KfW

Wirtschaft

KfW Research: Konjunkturausblick 2015

Deutschland lediglich mit halber Kraft voraus, auch Eurozone nimmt nur wenig Fahrt auf

  • Deutschland: KfW Research halbiert Wachstumsprognose 2015 auf 0,8 %; auch Erwartung für 2014 erneut nach unten revidiert auf 1,4 %
  • Eurozone: Wirtschaftsleistung wächst 2015 nur um 1,0 %; Prognose 2014 liegt bei 0,7 %

Die deutsche Wirtschaft dürfte im kommenden Jahr deutlich schwächer wachsen als bisher angenommen: KfW Research halbiert die Konjunkturprognose für 2015 auf 0,8 % und revidiert die Erwartung für das zu Ende gehende Jahr 2014 erneut leicht nach unten auf 1,4 %. Die Vorprognosen lagen bei 1,5 % (2015) bzw. 1,6 % (2014; alle Angaben kalenderbereinigt).

Weiterlesen

Berater

Die neuen Vergütungsmodelle aus Sicht der unabhängigen Vermittler

Negativer Stimmungstrend bei Vermittlern setzt sich fort

Die bevorstehenden Änderungen durch das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) werden von den unabhängigen Vermittlern sehr unterschiedlich beurteilt. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse des Sonderthemas „LVRG“ der Studie AssCompact TRENDS IV/2014, die von der bbg Betriebsberatungs GmbH in Zusammenarbeit mit dem IVV (Institut für Versicherungsvertrieb Beratungsgesellschaft mbH) herausgegeben wird. 54% aller Befragten würden im Bereich einer klassischen Lebensversicherung eine Verteilung der Courtage akzeptieren, solange die Gesamtcourtagehöhe auf dem aktuellen Stand von durchschnittlich 40‰ bleibt und die Stornohaftungszeit nicht über fünf Jahre hinausgeht. Weitere 38% der Umfrageteilnehmer tolerieren eine Verlängerung der Stornohaftungszeit auf bis zu zehn Jahre und eine Verteilung der Courtage, wenn die Gesamtcourtagehöhe im Gegenzug leicht erhöht wird (≥ 44‰). Schließlich akzeptieren weitere 7% der unabhängigen Vermittler sogar eine Kürzung der Gesamtcourtage auf 30‰, wenn diese im Gegenzug ausschließlich als Abschlusscourtage vergütet wird und die Stornohaftungszeit auf maximal siebeneinhalb Jahre verlängert wird.

Weiterlesen

Versicherungen

bAV: Deutsche für automatische Gehaltsumwandlung

Die Deutschen sind einem Opting Out in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) gegenüber aufgeschlossen:

Die Mehrheit befürwortet die Idee einer automatischen, steuerund sozialabgabefreien Direktumwandlung eines Teils ihres Gehaltes. Eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des deutschen Fondsverbandes BVI ergab, dass knapp 70 Prozent der Bürger es gut oder sehr gut fänden, wenn ihnen der Arbeitgeber automatisch einen bestimmten Betrag vom Gehalt steuer- und sozialabgabefrei für die Altersvorsorge abziehen würde. Vor allem die jüngere Generation ist davon begeistert: Dieser Ansicht sind über 80 Prozent der 18 bis 29-Jährigen. Gleichzeitig besitzen aber der BVI-Umfrage zufolge sechs von zehn Bürgern keine bAV.

Weiterlesen

Investmentfonds

In den Industrieländern feiern japanische Aktien ihr Comeback

Daniel Roberts, Fondsmanager des Fidelity Global Dividend Fund:

Bei Bewertungen, die auf Gewinnprognosen für die nächsten zwölf Monate basieren, ist Vorsicht geboten

„Die Unternehmensgewinne sind weltweit auf einem sehr hohen Niveau. Ich bin mir nicht sicher, ob sie dauerhaft so hoch bleiben werden. Schon in diesem Jahr haben wir erlebt, wie die Erwartungen für das Ertragswachstum nach unten korrigiert wurden. Dieser Trend wird sich 2015 fortsetzen. Deshalb ist bei Bewertungen, die auf Gewinnprognosen für die nächsten zwölf Monate basieren, eine gewisse Vorsicht geboten. Was die Höhe der Bewertungen angeht, wirkt der US-Markt am teuersten, erscheinen Europa und die Schwellenländer vergleichsweise attraktiv und ist Japan nach 25-jährigem Abwärtstrend wieder im Spiel.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben
erdol

Investmentfonds

Der Ölpreis hat die Talsohle bald durchschritten

Nach der Entscheidung der OPEC, an ihren Förderquoten festzuhalten, dürfte der Ölpreis seine Talsohle bald durchschritten haben. Das ist die Einschätzung von Tom Nelson und Charles Whall von Investec Asset Management.

„Wir glauben weiterhin, dass das Ölangebot mit der Nachfrage auf mittlere Sicht nicht Schritt halten kann. Dieser Punkt könnte nun sogar noch schneller erreicht werden“, erklärt Nelson, der gemeinsam mit Whall den Investec GSF Global Energy Fund (ISIN: LU0345780018) verwaltet. Die OPEC wolle die Ölpreise niedrig halten und das Produktionswachstum außerhalb des Förderkartells verlangsamen. Derzeit wird das Produktionswachstum beinahe ausschließlich durch Schieferöl aus den USA generiert.

Weiterlesen

Patrick Linden

Investmentfonds

Rouvier Associés gründet SICAV in Luxemburg

Der französische Vermögensverwalter Rouvier Associés gründet eine eigene Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (SICAV) luxemburgischen Rechts und schafft damit mehr Sicherheit und Flexibilität für seine Investoren.

Die verstärkte Nachfrage deutscher Anlageberater und deren Kunden sowie institutioneller Anleger nach Rouvier Fonds, bewegte die Verwaltungsgesellschaft Rouvier Associés mit Sitz in Paris zu diesem wichtigen Schritt in Richtung einer europäischen Expansion. Luxemburg, eingebunden im Herzen der Eurozone, hat sich zum Finanzplatz Nr. 1 entwickelt, der insbesondere für seine Investoren hohe Stabilität in puncto politischer, regulatorischer und sozialer Sicherheit bietet.

Weiterlesen

Berater

Finanzchefs haben durch den Ausbau ihrer Rolle bessere Aussichten auf den CEO-Posten

Studie des BearingPoint Institute: Wirtschaftliche Turbulenzen und die Bereitschaft zu einem Arbeitgeberwechsel sind weitere Faktoren für den Aufstieg vom CFO zum CEO

Über einen Zeitraum von zehn Jahren ist rund ein Viertel der Europäischen Fortune Gobal 500 CFOs zum CEO aufgestiegen. 61 Prozent der Finanzchefs haben dafür ihren Arbeitgeber gewechselt, 33 Prozent sogar den Industriezweig. Das sind die Ergebnisse einer Studie des BearingPoint Institute, welche die Karriereentwicklung von 178 CFOs in den Jahren 2004 bis 2013 analysiert hat. Bei der vergleichenden Betrachtung des STOXX Europe 600 Index über denselben Zeitraum hat die Untersuchung außerdem ergeben, dass CFOs vermehrt in ökonomisch unsicheren Zeiten in den Fahrersitz wechseln.

Weiterlesen

Investmentfonds

CIO Year Ahead 2015 von UBS Wealth Management: Ausblick auf eine auseinanderdriftende Welt

  • Die Anlegerinnen und Anleger stehen 2015 vor einer Welt, die auseinanderdriftet: Das Wachstum ist uneinheitlich, die Wirtschaftspolitik verfolgt verschiedene Wege und die Aussichten für Finanzanlagen variieren.
  • Das Chief Investment Office (CIO) von UBS Wealth Management beurteilt Aktien und Unternehmensanleihen weiterhin positiv und ist insbesondere für die USA zuversichtlich.
  • Die Aussichten für die einzelnen Regionen sind sehr unterschiedlich: die Schwellenländer und sogar einige Industrieländer werden 2015 für Schwankungen anfällig sein.

In seinem Jahresausblick CIO Year Ahead prognostiziert das CIO von UBS Wealth Management, dass sich die Anleger 2015 auf eine Welt einstellen müssen, die in wirtschaftlicher Hinsicht auseinanderdriftet. Das Wachstum des Bruttoinlandproduktes verläuft uneinheitlich.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos