Wirtschaft

Die Gegenwart – Großes Jubiläum: 50 Jahre Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

Rund 3,5 Millionen Transporter in 50 Jahren +++ Zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Düsseldorf +++ Transporter-Leitwerk von Mercedes-Benz Vans +++ 200 Auszubildende, KiTa Sternchen, soziales Engagement +++ Rohbau: Präzision auf den Bruchteil von Millimetern +++ Lackierung: von Emu-Federn und haarfeinen Lackschichten +++ Montage: 197 Stationen, bis 14 000 Teile zur Auswahl +++ Düsseldorf – Rund 3,5 Millionen Transporter in einem halben Jahrhundert, die Lage als großer Industriebetrieb mitten in der Großstadt, die soziale Einbindung in die Landeshauptstadt: Das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf steht für eine spannende und abwechslungsreiche Geschichte. Nach 50 Jahren feiert das Transporter-Leitwerk von Mercedes-Benz im April 2012 sein großes Jubiläum.

Rohbau: Präzision auf den Bruchteil von Millimetern

Aufgrund der begrenzten Ausdehnungsfähigkeit des Werks mit seiner Innenstadtlage gliedert sich der Rohbau in zwei Stockwerke. Mit unterschiedlichen Schweiß-, Löt- und Klebeverfahren werden hier die angelieferten Blechteile zu einer Karosserie verbunden. Im Durchschnitt hat jeder Sprinter 7.650 Schweißpunkte. Die Arbeit im Rohbau teilen sich 1.150 Mitarbeiter mit mehr als 500 Robotern. Gefertigt wird auf den Bruchteil eines Millimeters. Am Ende jeder Produktionslinie finden unterschiedlichste Qualitätsprüfungen statt.

Unterschiedliche Längen, Höhen, Türanordnungen, Gewichtsklassen, Links- und Rechtslenker sowie Motoren summieren sich beim Sprinter auf 240 Grundkombinations-möglichkeiten.

Lackierung: von Emu-Federn und haarfeinen Lackschichten

Mit zehn Vorbehandlungsstationen und einem enorm komplexen Lackauftrag wird die Karosserie jedes Transporters aus Düsseldorf perfekt gegen Korrosion geschützt.

Die Lackierung selbst setzt sich aus der Zink-Phosphatierung, der kataphoretischen Tauchlackierung (KTL), der Füllerschicht und dem Decklack zusammen. Alle Schichten zusammen sind nur etwa 80 Tausendstel Millimeter dick und damit haarfein. Im Durchschnitt trägt jeder Sprinter 17,4 Kilogramm Decklack, die lackierte Oberfläche beträgt rund 95 Quadratmeter. Vor der Beschichtung mit dem Decklack wird jede Karosserie durch rotierende Walzen mit Emu-Federn von feinstem Staub gereinigt.

Montage: 197 Stationen, bis 14.000 Teile zur Auswahl

Arbeitsintensivster Bereich der Fertigung ist die Montage. Auch sie ist im Werk Düsseldorf aus Platzgründen mehrstöckig angelegt. Hier sind 2400 Mitarbeiter beschäftigt. In 197 Takten komplettieren sie das Fahrzeug.d Für jeden Transporter gibt rund 14.000 mögliche Teile. Die benötigten Komponenten sequenzgerecht vorzuhalten und anzuliefern ist eine logistische Meisterleistung. Zu den eindrucksvollsten Stationen gehört das Scheibenklebezentrum, das weltgrößte seiner Art. Hier setzen Roboter alle Scheiben des Fahrzeugs ein.

print
Seiten:

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben