fuggerbank muenzen

Investmentfonds

525 Jahre Banktradition

Fürst Fugger Privatbank: Es ist die Privatbank, die es durch ihre Erfahrung verstanden hat, nicht nur den Kunden bedarfsorientiert zu dienen, sondern sich auch dem Wandel der Zeit anzupassen. In Europa blühten die ersten Banken im 13. Jahrhundert auf, als Florenz zu einer Handelsmacht aufstieg und das dortige Bankgeschäft zu florieren begann. Als ursprüngliche Warengroßhändler, Kommissionäre oder Spediteure wandten sich die ersten Bankiers, über das mit dem Warengeschäft zusammenhängende Kredit- und Wechselgeschäft, dem Bankgeschäft zu.

Weiterlesen

Wirtschaft

Porsche Pavillon eröffnet in der Autostadt

Wolfsburg (ots) – Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, eröffnen im Beisein des Porsche Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Porsche, der Aufsichtsratsmitglieder des Volkswagen Konzerns Ursula und Prof. Dr. Ferdinand Piëch sowie dem Geschäftsführer der Autostadt, Otto F. Wachs, und rund 200 geladenen Gästen die neue Ausstellungsfläche des Stuttgarter Sportwagenherstellers in der Autostadt in Wolfsburg – der weltweit führenden Automobildestination.

Weiterlesen

Wirtschaft

Studie belegt: Franchise-Gründungen sind erfolgreicher

Erste Ergebnisse einer laufenden Studie zeigen, dass Franchise-Gründer signifikant häufiger am Markt bestehen als klassische Existenz-Gründer – Berlin (ots) – Wie erfolgsversprechend sind Franchise-Gründungen? Diese Frage beschäftigt das Franchise-Netzwerk, die Medien sowie Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft. Erste Antworten liefert eine vom Deutschen Franchise-Verband e. V. (DFV) beauftragte, noch laufende Studie mit dem Titel „Franchising – Erfolgsgarant für Unternehmens-gründungen?“. Die bisherige Auswertung zeigt, dass Franchise-Gründer im Durchschnitt nach einem Jahr noch zu 94 Prozent aktiv sind; bei unabhängigen Gründungen haben sich dagegen etwa 85 Prozent der Unternehmer behauptet. Zwei Jahre nach der Gründung existieren noch 90 Prozent der Franchise-Nehmer und 75 Prozent der „allgemeinen Existenzgründer“. Im 3. Jahr sind noch 83 Prozent der Franchise-Unternehmer aktiv und 68 Prozent der übrigen Selbstständigen. Gründe für ein Ausscheiden im Franchising sind Insolvenz, wirtschaftliche/finanzielle Gründe (ohne Insolvenz) und persönliche Gründe. Jede dieser Kategorien ist bei den Ergebnissen vertreten.

Weiterlesen

Versicherungen

Marc Schwetlik neuer Leiter Kapitalanlagen & Immobilien bei der BBV

Marc Schwetlik (42) ist neuer Bereichsleiter Kapitalanlagen & Immobilien der Gruppe Bayerische Beamten Versicherungen (BBV) in München. Er übernimmt den neugeschaffenen Bereich. In den vergangenen zwölf Jahren war Marc Schwetlik innerhalb des Talanx-Konzerns in verschiedenen Führungspositionen tätig, zuletzt im Geschäftsbereich Kapitalanlagen der Talanx Deutschland AG. Schwetlik: „Mein Ziel ist es, in diesem überaus schwierigen Kapitalmarktumfeld die finanzielle Stabilität der BBV-Gesellschaften weiter zu stärken und sie auf das neue Aufsichtsregime Solvency II optimal vorzubereiten.“

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben
optimierung

Wirtschaft

Employer Branding wird vernachlässigt: Agentur index veröffentlicht Studie

Berlin (ots) – Das Personalmarketing vieler Unternehmen in Deutschland ist noch nicht ausreichend auf den zunehmenden Fachkräftemangel und den enger werdenden Personalmarkt ausgerichtet. Das ergab eine aktuelle Studie der Personalmarketing-Experten von index. 231 Personalverantwortliche wurden zu den Employer-Branding- und Recruiting-Aktivitäten ihres Unternehmens befragt. Das Ergebnis: Zwar verfügen rund 42 Prozent der Unternehmen über eine definierte Arbeitgebermarke, insbesondere in der Bewerber-Kommunikation sind jedoch deutliche Defizite erkennbar. Die Studie kann unter www.index-hr.de bestellt werden.

Weiterlesen

Wirtschaft

Jan Bettink als Präsident des Verbands deutscher Pfandbriefbanken wiedergewählt

Torsten Temp (HSH Nordbank) und Dr. Georg Reutter (DG Hyp) neue Mitglieder im vdp-Vorstand – Berlin (ots) – Jan Bettink bleibt für zwei weitere Jahre Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Auf der heutigen Mitgliederversammlung in Berlin wurde das Vorstandsmitglied der Landesbank Berlin AG von den vdp-Mitgliedsinstituten in seinem Amt bestätigt. Bettink war erstmals im Juni 2010 zum vdp-Präsidenten gewählt worden. Während seiner ersten Amtszeit erhöhte sich die Mitgliederzahl des Verbands, der sich als säulenübergreifende Interessenvertretung aller deutschen Pfandbriefemittenten versteht und erfolgreich positioniert hat, weiter von 34 auf 40 Institute.

Weiterlesen

Wirtschaft

Steuerrückerstattung in Millionenhöhe für Deutsche, Österreicher und Schweizer mit Besitz in Spanien möglich

Europäische Kommission verklagt Spanien vor dem Europäischen Gerichtshof – München (ots) – In Spanien zahlen Erben mit Steuerwohnsitz im Ausland einen wesentlich höheren Erbschaftssteuersatz als Einheimische. Die Differenz beträgt je nach Region bis zu 34%. Die Europäische Kommission hat am 7. März diesen Jahres wegen diskriminierender Erbschafts- und Schenkungssteuervorschriften vor dem Europäischen Gerichtshof Klage gegen das spanische Königreich eingereicht. Dort wird nun entschieden, ob die Unterscheidung gegen EU-Recht verstößt. Wenn das Urteil gegen die spanischen Steuervorschriften ausfällt, könnte das auch für Deutsche, Schweizer und Österreicher, die zwischen 2008 und 2012 in Spanien Immobilien oder sonstigen Besitz geerbt oder geschenkt bekommen haben, umfangreiche Steuerrückerstattungen nach sich ziehen. Ein Präzedenzfall, mit dessen Ausgang sich entscheiden wird, ob Spanien die nachträgliche Rückzahlung zu viel bezahlter Beträge an betroffene Ausländer leisten muss, ist bereits bei Gericht anhängig.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung