Allgemein

ZITAT des Tages

Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann genauso gut seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. – Henry Ford

Henry Ford (* 30. Juli 1863 Greenfield Township (Michigan) USA; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) gründete den Automobilhersteller Ford Motor Company

Allgemein

Lauterbach spricht von „größtem Skandal um Betrug im Gesundheitswesen der letzten Jahrzehnte“

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sieht im Fall des Milliardenbetrugs durch russische Pflegedienste in Deutschland den „größten Skandal um Betrug im Gesundheitswesen der letzten Jahrzehnte“. Dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) sagte Lauterbach, der in engem Kontakt zu Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften für diese Delikte steht: „Es gibt wenige Bereiche, die so betrugsanfällig sind wie das Gesundheitswesen.“ Aber auch ihn hätten die Erkenntnisse des Bundeskriminalamts überrascht. „Dass es Verbindungen zur Organisierten Kriminalität gibt – damit habe ich nicht gerechnet. Das bringt die Fälle in ein neues Licht.“ Es gebe in der Pflege zwar viele Kontrollen, aber die falschen. „Statt Routinekontrollen von Papieren brauchen wir Kontrolle von verdächtigen Vorgängen – und auf jeden Fall die Möglichkeit zu unangemeldeten Besuchen“, forderte der SPD-Gesundheitspolitiker.

foto: www.humor-kamensky.sk

Allgemein

Breite Mehrheit will raschen Ökostrom-Ausbau/ Wirtschaftsminister Gabriel will Drosselung der Energiewende

Einen beschleunigten oder zumindest konstanten Ausbau der Erneuerbaren Energien wünschen sich 86 Prozent der Menschen in Deutschland. 87 Prozent möchten weiterhin gleichbleibende oder bessere Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen TNS-Emnid Umfrage im Auftrag von Greenpeace. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hingegen droht mit einer geplanten Novelle des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG), die Energiewende abzuwürgen. „Die Bundesregierung vertritt mit ihren energiepolitischen Plänen eine Minderheitenposition“, so Tobias Austrup, Energieexperte von Greenpeace. „Der schnelle Ausbau von Wind und Sonne ist für den Klimaschutz zwingend nötig. Das haben die meisten Menschen in Deutschland erkannt und sie unterstützen es.“

Anhänger aller Parteien sprechen sich gleichermaßen für einen ungebremsten Zubau von Windkraft und Solarenergie aus. Regional betrachtet gibt es in Bayern mit 88 Prozent den höchsten Zuspruch. TNS-Emnid fragte am 7. und 8. März bundesweit 1009 Menschen: „In welchem Tempo sollten die Erneuerbaren Energien in Deutschland in den nächsten vier Jahren ausgebaut werden?“ 55 Prozent der Befragten sprachen sich für einen schnelleren, 31 Prozent für einen konstanten Ausbau aus. Nur 12 Prozent wünschten sich weniger neue Anlagen.

EEG-Novelle benachteiligt Bürgerenergieprojekte

Die vom Wirtschaftsministerium geplante EEG-Novelle sieht vor, die Förderung neuer Ökostrom-Anlagen ab dem Jahr 2017 auf ein Ausschreibungssystem umzustellen. Betreiber neuer Wind- oder Solaranlagen erhalten dann keine feste EEG-Vergütung mehr, sondern müssen bei Auktionen mitbieten, um eine kostendeckende Förderung zu erhalten. Das neue System benachteiligt die bisherigen Haupttreiber der Energiewende, kleinere Bürgerenergieprojekte, gegenüber großen Investoren. Bürger, Landwirte und Genossenschaften haben fast die Hälfte der bisher installierten Leistung errichtet. Die großen Energieversorger trugen lediglich zu einem Sechstel dazu bei.

In der Umfrage stimmten 65 Prozent der Befragten für bessere und 26 Prozent für gleichbleibende Möglichkeiten der Menschen, sich am Erneuerbaren-Ausbau zu beteiligen. Mit 68 Prozent sind darunter besonders viele SPD-Wähler. Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder beraten am kommenden Freitag bei ihrem Treffen im Kanzleramt über zentrale Punkte der EEG-Novelle. Zahlreiche Bundesländer wie Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Schleswig-Holstein haben sich bereits im Vorfeld gegen die geplante Ökostrom-Bremse eingesetzt und ihren Widerstand angekündigt.

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Allgemein

Gravierende Sicherheitslücken am Flughafen-Köln Bonn

Nach Recherchen des WDR-Magazins Westpol haben Kontrolleure der EU massive Sicherheitslücken bei der Fluggastkontrolle am Köln-Bonner Flughafen aufgedeckt. Das erfuhr Westpol aus vertraulichen Quellen der Bundespolizei und der betroffenen Sicherheitsfirma. Bei sogenannten offenen Tests wurden neun von zwölf verbotenen Gegenständen vom Sicherheitspersonal nicht entdeckt. In verdeckten Tests gelang es den EU-Inspekteuren in sechs von zwölf Fällen, Waffen oder Bombenbauteile durch Röntgengeräte und am Sicherheitspersonal vorbei zu schmuggeln. Die Tests, ein sogenanntes Audit, hatten die EU-Inspekteure bereits im Februar durchgeführt. Die Ergebnisse gelten als streng vertraulich und werden nicht veröffentlicht. Die Bundespolizeigewerkschaft sieht eine Ursache für die Sicherheitsmängel in der schlechten Qualifikation des Personals. Die Kontrollen am Flughafen werden von privaten Sicherheitsfirmen durchgeführt. „Die hauptsächliche Verantwortung liegt natürlich beim Bund, weil er das Konstrukt der Inanspruchnahme der privaten Firmen auch eingeführt hat“, sagte Ernst G. Walter von der Bundespolizeigewerkschaft gegenüber Westpol. Die Gewerkschaft fordert als Konsequenz eine Rückführung der Sicherheitskontrollen in staatliche Hände.

Allgemein

Ex-Familienministerin Schröder zum stern: „Erdogan macht permanent Kampfansagen“

Die ehemalige Familienministerin Kristina Schröder, CDU, hat in einem Interview mit dem stern den türkischen Staatspräsident Recep Erdogan scharf kritisiert. Auf die Frage, was dessen Gebaren für die Integration bedeute, sagte sie: „Ich habe schon das Gefühl, dass Erdogan permanent Kampfansagen an die vollständige Integration macht. Wenn er auf Wahlkampfveranstaltungen auftritt, ist seine Botschaft: Der Präsident der Türken in Deutschland und der türkischstämmigen Deutschen bin immer noch ich.“ Das sei hoch problematisch und gegen den Geist der Verfassung.

Schröder äußerte sich auch zum aktuellen Streit um das Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann. „Ich finde, man sollte keinen Menschen auf der Welt mit derartigen Schmähungen überziehen“, sagte sie dem stern. Zugleich bezweifelte Schröder, ob die Beleidigungs-Klagen Erdogans angemessen sind: „Denken Sie an Angela Merkel, wie oft sie als Nazi karikiert worden ist. Sie käme nie auf die Idee, Klage einzureichen – sie steht einfach drüber und zeigt ihre Souveränität. Das schätze ich.“

In dem stern-Interview zeigte sich Schröder sehr zufrieden mit dem in der Großen Koalition verabredeten Integrationsgesetz. „Das Wichtigste daran ist aus meiner Sicht die Wohnsitzauflage, mit der wir auch anerkannte Flüchtlinge gleichmäßig über Deutschland verteilen können.“ Sorgen bereitet Schröder nach wie vor die kulturelle Integration muslimischer Zuwanderer. „Ich halte diese sogenannten gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen schon für ein großes Problem. Wenn das totgeschwiegen wird, kommen wir nicht weiter“, sagte Schröder.

Die 39-Jährige hatte Anfang April überraschend bekannt gegeben, 2017 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen. Sie wolle nun „außerhalb der Politik“ arbeiten, sagte sie dem stern.

stern

Allgemein

Invest 2016: Anlegermesse öffnet ihre Tore

Erfahrungsaustausch mit renommierten Experten der Finanzbranche / Messe Stuttgart bietet zahlreiche Programmhighlights und neue Formate Auswege aus der Nullzinsfalle, Strategien zur Altersvorsorge, Impulse für den Vermögensaufbau sind in volatilen Zeiten nicht nur Themen, mit denen sich viele Privatanleger befassen, sondern auch institutionelle Anleger wie zum Beispiel Berater, Fondmanager, Makler und Vermögensverwalter. Dabei rücken alternative Investments in den Fokus. „Impulsgeber“ – unter diesem Motto öffnet die diesjährige Finanzmesse Invest in Stuttgart heute die Tore. „Die Leitmesse mit dem Kongress für Finanzen und Geldanlage findet zum 17. Mal statt und steht bei vielen privaten und institutionellen Anlegern fest im Terminkalender“, stellt Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, fest. „Mit 143 Ausstellern kann die Invest 2016 einen deutlichen Ausstellerzuwachs verzeichnen und bietet Anlegern ein breites Informationsangebot. Denn Banken, Direktbanken, Online-Broker, Fondgesellschaften, Wertpapierhändler und -emittenten, FinTech Start-ups, Unternehmen der Energiewirtschaft sowie Anbieter von Edelmetallen und Finanzmedien setzen auf das bewährte Veranstaltungskonzept der Invest und vermitteln wertvolles Wissen zu allen Anlageklassen.“ Aktuelle Trends und Entwicklungen an den Kapitalmärkten werden von Marktführern und Spezialisten vorgestellt. Die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit anderen Anlegern und bekannten Finanzexperten, wie zum Beispiel dem Leiter der ARD-Börsenredaktion, Markus Gürne, „Mr. Dax“ Dirk Müller oder Börsenreporter Markus Koch, bietet sich im Verlauf der beiden Messetage nicht nur an den Messeständen, sondern auch in den rund 300 Veranstaltungen des breitgefächerten Rahmen- und Bühnenprogramms an.

 

Erstes Highlight: Eröffnung mit Markus Gürne und Prof. Dr. Bert Rürup
Zum Auftakt der Invest diskutierte Markus Gürne im „Forum Wirtschaft Spezial“ von Phoenix mit Prof. Dr. Bert Rürup, Prof. Dr. Christian Hagist sowie Dorothea Mohn vor 300 geladenen Gästen zum Thema Alterssicherung: „Kapitalgedeckte Altersvorsorge wird durch den derzeitigen Wegfall des achten Weltwunders, des Zinseszinseffekts, schwieriger“, sagte Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute. „Allerdings ist die Realverzinsung nach Abzug der Inflationsrate gar nicht so außergewöhnlich niedrig, und diese Phase wird auch nicht ewig anhalten.“ Jüngere Altersvorsorgesparer könnten den niedrigen Zinsen von Staatsanleihen durch eine stärkere Anlage in langfristig rentableren Anlagen wie Aktien ausweichen. Der Preis für eine höhere Rendite sei aber eine höhere Volatilität. „Letztlich muss man sich aber von der Vorstellung einer deutlich höheren Rendite der Kapitaldeckung gegenüber der Umlagefinanzierung verabschieden. Kapitaldeckung war und ist kein Allheilmittel. Es geht um eine Streuung der Risiken im Interesse einer guten und sichereren Altersvorsorge“, so Prof. Dr. Rürup.

 

Andreas Wiesinger betonte im Rahmen der Eröffnung der Invest 2016: „Angesichts des Niedrigzinsumfelds steigt die Zahl der Anleger, die mit Blick auf einen nachhaltigen Vermögensaufbau vor großen Herausforderungen steht. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern das Wissen zu vermitteln, welches benötigt wird, um Anlageentscheidungen bewusst und selbstbestimmt zu fällen.“ In diesem Kontext rücke auch die neue Kooperation mit der ARD in den Fokus, die einen Schwerpunkt auf das Thema Finanzbildung lege. Auch der Financial Career Recruiting Day, der zum zweiten Mal auf der Invest stattfindet, sei ein wichtiger Baustein beim Aufbau von Finanzmarktkompetenz.

 

„Die Invest ist eine zentrale Veranstaltung im Rahmen der Finanzwoche in Stuttgart“, sagt Dr. Michael Völter, Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V.. „Als Börse ist es unser erklärtes Ziel, die Anlagekultur in Deutschland zu verbessern. Die Invest ist einer der Leuchttürme bei diesen Bemühungen. Ein Leuchtturm, der weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus signalisiert: Hier in Stuttgart gibt es einen gewachsenen und starken Finanzplatz mit einer Leitmesse zum Thema Geldanlage und Finanzen! Ich wünsche mir, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Anleger diesem Signal folgen werden. Die Möglichkeiten sind einzigartig: Ganz gleich zu welcher Anlageklasse sie sich informieren wollen, die Experten sind hier vor Ort“, unterstrich Dr. Völter am Rande der Messe.

 

Umfassende Einblicke in die Finanzwelt
Weitere Programmhighlights sind das Angebot „Neue FinTech-Helden“, in dem Start-ups wie Kapilendo, Savedo oder Fairr.de erstmals auf der Invest vor einem breiten Publikum über innovative Lösungen für den Finanzsektor informieren, sowie die neue ARD-Bühne und die Messe Grünes Geld, die 2016 zum ersten Mal auf der Invest stattfindet. Aber auch die vielbesuchten „Messe-Klassiker“ wie Live-Trading oder das von DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler moderierte Aktienforum auf der Aktionsbühne der Verlagsgruppe Handelsblatt, in dem sich dieses Jahr die Porsche SE den Fragen der Anleger stellt, sind wieder Teil des Programms. Wie in den Vorjahren bietet die Handelsblatt-Bühne ein geballtes Informationsangebot, etwa am ersten Messetag mit der Diskussionsrunde mit „Mr. Dax“ Dirk Müller sowie Eckhard Sauren und Robert Halver zum Thema „Investieren in Zeiten von Niedrigzinsen und Börsenturbulenzen“. Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren bildet die 3. Deutsche Rohstoffnacht darüber hinaus am heutigen Abend ein vielfältiges Vortragsprogramm rund um Investitionen in Rohstoffe und Edelmetalle.

 

Highlights am zweiten Messetag
Der zweite Veranstaltungstag startet mit dem speziell für Frauen ausgelegten Ladiesbreakfast der Börse Stuttgart, bei dem sich interessierte Anlegerinnen mit den Grundlagen von ETFs vertraut machen können. Weiter findet am Vormittag auf der Handelsblatt-Bühne eine Gesprächsrunde der Experten von Comstage, der Universität Mannheim und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über clevere Strategien mit Indexfonds statt. Die ARD geht darüber hinaus der Frage nach, wie sicher das Geld angesichts der Finanzkrise 2.0 überhaupt noch ist. Beim Live-Event der Börse Stuttgart um 12:00 Uhr erwartet die Besucher eine spannende Diskussion zwischen Finanz-Blogger Kolja Barghoorn, Börsenprofi Robert Halver und Marktexperte Norbert Paul von der Börse Stuttgart zum Thema „Aktien mit Kopf“. Über den Einsatz von Dividendenstrategien gibt Achim Matzke, Leiter Analyse und Index Research der Commerzbank AG, auf der Invest-Bühne einen detaillierten Einblick. Und auch der Schwerpunkt ethisches und nachhaltiges Anlegen kommt nicht zu kurz: Wie man nachhaltige Geldanlage beurteilen kann, diskutieren um 13:00 Uhr beim Forum Grünes Geld Vertreter der LBBW, der UmweltBank AG, der oekom research AG sowie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.. Auf der ARD-Bühne endet das hochkarätige Vortrags- und Bühnenprogramm am zweiten Messetag mit einer Gesprächsrunde moderiert von Bettina Seidl und Manfred Baumann rund um den Anlageklassiker Gold.

 

Auf der Invest treffen sich seit mehr als 15 Jahren Privatanleger, Finanzprofis, Vermögensverwalter, Finanzdienstleister und Medienvertreter zum ambitionierten Diskurs. Die größte Veranstaltung im deutschsprachigen Raum rund um Finanzen und Geldanlage bietet die einzigartige Chance, aktuelle Anlegerthemen in einer Tiefe zu diskutieren, die sonst nur Analysten und institutionellen Anlegern vorbehalten ist. Veranstaltet wird die Invest von der Börse Stuttgart und der Messe Stuttgart. Unter den Ausstellern befinden sich 2016 Branchengrößen wie die Deutsche Börse AG, die Commerzbank AG, die Deutsche Bank AG mit Deutsche Asset & Wealth Management, die Consorsbank, die HSBC Trinkaus & Burkhardt AG und wichtige Finanzmedien wie die Verlagsgruppe Handelsblatt.

 

Allgemein

Digitalisierung im Krankenhaus verfehlt Patientenwünsche

BearingPoint-Studie: Im Zuge der digitalen Transformation müssen Krankenhäuser in ihre internen Abläufe investieren Staatliche Digitalisierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen fördern primär die Telemedizin und den sektorübergreifenden Informationsaustausch. Patienten hingegen sind die Förderung und Optimierung krankenhausinterner Abläufe durch digitale Innovationen viel wichtiger. Über diese Diskrepanz berichtet eine repräsentative Studie der Unternehmensberatung BearingPoint, die im März 2016 deutschlandweit unter mehr als 1.050 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren durchgeführt wurde.

Es sollten vor allem Anstrengungen unternommen werden, um die Ressourcenallokation dahingehend zu verändern, dass die tatsächlich patientenrelevanten Angebote verstärkt gefördert werden. Laut Studie legen Patienten einen hohen Wert auf Fehlervermeidung (82,7 Prozent), Verbesserung der Diagnoseunterstützung (79,8 Prozent) sowie der internen Organisation in Krankenhäusern (76,1 Prozent).

Durch Digitalisierung des Behandlungsprozesses (Process Mining) könnte zum Beispiel die Sicherheit von Patienten signifikant erhöht werden. Bei dieser Innovation werden durch IT-unterstützte Behandlungsmaßnahmen von Algorithmen protokolliert, gespeichert und analysiert. So kann etwa die Einhaltung von Behandlungsvorschriften überprüft und durch ein Warnsystem sichergestellt werden. Weiterhin könnte die vorausschauende Analyse von Patientendaten (Predictive Analytics) eine sehr effiziente und vor allem schnellere Diagnose von Krankheiten im Krankenhaus fördern.

„Für Krankenhäuser sind das gute Nachrichten! Schließlich können sie ihre Digitalisierungsbemühungen zur Unterstützung krankenhausinterner Abläufe weitgehend unabhängig verfolgen. Die Politik sollte jedoch überdenken, ob sie ihre finanzielle Förderung, neben dem Innovationsfond beim Gemeinsamen Bundesausschuss, nicht stärker an den klaren Patientenwünschen orientiert. Hier sind vor allem digitale Innovationen zur Förderung von Fehlervermeidung und Diagnoseunterstützung gemeint“, fasst Ralf Dillmann, Partner Life Science bei BearingPoint, die Ergebnisse zusammen.

Eine hilfreiche Lösung verspricht das neue „eHealth-Gesetz“, das neben Vernetzung und Informationsaustausch unter den Akteuren des Gesundheitswesens auch Patientennutzen und -selbstbestimmung fördert. Dies ist auf der Grundlage einer sicheren IT-Infrastruktur und zum Beispiel durch eine elektronische Patientenkarte sowie ein Patientenfach möglich.

Mündiger Patient: Wirklichkeit oder Vision?

Darüber hinaus liefert die BearingPoint-Studie wertvolle Erkenntnisse zum Thema mündiger Patient. Vier von fünf Patienten in Deutschland hinterfragen die Entscheidungen ihres Arztes (81 Prozent), mehr als zwei Drittel gestalten ihre Behandlung aktiv mit (72 Prozent) und mehr als die Hälfte holt Zweitmeinungen ein (57 Prozent). Der Eindruck des mündigen Patienten täuscht jedoch an dieser Stelle, denn mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung fühlt sich nicht gut über ihre Behandlung und das Gesundheitssystem im Allgemeinen informiert (55,5 Prozent). Gute und unabhängige Informationen sind aber eine Grundvoraussetzung für ein mündiges Verhalten. Lediglich niedergelassene Hausärzte (68,7 Prozent) und Fachärzte (63,7 Prozent) sowie Apotheker (63,4 Prozent) lassen laut der Befragten eine aktive Mitgestaltung der Behandlung zu. Krankenhäuser und Krankenkassen haben hier erheblichen Nachholbedarf: Nur 36,1 Prozent gaben an, dass Krankenhäuser sehr gut oder gut Informationen zur aktiven Behandlungsgestaltung anbieten. Bei den Krankenkassen sind es laut der Umfrage lediglich 37,7 Prozent.

Neben Ärzten (85 Prozent) vertrauen Patienten bei der Wahl eines Krankenhauses meist noch auf Erfahrungswerte von Bekannten (77 Prozent). Das daraus resultierende Informationsmonopol verhindert, dass Patienten sich gut und vollkommen unabhängig informieren können. Ralf Dillmann resümiert: „Patienten sind heute bereit, mehr Verantwortung für ihre Behandlung zu übernehmen. Jedoch bremst die aktuelle Situation im Gesundheitswesen diese Bemühungen aus. Akteure des Gesundheitswesens müssten die vorhandenen Informationen (z.B. die Qualitätsberichte der Krankenhäuser) bekannter machen sowie einfach und patientengerecht bereitstellen, sodass die Vielzahl der qualitativ hochwertigen Informationsangebote dem Patienten eine objektive Informationsgrundlage bietet.“

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung