Wirtschaft

FinTech-Studie: Zwischen Hype und Nachhaltigkeit

B2B-FinTechs besitzen ein hohes Markt- aber nur ein geringes Eruptionspotenzial. Trotzdem sprechen Banken ihnen eine steigende Relevanz zu und immerhin 60 Prozent sehen ihr Kerngeschäft durch sie bedroht. So das Ergebnis der aktuellen PASS FinTech-Studie. FinTechs sind heute überall im Banking aktiv: vom Zahlungsverkehr über Kredite und das Portfoliomanagement bis hin zur Customer Journey. Aber können sie die Bankenlandschaft nachhaltig verändern? Antworten sucht die Studie „Das FinTech-Universum 2015 – Innovationen durch FinTechs im B2B“. Sie analysiert die Geschäftsmodelle von 15 FinTechs und befragt 36 Bankmitarbeiter nach ihrer Einschätzung der Lage.

Shutterstock_13181538_ultrahigh

Markt- vs. Eruptionspotenzial

Laut den Studienteilnehmern wächst die Bedeutung von FinTechs. Heute schätzen sie 24 Prozent als relevant ein. Ein Wert, der im Zeithorizont von fünf Jahren auf 53 Prozent ansteigt. Die jungen Wilden treten als Attacker und als Zulieferer auf. Welche Strategie verspricht Erfolg? Die meisten Geschäftsmodelle weisen ein hohes Marktpotenzial auf – allerdings nur, wenn sie Bankleistungen anreichern. Deutlich geringer ist das Eruptionspotenzial. Nur wenige Innovationen können die Banking-Welt ernsthaft ins Wanken bringen. Dazu zählen vor allem das Payment inkl. Kassensysteme und Unternehmenskredite für kleine und mittlere Unternehmen. Leistungen wie z.B. das Cash Online Payment oder Factoring bewegen sich in Randbereichen – insofern ist die Wertschöpfung der Banken aktuell nicht in nennenswerter Weise gefährdet.

Gefahr und Chance

Nichtsdestotrotz fürchten 60 Prozent der befragten Bankmitarbeiter, dass FinTechs ihnen im Kerngeschäft gefährlich werden können. Ob dies zutrifft, kommt auf den Blickwinkel und das Geschäftsmodell an: Als Zulieferer bieten FinTechs Banken eine Chance, bringen frischen Schwung und beschleunigen die Digitalisierung. Insofern verwundert es kaum, dass bereits zahlreiche Kooperationen bestehen – zumindest im von der Studie untersuchten B2B-Umfeld. Als Attacker greifen FinTechs gezielt die Wertschöpfungskette an, momentan jedoch noch nicht die der Banken, sondern die von Zahlungsdienstleistern und Rating-Agenturen. Die Gefahr ist real. Klar ist, dass sich das Banken-Universum dynamisch und radikal verändert. Denn hinter den FinTechs lauern mit Amazon, Google, Apple & Co. mächtige Angreifer. Die Frage ist: Wer frisst am Ende wen?

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben