Die wahrscheinlichen Opfer dürften Banken mit großen Mengen von faulen Staatsanleihen sein
„Diese scheinbar widersprüchlichen Aussagen könnten zwei verschiedene Strategien beinhalten, die gleichwohl einander nicht ausschließen – zum einen den Versuch einer neu geschaffenen Einrichtung, sich Geltungsanspruch zu verschaffen; zum anderen den vorsichtigen Ansatz der EZB, den Boden für eine Drosselung der Euro-Menge zu bereiten, erläutert Prof. Colombatto. Seine auf www.geopolitical-info.com veröffentlichte Analyse geht auf die wichtigsten Fragen dieser widersprüchlichen Aussagen ein: Wer wird für die Beurteilung, ob eine Bank zu schwach ist, um zu überleben, verantwortlich sein – der Markt, die Regulatoren oder die Revisoren? Und was wird die Rolle der Währungshüter in diesem zukünftigen regulatorischen Rahmen sein?
Den vollständigen Artikel von Prof. E. Colombatto über die Taktik der europäischen Regulierungsbehörden erhalten Sie hier