Investmentfonds

7 Gründe für europäische Unternehmensanleihen bester Bonität

David Simner, Portfoliomanager bei Fidelity Worldwide Investment: Gute Aussichten dank positiver Fundamentaldaten – Lockere Geldpolitik der EZB dürfte anhalten – Volatilität bietet Kaufgelegenheiten

Ungeachtet der jüngsten hohen Volatilität sind die Fundamentaldaten sowohl für die Wirtschaft der Eurozone als auch für europäische Unternehmen solide. Das Wachstum ist beständig und bessert sich, die finanzielle Kapitalausstattung stimmt, und die Unternehmensbilanzen sind stabil. Zusammen mit der lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trägt das zu positiven Aussichten für europäische Investment-Grade-Anleihen bei. Die folgenden Gründe sprechen aktuell für diese Anlageklasse:

Weiterlesen

Berater

moneymeets erstreitet Verbraucherschutzrechte – Provisionsabgabeverbot gekippt

In dieser Woche ging das Kölner Fintech-Portal moneymeets als Sieger aus einem zukunftsweisenden Prozess hervor.

Hauptstreitpunkt des Verfahrens war das Provisionsabgabeverbot, gegen das moneymeets nach Ansicht des Klägers, eines Versicherungsmaklers, verstoßen würde. Dieser Einschätzung folgte das Landgericht Köln nicht und legte den entscheidenden Punkt des Verfahrens im Sinne von moneymeets aus. Damit hat moneymeets einen wichtigen Sieg für den Verbraucherschutz errungen. 

Weiterlesen

Investmentfonds

Matthias Beer, BMO Global Asset Management: „VW benachteiligt Minderheitsaktionäre erheblich“

Im folgenden Interview kommentiert Matthias Beer, Experte für Responsible Investment bei BMO Global Asset Management (EMEA), London, den Umgang von Volkswagen mit seinen Aktionären und mit Governance-Themen.

Als Nachhaltigkeitsinvestor setzen Sie sich schon seit längerem kritisch mit Volkswagen auseinander – in welchen Bereichen sehen Sie Diskussionsbedarf?

Matthias Beer: BMO Global Asset Management (EMEA) hatte schon seit einiger Zeit Zweifel an der internen Kontrollkultur von Volkswagen: Minderheitsaktionäre werden erheblich benachteiligt, es mangelt an ausreichenden unabhängigen Prüfungen und Revisionen.

Weiterlesen

Wirtschaft

Eine starke Kreditwirtschaft stärkt die Kapitalmärkte

Ergebnisse aus dem Gutachten von Prof. Dr. Christoph Kaserer zur Finanzierung der Realwirtschaft im Zeichen einer Kapitalmarktunion

Die Finanzplatzmünchen Initiative (fpmi) präsentierte ein wissenschaftliches Gutachten von Prof. Christoph Kaserer zur Kapitalmarktunion in Brüssel. „Das Gutachten zeigt: die vielbeschriebene Konkurrenz zwischen Bankenfinanzierung und Kapitalmarkt existiert so nicht. Im Gegenteil: je stärker der Kreditsektor eines Landes ist, desto stärker ist auch der Kapitalmarkt“, so Andreas Schmidt, Vorstand der Bayerischen Börse AG und Sprecher der fpmi.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Allgemein

Private Equity Fonds EMERAM übernimmt MATRIX42

Von der Münchner EMERAM Capital Partners GmbH beratene Fonds („EMERAM“) haben am 13. Oktober 2015 eine Vereinbarung zum Kauf der MATRIX42 AG (MATRIX42) im Rahmen eines von EMERAM begleiteten Management Buy-outs unterzeichnet.

Verkäufer des auf Workspace-Management-Lösungen spezialisierten Unternehmens ist Asseco Poland S.A.. In Bezug auf den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung.

Gemeinsam mit dem bestehenden Management plant EMERAM, den Wachstumskurs von MATRIX42 bei Bestands- und Neukunden fortzusetzen. Das bestehende Produkt-Portfolio an Arbeitsplatz-Management-Lösungen bietet hierfür eine attraktive Plattform. Dies gilt sowohl für die weitere internationale Expansion – insbesondere in UK, Benelux und APAC – wie auch für Wachstum über Zukäufe spezialisierter Software-Anbieter mit leistungsfähigen Geschäftsmodellen. 2014 hat MATRIX42 bereits den australischen Enterprise-Mobility-Management-Anbieter Silverback übernommen.

Weiterlesen

Wirtschaft

Berliner liegen bei Kredittilgung deutlich über Bundesdurchschnitt

Interhyp-Auswertung zeigt: Berliner tilgen Immobiliendarlehen höher als Hamburger, Münchner oder Kölner / Rückzahlungsrate steigt in ganz Deutschland

Mit Blick auf die Immobilienfinanzierung strafen die Berliner das bekannte Klischee „arm aber sexy“ Lügen. Denn sie vereinbaren immer höhere Rückzahlungsquoten und tragen ihre Schuldenlast nach dem Immobilienkauf somit schneller ab. „Im ersten Halbjahr 2015 lag die durchschnittliche Anfangstilgung für Immobilienkredite in Berlin bei 3,0 Prozent. Vor fünf Jahren waren es noch 2,51 Prozent“, weiß Christian Hanke, Leiter der Berliner Interhyp-Niederlassung. Im Rahmen einer regionalen Auswertung hat die Interhyp AG, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen, Finanzierungsdaten aus acht deutschen Großstädten verglichen. Demnach steht Berlin bei der Tilgungsgeschwindigkeit aktuell nur hinter Stuttgart zurück.

Weiterlesen

Investmentfonds

Mögliche Verschiebung der Zinserhöhung in den USA treibt DAX an. Gold vor Comeback?

Der deutsche Leitindex steht aktuell bei 10.120 Punkten und dürfte auf Wochensicht ein Plus verbuchen.

„Ausschlaggebend für die positive Entwicklung sind die aktuellen Wirtschaftsdaten und eine mögliche Ausweitung der Anleihekäufe der EZB“, sagt Manfred Mühlheim, Bereichsleiter Asset Management bei der Südwestbank. Gerade die tiefen Inflationsdaten in der Eurozone treiben nach Meinung des Finanzmarktexperten die Sorge der Notenbanker. Auch die rückläufigen Konjunkturdaten in den  USA und China lassen vermuten, dass eine Zinserhöhung in den USA auf das kommende Jahr verschoben wird. „Dies könnte dem Kapitalmarkt wichtige Impulse geben. Wir gehen für die kommende Woche von einer moderaten Erholung im deutschen Aktienmarkt aus“, so Mühlheim.

Weiterlesen

Wirtschaft

Ohoven: Stromsteuer senken – Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sichern

Zur Erhöhung der EEG-Umlage in 2016 auf 6,354 Cent pro Kilowattstunde erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW):

„Der wahre Preistreiber beim Strom ist der Staat. Mit der EEG-Umlage steigt der staatlich verursachte Kostenanteil am Strompreis weiter. Bereits heute beträgt er mehr als die Hälfte des Endkundenpreises. Hohe Strompreise gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. 

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos