Wirtschaft

Deutschland bleibt die Wachstumslokomotive Europas

Deutsche Wirtschaft wächst deutlich über langfristigem Trend KfW Research erhöht Konjunkturprognose für 2015 auf 1,8%, für 2016 auf 2,0% Treiber sind verlässlicher Konsum und anziehende Exporte Die deutsche Wirtschaft bleibt die Konjunkturlokomotive Europas: KfW Research erhöht die Wachstumsprognose für Deutschland von 1,5% auf 1,8% im Jahr 2015; für 2016 wird ein Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,0% erwartet (Vorprognose 1,8%). Hinter dem Wachstum steht weiterhin die von steigenden Einkommen und steigender Beschäftigung getragene positive Konsumentwicklung.

Im zweiten Quartal stärkte insbesondere der Außenhandel dem deutschen Wachstum den Rücken: Die Exporte legen infolge der Euro-Abwertung deutlich zu. In Kombination mit fallenden Energieimportpreisen dürfte der Außenbeitrag auch in der zweiten Jahreshälfte eine Stütze des deutschen Wachstums bleiben.

„Die deutsche Wirtschaft hat sich von ihrer Konjunkturschwäche 2012 und 2013 wieder gut erholt. Ein Wachstum von 1,8% in diesem und 2,0% im nächsten Jahr ist zwar kein Boom, aber doch ein Grund zur Freude: Das Plus liegt deutlich über der durchschnittlichen Wachstumsrate seit der Wiedervereinigung von 1,3%“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Für die deutschen Unternehmensinvestitionen erwartet KfW Research ebenfalls eine leichte Erholung im laufenden Jahr. Die Nachfrage aus dem In- und Ausland, insbesondere aus Europa, dürfte sich weiter positiv entwickeln. Die Entscheidung, zu investieren, sollte den Unternehmern infolgedessen leichter fallen. Die finanzierungsseitigen Rahmenbedingungen für mehr Investitionen bleiben jedenfalls günstig. Auch die Zeichen für eine Zunahme der staatlichen Investitionen stehen nach drei Jahren des Rückgangs endlich wieder gut: Die beschlossenen Investitionsoffensiven auf Bundes- und europäischer Ebene lassen hoffen, dass die staatlichen Investitionen 2015 und 2016 von ihrem niedrigen Niveau aus deutlich steigen können.

„Einen Strich durch die Rechnung können wieder einmal die Finanzmärkte machen. Dass Chinas Versuch, seine Wirtschaft stärker zu liberalisieren, nicht ohne Verwerfungen vonstattengeht, sollte jedem klar sein. Es wäre schade, wenn die notwendige Bereinigung der Kreditexzesse der letzten Jahre durch die Nervosität der Investoren wieder einmal viel zu schnell stattfinden muss. Das könnte dann auch die deutsche Konjunktur merklich beschädigen“, so Zeuner.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben