Zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Düsseldorf
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Rund 6.600 Beschäftigte, zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in der Landeshauptstadt Düsseldorf, größtes metallverarbeitendes Unternehmen. Damit hat das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf in der Rheinmetropole eine besondere Stellung inne.
In seinem Jubiläumsjahr fährt das Werk auf Rekordkurs: Die Tagesproduktion beläuft sich auf rund 700 Transporter, verteilt auf drei Schichten. Rückgrat der Fertigung ist der Mercedes-Benz Sprinter, Europas Nummer eins unter den Transportern von 3,5 bis 5 Tonnen Gesamtgewicht.
Transporter-Leitwerk von Mercedes-Benz Vans
Transporter-Leitwerk bedeutet innerhalb von Mercedes-Benz Vans und der Daimler AG: Das Werk Düsseldorf hat eine Führungsfunktion für die weiteren Transporterwerke des Daimler-Konzerns in Ludwigsfelde bei Berlin, Vitoria im spanischen Baskenland, in Argentinien, in den USA sowie in China.
Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans: „Der Standort Düsseldorf ist für uns von herausragender Bedeutung – nicht nur wegen seiner Größe, auch als Transporter-Leitwerk mit einer klaren Führungsfunktion in Qualität, Engineering und Logistik. Und wir schauen für die Zukunft des Standortes mit voller Zuversicht nach vorn. Denn wir haben die richtigen Produkte, wir haben die richtige Strategie, wir haben das richtige Team – und wir haben das richtige Werk hier in Düsseldorf.“
Standortleiter und Direktor Produktion Michael Colberg blickt im Jubiläumsjahr des Werks Düsseldorf optimistisch nach vorn: „Wir sind mit Volldampf ins Jubiläumsjahr gestartet. Steigende Mitarbeiterzahlen sind für einen Industriestandort in Deutschland nicht selbstverständlich. Mercedes-Benz hat vor 50 Jahren mit rund 4.000 Mitarbeitern begonnen, jetzt sind wir bei 6.600 Beschäftigten. Ich bin optimistisch, dass wir zusammen mit dem Sprinter weiter wachsen werden.“