Ist die europäische Schuldenkrise schon beendet?
Ist die europäische Schuldenkrise schon beendet? – Zinskommentar der Dr. Klein & Co. AG
Die Europäische Zentralbank (EZB) sah Anfang März keinen Grund, den Leitzins zu verändern. Zwar ist die Inflation im Euroraum im Februar auf 0,8 Prozent gefallen und liegt damit deutlich unter der Zielmarke von zwei Prozent; allerdings rechnet die EZB damit, dass die Teuerung im Zuge einer wirtschaftlichen Erholung im laufenden Jahr wieder anziehen wird.
Doch die europäische Staatsschuldenkrise könnte im Jahresverlauf wieder aufflammen. Beispielsweise, wenn das Ergebnis der Bilanzprüfung von 128 europäischen Großbanken durch die EZB feststeht. Unsicher ist aktuell, welcher Bestand an faulen Krediten in den Bank-Bilanzen schlummert, wie die Anleihen von europäischen Staaten zukünftig bewertet werden – hiervon sind überwiegend südeuropäische Kreditinstitute betroffen – und wie viele Schiffskredite – hiervon sind auch deutsche Institute betroffen – noch abgeschrieben werden müssen. Des Weiteren müssen sich die EZB und die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union darauf verständigen, wie zukünftig auch Großbanken abgewickelt werden können, ohne dass es zu Turbulenzen auf dem Kapitalmarkt kommt, wenn eben jene Banken in eine Schieflage geraten.