Das gilt zum Beispiel für den Umweltschutz. Die Emissionen unterschreiten die erlaubten Grenzwerte bei weitem und sinken pro hergestellten Transporter. Seit langem liegen auch die emittierten Geräusche des Werks niedriger als die der Umgebung. Der an- und abfließende Verkehr wird nach Möglichkeit umweltverträglich geregelt. Im Jubiläumsjahr geht auf dem Gelände ein neues Blockheizkraftwerk in Betrieb. Es senkt den jährlichen Energieverbrauch um rund 20 Prozent und den CO2-Ausstoß um 32.000 Tonnen.
200 Auszubildende, KiTa Sternchen, soziales Engagement
Das Werk ist ebenfalls eng in das soziale Gefüge der Stadt eingebunden. Rund 200 Auszubildende erlernen eine Vielzahl unterschiedlicher Berufe, Führungskräfte von morgen werden über Duale Studiengänge an ihre Tätigkeit herangeführt. Die Daimler Kindertagesstätte „sternchen“ bietet 85 Plätze an, ein Drittel für die Betreuung von Mitarbeiterkindern, zwei Drittel für Kinder aus dem Wohnviertel in der Nachbarschaft. Berufsinformationstage, Schulkooperationen, das jährliche Informationsforum, eine überdurchschnittliche Schwerbehindertenquote und vielfältige soziale Aktionen unterstreichen die enge Bindung von Werk, Bevölkerung und Stadt.
Jahresfertigung von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen
Grundlage der Transporter aus dem Werk Düsseldorf sind hochmotivierte Mitarbeiter und eine topmoderne Fertigung. Sie gliedert sich in die drei Bereiche Rohbau, Lackierung und Montage. Im Werk arbeiten rund 6.600 Mitarbeiter – Tendenz steigend. In Summe umfasst das Werk eine Fläche von 688.000 Quadratmetern – das entspricht etwa 1.100 Fußballfeldern.
Eng aneinandergereiht ergibt die Tagesfertigung von zurzeit rund 700 Transportern eine Schlange von rund vier Kilometer Länge mit einem Gewicht von rund 1.500 Tonnen. Die Jahresfertigung entspricht einer Transporter-Kette von rund 800 Kilometer Luftlinie durch ganz Deutschland von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen.