allerdings sind sie in Europa oftmals ausgeprägter.

Im Hinblick auf die Kernbestandteile ihrer Portfolios planen 44 Prozent der institutionellen Investoren aus Europa, diese zu reduzieren. 13 Prozent wollen entsprechende Vermögenswerte stärker nutzen, womit unter dem Strich 31 Prozent geringere Quoten in diesem Segment planen. Mehr als jeder dritte Befragte denkt über intensivere Anlagen in unverbrieften US-Bankdarlehen (36 Prozent) und verbrieften Vermögenswerten (34 Prozent) nach. Der Anteil derer, die sich daraus zurückziehen wollen, ist vernachlässigbar. Unverbriefte Kredite dürften zu den Profiteuren gehören: 58 Prozent der Befragten wollen diesen Bereich stärker nutzen, 5 Prozent planen dort geringere Quoten (nett wollen 53 Prozent erhöhen).

Über die Umfrage

Der Vermögensverwalter BlackRock hat zwischen dem 1. und 23. Dezember weltweit 174 seiner größten institutionellen Kunden befragt, darunter 43 öffentliche beziehungsweise staatliche Pensionseinrichtungen, 59 Pensionseinrichtungen von Unternehmen, zwei offizielle Institutionen, 40 Versicherer, elf Investmentmanager, zwölf Stiftungen und sieben sonstige Einrichtungen. 73 Prozent der Befragten kamen aus Nordamerika, 75 aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika, 19 aus der Region Asien-Pazifik und sieben aus Südamerika.

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben