Diese Erwartung setzt eine umsichtige Bewahrung der Barmittelgewichtungen voraus und bietet Anlegern einen opportunistischen Einsatz nach einer unumgänglichen Verkaufswelle.
Die Renditen von US-Staatsanleihen werden voraussichtlich weiter steigen, wenn auch moderat, auf 3,2 % bis zum Jahresende. Eine fortgesetzt expansive Geldpolitik wird in Kombination mit einer niedrigen Inflation die Zinsen niedrig halten, obwohl der Start der QE-Reduzierung wahrscheinlich zur Volatilität beitragen und eine taktische Kaufgelegenheit bieten wird.
Die Erholung in der Eurozone und Japan bleibt hinter der US-Konjunktur zurück. In Europa erwarten die Strategen, dass ein stärkerer Deflationsdruck die Anleiherenditen in den Kernländern gegenüber den USA niedrig halten wird, und die erwartete Rendite wird auf 1 bis 2 % geschätzt. Durch die in Schwung kommende expansive Wirtschaftspolitik in Japan wird der japanische Markt für Staatsanleihen zu einem wahrscheinlich hohen Risiko.
Kurzlaufende Positionen bieten voraussichtlich attraktive Risiko/Rendite-Alternativen im Vergleich zu längerfristigen Staatsanleihen und Aktien. Obwohl sie nicht als teuer gelten, sind Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating keinesfalls als Schnäppchen anzusehen, da insbesondere eine Verengung der aktuellen Spreads wenig wahrscheinlich ist. Auch ohne viel Spielraum für Wertsteigerungen stellen Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating wahrscheinlich eine gute kurzlaufende Alternative zu Staatsanleihen dar, insbesondere da die kurze Laufzeit von Hochzins-Unternehmensanleihen vorteilhaft in dem Umfeld steigender Zinsen ist.
Währung: Der US-Dollar dürfte sich bei einem Anstieg des globalen Wachstums und niedriger Inflation behaupten können
Russell Investments – Globaler Jahresausblick 2014:
Russell Investments – Globaler Jahresausblick 2014:Strategen erwarten ein ‚aktives Jahr‘ mit niedrig rentierlichen Märkten- Mäßige Wachstumserwartungen weltweit, Deutschlands Exportfähigkeit lässt das Wachstum der Eurozone stetig steigen