Wirtschaft

Wie die UN-Klimakonferenz 2021 (COP 26) die Märkte bewegen und die Welt verändern kann

Um einen Wandel herbeizuführen, ist nichts so wirksam wie eine Krise

guvo59 / Pixabay

Die UN-Klimakonferenz 2021 (COP 26) ist eine hervorragende Gelegenheit für die politischen Akteure, ihren Einsatz für die Klimaziele zu bekräftigen. Zur Erinnerung: Es war die COP 21 im Jahr 2015, bei der das historische Pariser Abkommen unterzeichnet wurde. Der Zeitpunkt der Konferenz könnte angesichts der jüngsten Ereignisse auf den Energiemärkten nicht günstiger sein.

Aber warum wird dieser Konferenz so viel Aufmerksamkeit gewidmet? Seit dem Pariser Abkommen haben sich zwei wichtige Dinge geändert. Erstens ist die Notwendigkeit zum Handeln seitens der politischen Entscheidungsträger gestiegen. Und zweitens sind grüne Technologien, die den Übergang zu einer saubereren Welt ermöglichen, vom Randbereich zum Mainstream geworden. Diese beiden Verschiebungen sind heute ausgeprägter als je zuvor.

Der weltweite Anteil an Elektrofahrzeugen im Personenverkehr ist von knapp über einer Million im Jahr 2015 auf über zehn Millionen im Jahr 2020 gestiegen[1]. Da die Verkaufszahlen exponentiell ansteigen und immer mehr neue E-Fahrzeugmodelle auf den Markt kommen, könnte die Automobilindustrie in den nächsten fünf Jahren einen tiefgreifenden Wandel erleben. Dies ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass in vielen Ländern innerhalb des nächsten Jahrzehnts ein Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Kraft treten wird. Ein solcher Schritt war im Jahr 2015 noch undenkbar.

Was können wir also von der jüngsten COP erwarten? Wir können darauf hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger eine wesentliche Lücke in unserem Kampf gegen den Klimawandel schließen werden. Zwar haben viele Länder Netto-Null-Zusagen gemacht, meist für das Jahr 2050, aber ein klarer Umsetzungsplan für den Weg dorthin fehlt in der Regel. Es ist unwahrscheinlich, dass wir bis zum Ende dieser Konferenz alle erforderlichen Antworten erhalten werden, aber möglicherweise werden wir dennoch Schritte in die richtige Richtung erkennen.

Aber es gibt auch schon Fortschritte zu verzeichnen. Europas wachsender Fokus auf den Einsatz von CO₂-Preisen als wichtigstes Instrument zur Erreichung seiner Klimaziele ist ein gutes Beispiel dafür. Die vorgeschlagene Fit-for-55-Gesetzgebung zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Solche Zwischenziele machen das langfristige Netto-Null-Ziel greifbarer. Sie bewegen auch die Märkte, wie wir an der starken Rallye bei den EU-Kohlenstoffemissionszertifikaten (EUAs) gesehen haben – ein Markt, der im Zuge der Dekarbonisierung Europas immer angespannter werden dürfte.

Die Handlungen der Politik bewegen die Märkte auch anderswo. China hat sich auf den schwierigen Weg gemacht, seine kohlelastige Aluminiumindustrie zu dekarbonisieren, indem es die Produktion drosselt und auf erneuerbare Energien umstellt. Dieser Prozess könnte sich über Jahre hinziehen, so dass das Aluminiumangebot über Jahre hinweg unterversorgt sein wird, was sich auch in den Marktpreisen für das Metall bemerkbar macht.

Großbritannien, das sich als erste große Volkswirtschaft dazu verpflichtet hat, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, hat sich nun vorgenommen, seine Stromversorgung bis 2035 vollständig auf Ökostrom umzustellen und ein Verkaufsverbot für neue Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2030 eingeführt. Solche ehrgeizigen Ziele erfordern erhebliche Investitionen. Die Regierung bemüht sich derzeit um 50-60 Milliarden Pfund pro Jahr aus dem privaten Sektor[2]. Da so viel unternommen werden kann (und muss), könnten die Zahlen am Ende sogar noch höher ausfallen. Es gibt viel zu tun, vom Aufbau eines ganzen Netzes von Batteriespeichersystemen zur Unterstützung des Übergangs zu erneuerbaren Energien bis hin zum Aufbau einer robusten Infrastruktur für das Aufladen von Elektrofahrzeugen.

Aber selten wurde die Entwicklung einer Industrie so stark von der Politik unterstützt. Die Regierungen werden wahrscheinlich weiterhin den Weg für private Investitionen ebnen, um die Innovation voranzutreiben und die Infrastruktur zu finanzieren. Für Investoren, die diesen Megatrend ganzheitlich betrachten, könnten die Möglichkeiten beinahe endlos sein.

(FTI Consulting)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben