Mithilfe einer Bankenunion plant die EU, künftig die Rettung von Finanzinstituten in die Hände der Banken zu legen, anstatt Steuerzahler für finanzielle Engpässe der Institute aufkommen zu lassen. Einige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wollen die Details der Richtlinie aber verwässern. Hintergrund der Vorstöße sind unter anderem Befürchtungen, dass nach Abschluss des Bilanz- und Stresstests der EZB eine Reihe von Banken zusätzliches Kapital benötigen und nicht parallel abgewickelt werden sollten, um Panikreaktionen der Anleger zu vermeiden.
Baufinanzierungszinsen zuletzt unter 2,0 Prozent
Im Lauf der letzten Wochen sanken die Zinsen für 10-jährige Hypothekendarlehen unter die Marke von zwei Prozent. Kurzfristig ist davon auszugehen, dass die Zinsen weiter auf einem sehr niedrigen Niveau verharren oder sogar noch weiter sinken, falls sich die EU-Konjunktur eintrübt und die Europäische Zentralbank weitere Hilfsmaßnahmen ergreift. Auf längere Sicht ist ein Anstieg des Zinsniveaus aber sehr wahrscheinlich. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble rechnet laut Medienberichten beispielsweise damit, dass die zehnjährigen Renditen für Bundesanleihen bereits in einem Jahr von rund 1,5 Prozent auf über zwei Prozent steigen könnten. Ein solcher Anstieg der langfristigen Anleihen ist in der Regel mit höheren durchschnittlichen Zinsen für eine Baufinanzierung verknüpft.
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG, bleibt deshalb bei seiner Empfehlung an Baufinanzierungskunden, Darlehen mit einer langen Zinsbindung und einer erhöhten Tilgung abzuschließen und nach Möglichkeit über eine vorzeitige Anschlussfinanzierung in Form eines Forward Darlehens nachzudenken: „Mithilfe dieser Maßnahmen können sich Finanzierungskunden unabhängig von den Zinsentwicklungen der kommenden Jahre positionieren und ihre finanzielle Zukunft langfristig planen. Mit einem Beratungsgespräch bei einem Dr. Klein Spezialisten vor Ort können Interessierte ihre Finanzierungsoptionen kennenlernen und abwägen.“
Tendenz:
Kurzfristig: schwankend seitwärts
Langfristig: steigend