Wirtschaft

Weltweit wertvollsten Marken im Bankensektor

Millward Brown veröffentlicht zum neunten Mal die Markenwertstudie BrandZ™ und benennt die 100 wertvollsten Marken der Welt Frankfurt, 21. Mai 2014 – HSBC ist die wertvollste Marke unter den international tätigen Bankinstituten. Das britisch-asiatische Finanzunternehmen steigerte seinen Markenwert gegenüber 2013 um 13 Prozent auf 27,1 Mrd. US-Dollar und kann damit seine Spitzenposition aus dem Vorjahr behaupten. Im nationalen Bankensektor hat sich der US-amerikanische Finanzdienstleister Wells Fargo mit einer Wertsteigerung von 14 Prozent und einem Markenwert von 54,3 Mrd. US-Dollar ebenfalls erneut auf Platz 1 der wertvollsten Marken durchsetzen können. Dies ist das Ergebnis der heute zum neunten Mal vom internationalen Marketing- und Marktforschungsunternehmen Millward Brown veröffentlichten Markenwertstudie BrandZ™ Top 100. Die Studie analysiert auf Basis von Finanzkennzahlen sowie Daten der Markt- und Verbraucherforschung die wertvollsten Marken der Welt, u.a. auch im Finanz- und Bankensektor. Auftraggeber der Studie ist der Medienkonzern WPP.

„Auch sechs Jahre nach Beginn der Finanzkrise haben Banken noch nicht vollständig das Vertrauen ihrer Kunden zurückgewonnen. Im Vergleich zu globalen Finanzinstituten profitieren nationale Unternehmen von der stärkeren Präsenz in den Heimatmärkten. Daher schneiden nationale Banken in puncto Kundenvertrauen und Markendifferenzierung auch besser ab als ihre internationalen Wettbewerber. Nichtsdestotrotz gibt es in beiden Bereichen, verglichen zur Vor-Krisenzeit, noch deutliches Steigerungspotenzial“, weiß Dr. Bernd Büchner, Geschäftsführer von Millward Brown in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

HSBC konzentrierte sich im vergangenen Jahr vor allem auf Konsolidierungsmaßnahmen und verzeichnete bereits erste Erfolge bei der Veräußerung von Geschäftsfeldern und Portfolien außerhalb des Kerngeschäfts. Das Finanzinstitut konnte sich so unrentabler Vermögenswerte entledigen und gleichzeitig das eigene Markenprofil schärfen. Der Fokus soll zukünftig auf dem Wachstum im internationalen Wertpapiergeschäft und der Vermögensberatung und -verwaltung liegen – vor allem in Wachstumsmärkten wie Asien, dem Nahen Osten oder Lateinamerika.

Wells Fargo erzielte mit seinem Konzept der Gemeinschaftsbanken eine eindrucksvolle Ergebnissteigerung von 21 Prozent und soll Berichten zufolge eine Expansion in New York vorbereiten. Neue Mitarbeiter sollen rekrutiert worden sein, um eine bessere Vernetzung mit kleinen und mittelständischen Unternehmen vor Ort zu erreichen. Darüber hinaus ist die Eröffnung kleinerer Zweigstellen geplant, um die Filialpräsenz in der US-Metropole zu erhöhen – ein deutlicher Gegentrend zu den Strategien internationaler Banken.

Ein weiterer Gewinner des diesjährigen BrandZ™-Rankings ist die Commonwealth Bank of Australia. Der australische Finanzdienstleister steigerte den Wert seiner Marke gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 21,0 Mrd. US-Dollar und machte damit den größten Sprung innerhalb der Top 10 der nationalen Banken. Citi und UBS konnten ihren Markenwert um jeweils 30 Prozent steigern und erreichten damit die Plätze 2 und 6 in der internationalen Rangliste. Der wirtschaftliche Abschwung auf dem heimischen Markt entwickelte sich für einige chinesische Banken zur Herausforderung: Der Markenwert der China Construction Bank fiel infolge dessen um sieben Prozent und die Agricultural Bank of China musste einen Markenwertverlust von neun Prozent verzeichnen.

Im Vergleich zum Vorjahr konnten beide Bankenkategorien ihren Gesamtwert jedoch steigern – nationale Institute um sechs Prozent und internationale Institute um 15 Prozent. Internationale Banken liegen damit leicht über der durchschnittlichen Wertsteigerung aller untersuchten Marken in diversen Industrien und Sektoren des diesjährigen BrandZ™-Rankings in Höhe von 12 Prozent.

„Internationale Banken müssen sich nach wie vor der Herausforderung stellen, ein besseres Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufzubauen. Ähnlich wie in vielen anderen Branchen, ist es für sie schwierig, sich in puncto Vertrauen gegenüber nationalen Wettbewerbern zu profilieren. Trotz allem lässt sich ein Fortschritt erkennen. Den weltweiten Wirtschaftsaufschwung und das positive Geschäftsklima können die Unternehmensmarken nutzen, um eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen“, erklärt Dr. Bernd Büchner.

Die 10 wertvollsten internationalen Bankenmarken 2014

Rang 2014

Marke

Markenwert in Mrd. USD

Veränderung Markenwert

Rang 2013

1

HSBC

27,051

+13%

1

2

Citi

17,341

+30%

2

3

JP Morgan

12,356

+28%

5

4

Santander

11,060

+20%

6

5

ING Bank

9,771

+29%

8

6

UBS

9,683

+30%

9

7

Barclays

9,536

+19%

7

8

BNP Paribas

9,453

n.a.

neu

9

Standard Chartered

9,150

-10%

4

10

Goldman Sachs

8,400

14%

10


Die 10 wertvollsten nationalen Bankenmarken 2014

Rang 2014

Marke

Markenwert in Mrd. USD

Veränderung Markenwert

Rang 2013

1

Wells Fargo

54,262

+14%

1

2

ICBC

42,101

+2%

2

3

China Construction Bank

25,008

-7%

3

4

RBC

22,620

+13%

5

5

Commonwealth Bank of Australia

21,001

+18%

7

6

TD

19,950

+12%

6

7

ANZ

19,072

+15%

8

8

Agricultural Bank of China

18,235

-9%

4

9

US Bank

14,926

n.a.

neu

10

Bank of China

14,177

0%

9


Das Gesamtergebnis – die 100 wertvollsten Marken der Welt

Laut aktuellem BrandZ™ Top 100 Ranking übernahm Google mit einem Markenwert von 158,8 Mrd. US-Dollar (+40%) die Spitzenposition von Apple als wertvollste Marke der Welt. Nach drei Jahren an der Spitze wurde Apple auf Platz 2 verdrängt und ist mit einem Gesamtwert von 147,9 Mrd. US-Dollar um 21 Prozent niedriger bewertet als im Vorjahr. Das US-Unternehmen gilt immer noch als eine der stärksten Marken weltweit, wird jedoch durch einen Mangel an innovativen Produktneueinführungen am Markt immer weniger als Vorreiter im Technologiebereich wahrgenommen.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben