Wirtschaft

Die Geschichte – Großes Jubiläum: 50 Jahre Mercedes-Benz Transporterwerk Düsseldorf

Die Vorgeschichte: Der spannende Weg zu Mercedes-Benz +++ Die sechziger Jahre: Aufschwung unter dem Stern +++ Die siebziger Jahre: Das zentrale Transporterwerk +++ Die achtziger Jahre: Zwei Baureihen unter einem Dach +++ Die neunziger Jahre: Der T2 geht, der Sprinter kommt +++ Das neue Jahrtausend: Rekorde, Krise, neuer Schwung +++ Jubiläumsjahr 2012: mehr Mitarbeiter, mehr Kapazität +++ Düsseldorf – Rund 3,5 Millionen Transporter in 50 Jahren, eine ungewöhnliche Vorgeschichte, Rekordzahlen, Wirtschaftseinbruch und erneuter Aufschwung – hinter dem Werk Düsseldorf steht eine spannende Geschichte. Die Vergangenheit hat das Transporter-Leitwerk von Mercedes-Benz erfolgreich gemeistert, auf die Zukunft ist es bestens vorbereitet.

Das neue Jahrtausend: Rekorde, Krise, neuer Schwung

Das Werk Düsseldorf und der Sprinter eilen von Rekord zu Rekord. Die Nachfrage ist so groß, dass im September des Jahres 2000 mit der Nachtschicht eine dritte Schicht eingeführt wird. Die Produktion steigt mit diesem Schritt auf mehr als 500 Sprinter pro Tag. Das bedeutet im Jahr 2001 knapp 140.000 Sprinter.

Fortlaufende Modellpflege hält den Transporter frisch – und ebenso das Werk. Steigern im Jahr 2000 Dieselmotoren das Leistungsvermögen des Transporter auf bis zu 115 kW (156 PS), wächst das ohnehin vorbildliche Sicherheitsniveau zwei Jahre später durch die Serieneinführung des Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP nochmals. Die Leistungsfähigkeit des Werks legt durch eine neue Decklackanlage und zusätzliche Gelände südlich des bisherigen Areals weiter zu. Im November 2003 produziert das Werk Düsseldorf den einmillionsten Sprinter.

Parallel dazu beginnen Schritt für Schritt bereits die Vorbereitungen für den Nachfolger. Eine neue Rohbauhalle, ein neues Lager, Umbau der Montagehalle bei vollem Betrieb, neu eingerichtete Prototypenlinien – die Vorbereitungen auf den Sprinter der zweiten Generation sind umfangreich.

Mit knapp 150.000 Exemplaren erreicht der Sprinter I in seinem letzten vollen Produktionsjahr 2005 zehn Jahre nach dem Start nochmals einen Allzeitrekord. Zusammen mit den Vorserienmodellen des Nachfolgers produziert das Werk Düsseldorf sogar erstmals 150 000 Transporter im Jahr.

Im Januar 2006 geht der neue Sprinter NCV3 ins Rennen. Er deckt eine Spanne von 3,0 bis 5,0 Tonnen Gesamtgewicht ab. Die Motorleistung reicht mit dem einzigen Sechszylinder dieser Fahrzeugklasse nun bis 135 kW (184 PS). Die Kombination aus freundlicher Optik, hohem Fahrkomfort und einem unübertroffenen Sicherheitsniveau machen auch diesen Sprinter auf Anhieb zum Maßstab seiner Klasse.

Die überaus große Nachfrage nach dem Transporter hat zu einer Umstellung geführt: In Düsseldorf laufen nun die geschlossenen Ausführungen Kastenwagen und Kombi vom Band, in Ludwigsfelde die offenen Baumuster wie Fahrgestelle und Pritschenwagen.

Im Werk sind inzwischen mehr als 500 Industrieroboter im Einsatz. Auf dem südlichen Werksgelände ist ein Lieferantenpark für eine zweit- und sequenzgenaue Zulieferung eingerichtet worden.

Der neue Sprinter übertrifft sogar den großen Erfolg seines Vorgängers: Ab 2007 pendelt sich die Produktion in Düsseldorf bei mehr als 150.000 Einheiten pro Jahr ein. Im Mai 2008 produziert das Werk Düsseldorf den dreimillionsten Transporter. Die Finanzkrise und der folgende scharfe Wirtschaftseinbruch führen 2009 jedoch fast zu einer Halbierung der Fertigung. Mit Kurzarbeit in der Produktion, Arbeitszeitverkürzung in der Verwaltung und vielen weiteren Maßnahmen gelingt es jedoch, die Stammbelegschaft zu halten.

Trotz der schweren Krise investiert Mercedes-Benz in den Sprinter: Im Frühsommer 2009 erhält er eine komplett neue Motorengeneration mit bis zu 140 kW (190 PS) Leistung. Dank neuer BlueEFFICIENCY-Technik sowie neuen Getrieben sinkt gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch. Eine erneut verfeinerte Technik steigert nochmals das ohnehin vorbildliche Sicherheitsniveau.

print
Seiten:

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben