Wirtschaft

Die Deutschen werden auch nach Corona noch mit Bargeld zahlen

„Bargeld steht für Freiheit. Gerade die Deutschen haben aus historischen Gründen Angst vor Überwachung und Kontrollverlust", so Dr. Kersten Trojanus von der AGG

Dr. Kersten Trojanus (AGG)

Man findet sie aktuell nahezu an jeder Ladentheke: Hinweisschilder mit der Aufforderung „Nur kontaktlos bezahlen!“ Trotz Entwarnungen seitens der Deutschen Bundesbank  und der WHO  sind die Befürchtungen einer von Münzen und Scheinen ausgehenden Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus weit verbreitet.

Schafft es nun die Corona-Krise, die Deutschen zu einem Volk des digitalen Bezahlens umzuerziehen? Dr. Kersten Trojanus, Vorsitzender und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten (AGG) ist sich sicher: „Bargeld wird weiterhin ein wichtiger gesellschaftlicher Pfeiler bleiben und Garant für fundamentale Werte sein: Freiheit, Sicherheit und Vertrauen!“

Vorübergehender Effekt

„Dass in den vergangenen Monaten vermehrt Kartenzahlungen und Mobile Payment aufkommen, halte ich für einen vorübergehenden Effekt der Corona-Pandemie. Bargeld wird nach der Corona-Krise weder an Bedeutung verlieren noch gänzlich verschwinden“, sagt Dr. Kersten Trojanus.

Er sieht Bargeld neben seiner Funktion als beliebtestes Zahlungsmittel der Deutschen vor allem als wichtige gesellschaftliche Säule an: „Bargeld steht für Freiheit. Gerade die Deutschen haben aus historischen Gründen Angst vor Überwachung und einem Kontrollverlust. Eine Abwendung vom Bargeld könnte den „gläsernen Bürger“ zur Realität werden lassen“, erklärt Trojanus.

Speicherung der Transaktionsdetails

Damit verweist er auf die Datentransparenz, die mit bargeldlosen Zahlungsmitteln einhergeht: „Anders als bei Barzahlungen werden bei Zahlungen via Karte und Smartphone alle Transaktionsdetails gespeichert und sind so sehr einfach zurückzuverfolgen. Was kaufe ich ein, wie viel davon und wo? Viele Bürger möchten vermeiden, dass diese Informationen für unbestimmte Zeit gespeichert werden.“

Auch Bundesbankvorstand Burkhard Balz ist der Ansicht, Bargeld werde aufgrund seiner einzigartigen Vorteile ein wichtiges Zahlungsmittel bleiben. „Nur damit ist jemand von der technischen Infrastruktur unabhängig, bei Stromausfällen oder Cyberangriffen etwa. Alle Bürger können Bargeld nutzen, auch ohne Smartphone“, erklärt er.

Bargeld besonders in Krisenzeiten sicher und vertrauenswürdig

In den Medien häufen sich zudem Berichte über die zunehmende Nachfrage nach Bargeld für die Hortung zu Hause, da Bürger gleichzeitig Bedenken hinsichtlich der Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Bargeldversorgung haben. Allein am 16. März, als sich die Corona-Krise in Deutschland zuspitzte, seien 700 Millionen Euro mehr an Bargeld angefordert worden, wie die Bundesbank berichtet.

„Gerade in Krisenzeiten vermittelt Bargeld ein enormes Gefühl von Vertrauen und finanzieller Sicherheit. In Zeiten wie diesen erinnern sich daher immer mehr Menschen an den Spruch: Nur Bares ist Wahres“, betont Trojanus.

„Und auch nach der Krise werden die Befürchtungen über zunehmende Transaktionssteuern, Geldentwertung oder auch die indirekte Enteignung der Bürger durch Negativzinsen nicht verschwinden, sondern wieder aufkommen.

Um diesen Szenarien entgegenzutreten, ist Bargeld eines der letzten Mittel. Denn besonders Zentralbanken haben großes Interesse daran mittels Negativzinsen sowohl die Schuldenlast abzubauen als auch den Konsum anzuheizen – doch das greift letzten Endes immer das Ersparte der Bürger an“, ergänzt Trojanus.

(AGG/Manuela Blisse/SURPRESS)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben