Wirtschaft

„Der Schweizer Franken bleibt eine tickende Zeitbombe“

Währungsexperten warnen vor der weiteren Entwicklung des Schweizer Franken

Österreichs erfolgreichster Währungsexperte und Devisentrendanalyst Gerhard Massenbauer warnt Unternehmen und private Kreditnehmer vor der weiteren Entwicklung des Schweizer Franken. In der aktuellen Ausgabe des Massenbauer Brief erklärt er, warum er die momentane Seitwärtsbewegung zum Euro für trügerisch hält und welche Rolle in diesem unsicheren Spiel die Schweizer Nationalbank spielt.

Weiterlesen

KfW

Wirtschaft

KfW: Frühlingserwachen im Mittelstand

  • Erste spürbare Stimmungsaufhellung in diesem Jahr
  • Günstiges Öl, schwacher Euro und Erholungssignale aus der Eurozone sorgen für Optimismus im April
  • Bahnstreik wird Belastungsfaktor für Stimmung und Wachstum im zweiten Quartal

Pünktlich zu Frühlingsbeginn zeigen sich die lange Zeit eher skeptischen Mittelständler wieder optimistischer: Wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt, steigt ihr Geschäftsklima im April erstmals in diesem Jahr spürbar an und erreicht 14,8 Saldenpunkte (+1,9 Zähler). Getragen wird die bessere Stimmung im Mittelstand sowohl von der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage (+1,9 Zähler auf 22,6 Saldenpunkte) als auch den Geschäftserwartungen (+2,0 Zähler auf 6,9 Saldenpunkte).

Weiterlesen

Caparros

Wirtschaft

Zwischen Deflationsängsten und exzessiven Überschüssen

Es ist wieder die Jahreszeit, in der auf der Strasse, in den Talkshows und Feuilletons Arbeitsmarkt-, Gerechtigkeits- und Umverteilungsdebatten geführt werden. Wie hoch ist der gerechte Lohn, die gerechte Steuerbelastung, schaden oder helfen Mindestlöhne? Fragen, die jede Gesellschaft für sich beantworten muss. Die Antworten werden gesellschaftliche Normvorstellungen reflektieren und nicht in erster Linie ökonomische Effizienzoptimierungen.

Die Lohnentwicklung ist dennoch derzeit auch ein extrem wichtiges makroökonomisches Thema. Gegenwärtig steigen die Löhne selbst in den USA und UK, wo das Wachstum stark war und die Arbeitslosenquoten in den letzten Jahren deutlich gefallen sind, so gering an, dass die Inflationsziele der Notenbanken bislang nur mit Niedrigzinsen erreichbar erscheinen.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Wirtschaft

Wahlen werden für die britischen Finanzmärkte zur Nagelprobe

Nach Ansicht des britischen Vermögensverwalters LGIM kommen mit der neuen Regierung auf die Volkswirtschaft der Insel Belastungen zu.

Der Ausgang der anstehenden Wahlen für das britische Unterhaus am 7. Mai ist den laufenden Umfragen zufolge derzeit offen. Je nach Parteienkonstellation in der kommenden britischen Regierung wird das Ergebnis der Abstimmung jedoch erhebliche Auswirkungen für die Investoren und die Perspektiven der britischen Volkswirtschaft haben. Zu dieser Einschätzung kommen die Experten des britischen Asset-Managers Legal & General Investment Management (LGIM). „Historisch gesehen ist der Einfluss von Wahlen und anderen politischen Ereignisse überraschend gering“, fasst Christopher Jeffery, Anlagestratege bei LGIM, das Ergebnis eigener Untersuchungen zusammen.

Weiterlesen

KfW

Wirtschaft

Kaum Belebung bei deutschen Unternehmensinvestitionen

  • KfW Research erwartet für 2015 nur leichtes Plus von 0,9 % ggü. Vorjahr
  • Im kommenden Jahr steigende Dynamik dank wachsender Kapazitätsauslastung der Wirtschaft

Nach einem sehr starken Jahresauftakt waren die deutschen Unternehmensinvestitionen seit dem zweiten Quartal 2014 rückläufig und sanken im Schlussquartal des vergangenen Jahres erneut um 0,3 %. Auch wegen dieses schwachen Startniveaus dürften sie 2015 nur spärlich wachsen. Laut KfW-Investbarometer bremst die global eher verhaltene Nachfrage in Verbindung mit den fortbestehenden Unsicherheiten in Europa nach wie vor die Bereitschaft der Unternehmen, in neue Maschinen, Geräte oder Fabriken zu investieren. KfW Research erwartet für das laufende Jahr nur ein leichtes Plus bei den Unternehmensinvestitionen von 0,9 % ggü. Vorjahr.

Weiterlesen

Wirtschaft

Die Kontroverse über die „Quotenfrauen“

Das Schreckgespenst der Quotenfrau wird gern aus der Schublade gezogen – zuletzt im Zusammenhang mit der gesetzlich festgelegten Frauenquote in Aufsichtsräten.

Zur Erinnerung: Anfang März wurde nach jahrelanger kontroverser Debatte die 30-prozentige Frauenquote in Aufsichtsräten von Großunternehmen eingeführt. Die mehr als 100 börsennotierten und mitbestimmungspflichtigen Unternehmen müssen sie ab 2016 umsetzen. Darüber hinaus gibt es weitere 3.500 Unternehmen, die sich verbindliche Ziele für die Erhöhung des Anteils von Frauen in den Führungsetagen setzen müssen.

Weiterlesen

Wirtschaft

Verzweifelt gesucht: Geldanlagen für guten Zweck

Sie heißen Klimasparbriefe, Bürgeranleihen, Zukunftssparbriefe, grüne Pfandbriefe oder Bildungsfonds – neue, „wirkungsorientierte“ Formen der Geldanlage, bei denen die investierten Euro und Cent einem gesellschaftlich sinnvollen Zweck zugeführt werden. Wer solche Geldanlagen sucht, möchte meist genau wissen, ob die von der Bank, Sparkasse oder einem Investmentfonds zugesicherte Umwelt- oder Sozialwirkung auch tatsächlich erzielt wurde.

Dass Anlagen für einen guten Zweck gar nicht so einfach zu finden sind, hat jetzt eine Studie von Prof. Henry Schäfer von der Universität Stuttgart und seinem Team zu Tage gefördert.

„Wirkungsorientierte“ Investitionen sollen den Wünschen der wachsenden Gruppe jener Anleger entsprechen, die ihre Ersparnisse nicht in einem anonymen, oftmals als wenig vertrauensvoll empfundenen Finanzmarkt anlegen, sondern konkreten Projekten zur Verfügung zu stellen möchten. Die potentiellen Anleger sind meist bereits engagierte Spender für gemeinnützige Zwecke und wollen für ihr gesellschaftliches Engagement nun auch ihre Ersparnisse einsetzen.

Weiterlesen

Wirtschaft

Mieten in Berlin stabil – nach 45 Prozent Preissteigerung zwischen 2010 und 2014

Der aktuelle 5-Jahresvergleich der Mietpreise in Berlin von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, zeigt:

  • Innerhalb des letzten Jahres blieben die Mieten stabil bei 9 Euro pro Quadratmeter
  • Seit 2010 sind Mietpreise um 45 Prozent gestiegen, größter Anstieg zwischen 2013 und 2014
  • Die meisten Wohnungen kosten aktuell zwischen 7,00 Euro und 11,60 Euro pro Quadratmeter

Seit Jahren steigen in Berlin die Mietpreise rapide an. Doch damit ist vorerst Schluss: Innerhalb des letzten Jahres blieben die Mieten konstant auf dem Niveau von 9 Euro pro Quadratmeter.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos