Investmentfonds

Ende der Negativzinsen: Erst profitieren Private, dann Institutionelle

Die Zeichen stehen auf Zinserhöhung, doch bei institutionellen Investoren wird das erst mit einiger Verzögerung ankommen

wir_sind_klein / Pixabay

„Es ist zu erwarten, dass sich die Banken zunächst bei den Privatsparern bewegen, denn hier ist der öffentliche Druck am größten“, sagt EDS-Gründer und CEO Sebastian Bergmann. „Erst danach werden eventuelle Zinssteigerungen auch an Institutionelle weitergegeben.“

Die Inflationsraten steigen, die Notenbanken reagieren. Zinserhöhungen wurden sowohl von der Fed wie von der EZB angekündigt – und könnten die lange Phase der Negativzinsen beenden. Seit 2014 müssen Banken dafür zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken, seit 2019 liegt dieser Strafzins bei -0,5 Prozent. „Und es waren die institutionellen Anleger, bei denen die Banken diese Kosten zuerst weitergegeben haben“, sagt Bergmann. So zogen sich die Negativzinsen langsam in den Markt: Erst galt es nur für große Beträge ab zehn Millionen, dann waren es fünf, später eine Million und 2019 verlangten erste Banken ab dem ersten Euro Geld.

Damit war der Negativzins im breiten Markt angekommen – fünf Jahre nach den Institutionellen mussten auch die Privaten zahlen. Der Weg aus den Negativzinsen könnte spiegelbildlich verlaufen. „Es ist davon auszugehen, dass zuerst bei den kleinen Guthaben die Negativzinsen auslaufen“, so Bergmann. „Erst dann würden auch schrittweise größere Guthaben profitieren.“ Ein Zinsschritt von -0,50 auf -0,25 Prozent würde bei den meisten Institutionellen wohl gar nicht ankommen.

„Die Banken haben fast zwei Jahre gebraucht, bis sie die Negativzinsen der EZB auch voll an die Kundschaft weitergeben konnten“, sagt Bergmann. „Die Systeme der meisten Häuser sahen gar keine negativen Zinsen vor.“ Da sei es nicht zu erwarten, dass die Banken jetzt schnell reagieren. Dagegen sei der öffentliche Druck bei den Kleinsparern viel größer und habe manches Haus ohnehin sehr lange zögern lassen, ob Negativzinsen weitergegeben werden sollten.

„Ehrlich gesagt haben sich ja viele Banken durch neue Gebühren oder Preisanpassungen davor gedrückt“, sagt Bergmann. „Der Effekt ist der gleiche, aber die Gebühren laufen auch dann noch weiter, wenn die Negativzinsen irgendwann Geschichte sein sollten.“ Zumal mittlerweile Urteile vorliegen, die Negativzinsen bei Privaten für unzulässig erklärten. Verbraucherschützer hatten hier geklagt und in mindestens einem Fall Recht bekommen.

Druck können natürlich auch große Institutionelle ausüben, indem sie Geld anders allokieren. „Doch bei vielen sind die Anlagerichtlinien so streng, dass dies kaum in Frage kommt“, sagt Bergmann. Insofern sei davon auszugehen, dass es womöglich erst dann zu wirklichen Erleichterungen auch für Institutionelle kommen werde, wenn die Notenbankzinsen tatsächlich über null liegen. „Bis dahin werden die Banken versuchen, so viel wie möglich über die sich verbessernde Zinsmarge zu verdienen.“

(EDS European Debt Solutions)

print

Tags: , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben