Investmentfonds

Dexia AM stellt seinen Anlagestrategie-Ausblick für das zweite Halbjahr 2012 vor

Die Erholung nach den beiden Dreijahrestendern der Europäischen Zentralbank war nur von kurzer Dauer. Ein Quartal lang sind alle Assetklassen gestiegen – Aktien, Renten, Gold und Öl. Vor allem zu Jahresbeginn zeigten die Liquiditätsmaßnahmen ihre volle Wirkung, zumal auch die Konjunkturindikatoren ermutigend waren. Doch jetzt ist der Enthusiasmus vorbei. Die Notenbanken dehnen ihre Bilanzen nicht noch weiter aus, die Konjunkturdaten werden weltweit schwächer und die Einigkeit der europäischen Politiker scheint vorüber. Wird sich das letzte Jahr wiederholen?

Zwischen Hoffen und Bangen
Die Zeit vergeht, die Probleme bleiben. Vieles erinnert heute sehr an das letzte Jahr. Der Economic Surprise Index ging wie schon letztes Jahr zurück, und die europäische Staatsschuldenkrise verschärfte sich. Vieles ist aus Sicht von Dexia Asset Management aber auch gänzlich anders. Europa steht heute schlechter da, aber die Weltwirtschaft ist stärker. Die Kurse gehen zwar zurück, aber doch recht geordnet; bislang gibt es keine Panik. Dennoch sind die Risikoprämien der riskantesten Wertpapiere deutlich gestiegen. Es handelt sich aber nicht um ein systemisches Problem, denn der Markt differenziert weiter stark zwischen risikoreicheren und weniger risikoreichen Titeln. Auch wenn es paradox erscheint: Laut Dexia Asset Management gibt es keine Hinweise darauf, dass der Markt überverkauft ist – zumindest gemessen an der Risikobereitschaft und der Volatilität.
Mit jeder neuen Krise wird die Lage in Europa aber dramatischer. Im Frühjahr befand sich Griechenland im freien Fall. Noch vor zwei Jahren schien ein Austritt Griechenlands undenkbar. Jetzt ist er plötzlich vorstellbar, wenn auch vorläufig nicht besonders wahrscheinlich. Spanien leidet unter einer Bankenkrise, die ohne externe Hilfe nicht zu lösen ist. Die drastischen Sparprogramme werden für politische Krisen, Bankenkrisen und Rezessionen verantwortlich gemacht.
Dazu meint die Anlagestrategin Nadège Dufossé: „Der Pessimismus der Anleger könnte sich am Ende als Segen erweisen, denn er ist ein Kontraindikator. Ende Mai 2012 waren die Investoren kaum noch in Aktien investiert, insbesondere in europäische. Die Probleme an den Märkten könnten sogar günstig sein, wenn dadurch schnell zielführende Lösungen gefunden werden.“

Wie lange werden die Investoren noch Geduld haben?
Die jüngste Stabilisierung der Finanzmärkte und die anschließenden Kursgewinne waren einigen beruhigenden Nachrichten zu verdanken, hatten aber auch viel mit Hoffnung zu tun. Die Investoren setzten letztlich auf eine Lockerung der Geldpolitik in China, den USA, Großbritannien und dem Euroraum. So lange sich die Fundamentaldaten nicht verbessern, bleibt der Markt aber vor allem liquiditätsgetrieben; Liquidität gehört zu den wichtigsten Kurstreibern. Dennoch ist das weltwirtschaftliche Umfeld deutlich besser als im letzten Jahr: Der Rückgang der Inflation in China lässt das Land über eine weitere Lockerung der Geld- und Fiskalpolitik nachdenken. Die amerikanische Notenbank Fed könnte im September entschlossener intervenieren, wenn die drohende Straffung der Fiskalpolitik und das noch immer schwache Beschäftigungswachstum die Wachstumsaussichten zu sehr dämpfen. Der Euroraum würde hingegen neue Maßnahmen der EZB benötigen. Seit Dezember 2011 hat die EZB aber bereits gezeigt dass sie durchaus zu pragmatischerem Handeln in der Lage ist und so das Vertrauen der Investoren gestärkt. Die geldpolitischen Maßnahmen kommen für die Märkte in der Regel nicht unerwartet, so dass ihr Anteil am aktuellen Kursanstieg nur schwer zu quantifizieren ist.

print

Seiten:

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben