Wirtschaft

Smart Home

Sind die Deutschen bereit für das "intelligente Zuhause"? Die Idee vom "Smart Home" beschäftigt die Wirtschaft bereits seit der Jahrtausendwende. Mittlerweile bieten zahlreiche Unternehmen vom Energieanbieter, über Sicherheitstechniker bis hin zum Entertainment-Ausstatter bereits vernetzte Lösungen für das Zuhause an. Doch wie steht der Verbraucher zur Technologie? Eine vom Immobilienportal Immonet beauftragte Umfrage des YouGov-Instituts macht deutlich: Kenntnis und Interesse sind vorhanden, doch bei der Nutzung klaffen Wunsch und Wirklichkeit derzeit noch auseinander. Was ist Smart Home und wozu taugt es? Und wie hoch ist die Bereitschaft, für die Technologie zu zahlen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der von Immonet in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov umgesetzten Befragung unter 1.011 Verbauchern aus ganz Deutschland.

Immerhin fast die Hälfte der Teilnehmer hat eine relativ genaue Vorstellung davon, was Smart Home bedeutet. So benennen 28 Prozent es als zentrale Steuerung des Hauses via Smartphone bzw. Internet. Weitere 19 Prozent beschreiben den Begriff als ein vernetztes Haus oder als die Vernetzung von Haushaltsgeräten und anderer Technik innerhalb der eigenen vier Wände. Dennoch liegt ein nicht unbeachtlicher Anteil der Befragten (32 %) mit seiner Erklärung vom Smart Home – beispielsweise als kleines oder gemütliches Zuhause – daneben. Ein Viertel der Befragten gibt zu, nicht zu wissen, worum es sich bei der Bezeichnung handelt. Hierbei erweisen sich Männer scheinbar als technikaffiner oder aber selbstsicherer. Von ihnen melden nur 18 Prozent ihre Unkenntnis zum Begriff Smart Home an. Bei den Frauen outet sich hingegen fast ein Drittel als unwissend.

Sinnvoll oder nicht? Smart Home im Realitätscheck

Neben der Abfrage des Kenntnisstandes erwies sich die Frage nach sinnvollen Einsatzmöglichkeiten sowie nach den tatsächlich verwendeten und gewünschten Nutzungsbereichen von Smart Home als spannend. Mit Blick auf die stetig steigenden Energiekosten keine Überraschung: 40 Prozent der Befragten sind sich einig, dass die Smart Home Technologie am sinnvollsten für die Optimierung der Energieeffizienz eines Objekts eingesetzt würde. Etwas über ein Fünftel der Umfrageteilnehmer erachten Einsatzmöglichkeiten rund um Gesundheit und Notfallhilfe als besonders zweckmäßig. Interessant hierbei: Diese Einschätzung zieht sich durch alle Altersklassen. Die Nutzung der Smart Home-Technologie für die eigene Sicherheit (bspw. bei Einbruch) steht bei 18 Prozent der Befragten an erster Stelle. Mit 16 Prozent Zustimmung folgt das Thema Komfort. Weit abgeschlagen hinsichtlich der Frage nach dem sinnvollen Einsatz der Smart Home-Technik ist die Verwendung im Bereich Entertainment (5%).
Obwohl die Themen Energieeffizienz und Gesundheit sowie Sicherheit auf den vorderen Plätzen rangieren und der Wunsch nach sinnvollem Einsatz der Technologie durchaus gegeben ist, sieht die Realität anders aus. Derzeit findet die Smart Home-Technologie bei 79 Prozent der Befragten bisher noch keine Verwendung. Der größte Teil derer (13 %), die sie heute schon nutzen, gebraucht sie im Bereich der Unterhaltungselektronik. Diese Diskrepanz liegt eventuell in der mangelnden Kenntnis um die heute schon möglichen Einsatzbereiche begründet. Denn tatsächlich gibt es neben steuerbaren TV-Anlagen längst auch steuerbare Licht- sowie Alarmanlagen. Namhafte Energielieferanten bieten ebenfalls schon heute Apps zur Kontrolle und Steuerung des Stromverbrauchs an.

Fortschritt kostet – Ist das Smart Home sein Geld wert?

Ein weiterer Grund für die aktuell noch eingeschränkte Nutzung der umfassenden Verwendungsmöglichkeiten der Smart Home-Technologie könnten die anfallenden Kosten sein. Auf die Frage nach dem Geld reagierte allerdings immerhin ein Drittel der Teilnehmer der Immonet-Befragung sehr aufgeschlossen. Sie würden für ein Objekt mit Smart Home-Ausstattung mehr Miete beziehungsweise einen höheren Kaufpreis zahlen. Circa die Hälfte würde dabei einen monatlichen Miet- bzw. einen Kaufpreisaufschlag von 5 Prozent hinnehmen. Etwas mehr als ein Drittel wäre bei einem Miet- bzw. Kaufobjekt sogar bereit, bis zu 10 Prozent Aufpreis zu zahlen. Tatsächlich sind sogenannte Smart Home Starter-Pakete bereits ab 300 bis 500 Euro erhältlich. Sie umfassen in der Regel ein Hauptsteuerungselement sowie einzelne Elemente für Heizung, Telekommunikation sowie Unterhaltungs- und teilweise Küchenelektronik.

Aber es gibt auch Skeptiker, die nicht bereit sind für die Technologie zu zahlen: Davon fürchten 41 Prozent die sich ergebende digitale Abhängigkeit. Ein weiteres knappes Drittel äußert Bedenken mit Blick auf Überwachungsmöglichkeiten und Datenschutz. 28 Prozent sehen derzeit für sich keinen Vorteil im Smart Home. Ein weiteres Viertel vermutet, die neuen technischen Möglichkeiten machten unter Umständen faul.

Fazit: Mit dem heutigen Stand der Smart Home-Technologie könnten bereits viele Bedürfnisse der Verbraucher gestillt werden. Hierzu ist jedoch zunächst ein erheblicher Beitrag zur Aufklärung über die derzeitigen Nutzungsmöglichkeiten zu leisten.

Über die Befragung
Alle Daten, soweit nicht anders angegeben, sind von der YouGov Deutschland AG bereitgestellt. An der Befragung nahmen 1.011 Erwachsene teil. Die Erhebung fand zwischen dem 05.08. und dem 07.08.2014 statt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle 1.011 Erwachsene (Alter 18+).



print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie werden Makler im Vertrieb unterstützt?

Einfache Verwaltung und Individualisierung sind die großen Verkaufsargumente der verschiedenen Anbieter. Das bedeutet eine komplexe Beratung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben