Wirtschaft

BMWi: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im September 2015

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem soliden Aufschwung.

  • Die Verunsicherung um die Wirtschaftsentwicklung in China sowie in anderen rohstoffproduzierenden Schwellenländern hat die Risiken wieder stärker in den Blick treten lassen. Das weltwirtschaftliche Umfeld ist schwieriger geworden.
  • Die Industrieproduktion ist moderat aufwärtsgerichtet. Im Bausektor gibt es nach dem schwachen Frühjahr Anzeichen einer Belebung.
  • Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv, jedoch mit etwas geringerer Dynamik.

Im Spätsommer ist die Konjunktur in Deutschland intakt. Trotz außenwirtschaftlicher Verunsicherung im Zusammenhang mit den Finanzmarktturbulenzen in einigen Schwellenländern und einem lediglich moderaten weltwirtschaftlichen Tempo ist die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland aufwärtsgerichtet.

Weiterlesen

Wirtschaft

„Corporate- und Investment-Banken sollten ihr Geschäftsmodell anpassen“

Roland Berger: Corporate- und Investment-Banken sollten ihr Geschäftsmodell anpassen, um den Kunden- und Eigentümer-Anforderungen gerecht zu werden- Digitalisierung und Kulturwandel als größte Herausforderungen

  • Kosten für Rechtsrisiken bleiben auf hohem Niveau
  • Ertragsstagnation, hohe regulatorische Anforderungen und starker Kostenfokus der Banken: Experten erwarten Return-on-Equity-Werte von maximal 11-14 Prozent im kommenden Jahr
  • Finanzinstitute sollten ihren Kapitaleinsatz überdenken und stärker auf kundenzentrierte Industrialisierung setzen
  • Digitalisierung und kultureller Wandel sind bei dieser Transformation die wesentlichen Hürden

Niedriges Zinsniveau, Kreditausfälle, milliardenschwere Rechts- und Prozesskosten und steigende regulatorische Anforderungen belasten seit Jahren die Ertrags- und Ergebnisentwicklung der Institute im Corporate und Investment Banking.

Weiterlesen

Wirtschaft

„Moderate Erholung der Weltwirtschaft, gemischtes Bild in den nordischen Ländern“

Die Weltwirtschaft erholt sich, allerdings langsamer als erwartet, berücksichtigt man die weltweit extrem lockere Geldpolitik und die Halbierung des Ölpreises seit Sommer vergangenen Jahres.

Das weltweite Wirtschaftswachstum setzt sich nur mit moderater Geschwindigkeit fort: Für dieses Jahr rechnet Nordea mit einer Zunahme des globalen Bruttoinlandsproduktes um 3,1 Prozent und mit einen weiteren Anstieg um 3,5 Prozent 2016. Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirken sich auch auf die Wachstumsaussichten der nordischen Volkswirtschaften aus.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben
KfW

Wirtschaft

KfW hilft bei der Stabilisierung des ukrainischen Bankensystems

  • 200 Mio. EUR zur Stärkung des Einlagensicherungsfonds
  • Schutz der Einlagen von Kleinsparern
  • Stärkung des Anlegervertrauens in den lokalen, sehr geschwächten Bankensektor

Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat die von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im vergangenen Jahr zugesagte Unterstützung der Ukraine mit der Unterzeichnung eines Förderkredites in Höhe von 200 Mio. EUR zur Stabilisierung des ukrainischen Einlagensicherungsfonds besiegelt. Der Kreditvertrag wurde heute durch die ukrainische Finanzministerin Natalie Jaresko und der KfW unterzeichnet. Diese finanzielle Unterstützung wappnet den Fonds für die Entschädigung von Kleinsparern, die ihr Erspartes bei mittlerweile insolventen ukrainischen Banken angelegt haben.

Weiterlesen

Wirtschaft

Banken in der Digitalisierungsfalle

Experten plädieren in für radikales Umdenken

„Eine kreative Idee alleine reicht noch lange nicht aus. Vielmehr muss das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines stetigen Innovationsprozesses in der DNA einer Bank fest verankert werden. Banken müssen Innovation leben“, fordert Michael Hilbert, Head of Financial Industries bei Horváth & Partners Österreich.

Weiterlesen

Wirtschaft

INVEST mobilisiert über 100 Millionen Euro Wagniskapital für junge innovative Start-Ups

Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Mai 2013 gestarteten Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ ist es gelungen, bei Business Angels und Investoren über 100 Millionen Euro Wagniskapital für Start-up Unternehmen zu mobilisieren.

Jedes Investment wird mit 20 Prozent der Investitionssumme bezuschusst. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)hat als ausführende Behörde bis August diesen Jahres Zuwendungsbescheide an Investoren in einer Gesamthöhe von rund 21 Mio. Euro bewilligt. Den bewilligten Mitteln steht daher ein Investorenengagement zugunsten von Start-up Unternehmen von über 100 Millionen Euro gegenüber.

Weiterlesen

Wirtschaft

Kredithürde sinkt auf neues historisches Tief

Deutsche Unternehmen haben immer weniger Probleme, sich mit Geld von der Bank zu finanzieren.

Die ifo Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft in Deutschland ist im August auf 15,0 Prozent gesunken, nach 15,4 Prozent im Vormonat. Das ist ein neuer historischer Tiefstand. Das viele Geld, das die EZB in die Banken pumpt, verleitet die Banken zu einer beispiellosen Sorglosigkeit bei der Kreditvergabe.

Weiterlesen

Wirtschaft

Deutschland bleibt die Wachstumslokomotive Europas

  • Deutsche Wirtschaft wächst deutlich über langfristigem Trend
  • KfW Research erhöht Konjunkturprognose für 2015 auf 1,8%, für 2016 auf 2,0%
  • Treiber sind verlässlicher Konsum und anziehende Exporte

Die deutsche Wirtschaft bleibt die Konjunkturlokomotive Europas: KfW Research erhöht die Wachstumsprognose für Deutschland von 1,5% auf 1,8% im Jahr 2015; für 2016 wird ein Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,0% erwartet (Vorprognose 1,8%). Hinter dem Wachstum steht weiterhin die von steigenden Einkommen und steigender Beschäftigung getragene positive Konsumentwicklung.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung