Globale Aktien: Eine Flut, die für die meisten ‚Boote‘ ein Auftrieb sein kann
Nach einem Jahr mit ansehnlichen Renditen und reichlich Gelegenheiten aufgrund von Fehlbewertungen zwischen globalen Aktien wird 2014 voraussichtlich bescheidenere Renditen und eine höhere Korrelation zwischen Aktienmärkten in Industrieländern mit regionalen Konjunkturzyklen bringen, sowie ein seit der globalen Finanzkrise nicht erlebtes Maß an Synchronisation bei Wachstumsprognosen.
In den USA rechnen die Strategen damit, dass eine mäßige Ertragsentwicklung bei Large Cap-Aktienmärkten von 4 bis 5 % zusammen mit Prognosen für Aktiendividenden von nahe 1,7 % darin resultieren werden, dass man dem Timing was die Risikobereitschaft/Risikoscheu betrifft eine Priorität beimessen muss. Nach Ansicht der Strategen sind die besten Ergebnisse von einem Portfolio zu erwarten, das über eine umsichtige Absicherung gegen Abwärtsrisiken verfügt, verbunden mit einer fundierten aktiven Allokation zwischen regionalen Aktien und – im Jahr 2014 vielleicht noch wichtiger – diesen regionalen Märkten, u. a. Allokationen in Bezug auf Höchstgrenzen, Rang, Stil und Aktienrisikofaktoren.
„Im Ausblick für 2013 lautete unsere Prognose, dass Anleger höhere Risiken eingehen müssten“, sagte Doug Gordon, Senior Investment Strategist bei Russell. „Mit dieser Richtung haben wir zwar richtig gelegen, aber das Ausmaß übertraf die Erwartungen, der Russell Global Index befindet sich auf dem Weg zu Gewinnen von ca. 20 %, und Festzinsanlagen werden wohl weltweit eine kleine Negativrendite liefern. Im Jahr 2014 sind die Kräfte hinter diesem sog. Squeeze-Play – ultra-expansive Geldpolitik, niedrige risikofreie Renditen und ein Niedriginflationsumfeld – weiter vorhanden, nur dass jetzt noch die Dynamik von weniger attraktiven Bewertungen und ein QE-Ausstieg hinzukommt.“
Globale Festzinsanlagen: Taktischer Wert von Barmitteln steigt
Das Team rechnet damit, dass eine erhöhte Volatilität im Jahr 2014 zusammen mit bescheideneren trendmäßigen Renditen für Risikoanlagen darin resultieren wird, dass Barmittel eine wichtige Rolle im Portfoliomanagement spielen werden, trotz ihrer entmutigenden Null-Rendite.