Wirtschaft

Termin – Mitarbeitergespräch

Grundlegend sollen Mitarbeitergespräche, die regelmäßig durchgeführt werden sollten, dem Zweck dienen, dass beide beteiligte Parteien die Möglichkeit erhalten sich der bestehenden Unternehmens- und Führungsleitlinien zu vergewissern und diese zu vertiefen. Der ersichtliche Vorteil für den Mitarbeiter an einem solchen Gespräch, ist klar die vertraute Atmosphäre, die genügend Raum für die Zielvorstellungen, Erwartungen und Fragen bezüglich der eigenen Entwicklung im Unternehmen bietet. Aus der Sicht des Vorgesetzten kann ein Mitarbeitergespräch dazu beitragen, den Mitarbeiter hinsichtlich seiner Auffassung, Probleme und Interessen besser kennenzulernen.

Weiterlesen

Wirtschaft

Teuerung ist regional: Berliner Inflationsrate liegt 65 Prozent über Bundesdurchschnitt

Hamburg/Berlin, 26. Februar 2013 – Wer in Berlin oder anderen deutschen Metropolen lebt, muss eine deutlich stärkere Teuerung in Kauf nehmen als der Durchschnittsbundesbürger. Ursächlich sind vor allem stärker steigende Mieten und Energiepreise in den Großstädten. Dies zeigt eine gemeinsame Analyse des Statistikunternehmens Statista und ImmobilienScout24, Deutschlands führendem Immobilienportal.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Wirtschaft

Mit reBuy.de schnell und einfach Platz schaffen und nötiges Kleingeld für die Highlights von der CeBIT verdienen

– Alte Technik vor der Cebit loswerden und ungenutzte Handys auf reBuy.de verkaufen
– Die höchsten Preise erzielen die Vorgängermodelle der heißbegehrten Neuerscheinungen wie das Galaxy S3 und iPhone 4S

Berlin, 20. Februar 2013 – Die CES in Las Vegas, der Mobile World Congress in Barcelona oder die CeBIT in Hannover: Die großen Elektronikmessen lassen

Weiterlesen

Wirtschaft

Die liebe Wut

Wer kennt das Gefühl der Wut nicht? Jedoch fällt es in unserer Gesellschaft, die von Normen und Stressfaktoren geprägt ist, schwer besonders negative Gefühle angemessen auszudrücken. Emotionen sind physische Prozesse (Hormonausschüttungen), die der Schnelllebigkeit des Industriezeitalters widersprechen. Die freigesetzten Stresshormone im Nervensystem drängen zur Flucht oder zum Angriff, was im Alltag nur schwer umzusetzen ist. So muss der Substanzabbau von Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol im Freizeitbereich über Bewegung erfolgen. Durch Sport, der nicht durch Leistungsdruck bestimmt ist, werden neben dem Stressabbau zusätzlich Glückshormone freigesetzt.

Weiterlesen

Wirtschaft

GTÜ warnt vor Schäden an Häusern durch Kanalbauarbeiten

Jahrelanger Sanierungsstau und erhöhte Anforderungen aus dem Umweltschutz machen die Erneuerung von Abwasserkanälen in Deutschland erforderlich

Stuttgart, 13. Februar 2013. In der Bundesrepublik sind zehntausende Kilometer an Abwasserkanälen zu erneuern. Jahrelanger Sanierungsrückstau und erhöhte Anforderungen aus dem Umweltschutz sind unter anderem dafür verantwortlich. Die Kanäle befinden sich meist im öffentlichen Verkehrsraum und in Nachbarschaft von Bauwerken. Kanalbauarbeiten können zu Schäden wie Risse und Verschmutzungen an Dach und Fassaden, Schieflagen der Bauwerke, Brüche an Grundleitungen, Feuchtschäden an Kellerwänden und Fassaden von benachbarten Gebäuden führen.

Neben der Beseitigung von Undichtheiten, fehlerhaften Gefällen und Querschnitten sowie Korrosionsschäden werden aufgrund der Zunahme der Intensität von Starkregen größere Nennweiten für die Ableitung von Regenwasser in die Vorflut benötigt. Dies betrifft sowohl Grund- und Anschlussleitungen der Bauwerke, öffentliche Sammelkanäle als auch deren unterirdische Bauwerke. Je nach Trasse, Tiefenlage und Dimension der Kanäle, Baugrund und hydrogeologischen Verhältnissen sowie zeitlichen, verkehrstechnischen und bauwerks-spezifischen Erfordernissen sind unterschiedliche Bauverfahren notwendig. „Neben der klassischen offenen Bauweise durch Aufgrabung mit und ohne Verbau sind unterirdische Vortriebe anzutreffen,“ erklärt Dr. Dietmar Häßler, Experte für Bauschadensbegutachtung und Vertragspartner der Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH (GTÜ).

„Bereits in der Planungsphase der Kanalsanierung sind mögliche Auswirkungen auf benachbarte Bauwerke zu berücksichtigen“, weist Dr. Häßler hin. Tiefbauarbeiten führen zwangsläu-fig zu Störungen im Baugrund. Be- und Entlastungen durch Aufgrabungen, Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit durch temporäre Grundwasserabsenkungen, Anschneiden von Schichtenwasserebenen und Eintrag von Niederschlagswasser sind einige der möglichen Einflüsse. Über die Kanalgräben und die Rohrbettungen sind veränderte Wasserführungen im Baugrund möglich. Schichtenwasser kann ins Bauwerk gelangen, Brunnen versiegen möglicherweise oder Oberflächenwasser kann nicht mehr versickern. In Gebieten mit Anzüchten aus dem Altbergbau ist dies besonders problematisch.

Bei Grabenverbau und ähnlichen Stützkonstruktionen sind Verformungen und Nachsackungen im Baugrund meist nicht zu vermeiden. Rückverankerungen von Spundwänden und Pfahlwänden, die unterhalb von Bauwerken eingebracht werden, bedürfen in der Regel der Zustimmung der Grundstückseigentümer.

Standsicherheitsnachweise und Prognosen für das Setzungsverhalten der Nachbarbauwerke können erforderlich sein. Bohren und Rammen für den Verbau, Aufgrabungen im steinigen und felsigen Untergrund sowie das Verfüllen und Verdichten der Gräben führen in der Nachbarschaft zu spontanen oder kontinuierlichen Erschütterungen. Je nach Erschütterungsintensität sowie Konstruktion und Zustand der Häuser sind die Auswirkungen auf die Bauwerke und deren Nutzung unterschiedlich. Prognosen über zu erwartende Schwingungen, Null-Messung vor Baubeginn sowie Überwachung der Erschütterungen während der Bauzeit helfen Konflikte mit den Grundstückseigentümern und Störungen des Bauablaufes zu vermeiden.

„Eine interdisziplinäre Beweissicherung an den nachbarlichen Bauwerken durch Experten z.B. für Baugrund, Vermessung und Hochbauschäden ist ratsam. Die Aufwendungen für eine qualifizierte Beweissicherung vor, während und nach den Bauarbeiten erscheinen anfangs hoch, sind aber gut angelegtes Geld und helfen Kostensicherheit beim Bauen zu schaffen.“ rät Dr. Häßler und ergänzt: “ Damit lassen sich Rechtsstreitigkeiten vorbeugen.“

Die GTÜ bietet mit der Dienstleistung der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung (BQÜ) einen eigenen Service an. Die für Baudienstleistungen eingesetzten GTÜ-Vertragspartner sind öffentlich bestellte und vereidigte sowie qualifizierte Bausachverständige mit besonderer Fachexpertise für die einzelnen Gewerke. Die GTÜ verfügt über ein bundesweites Netz von Vertragspartnern. Weitere Informationen zur BQÜ sowie eine Suchfunktion für GTÜ-Sachverständige vor Ort im Internet unter: http://bau.gtue.de

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos