Wirtschaft

Deutsches Wirtschaftswachstum zieht trotz Rückenwind nur moderat an

KfW Research erwartet Konjunkturplus von 1,5 % im laufenden Jahr / Prognose für 2016: 1,8 % Konsum und Wohnbauten Hauptstützen Zusätzliche Impulse durch niedrigen Ölpreis und schwächeren Euro Unsicherheiten in Europa und angespanntes Verhältnis zu Russland bleiben Belastungsfaktoren Die deutsche Wirtschaft hat Rückenwind und dürfte im laufenden Jahr stärker wachsen als bisher angenommen: KfW Research revidiert die Konjunkturprognose für 2015 auf 1,5 % nach oben (Vorprognose: 1,0 %, alle Angaben nicht kalenderbereinigt). 2016 dürfte sich das Realwachstum auf 1,8 % beschleunigen.

„Ich bin vorsichtig optimistisch“, resümiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Der private Konsum und die Wohnbauten sorgen verlässlich für Rückenwind. Aktuell geben der niedrige Ölpreis und der günstige Euro der Konjunktur zusätzliche Impulse. Mehr als ein BIP-Plus von 1,5 % sehe ich in diesem Jahr allerdings nicht, es gibt zu viel Ballast.“ Wesentlicher Belastungsfaktor sei neben den nach wie vor vorhandenen Spannungen mit Russland die trotz Fortschritten noch immer wenig gefestigte Lage in der Eurozone. Darunter litte insbesondere die Investitionsbereitschaft der Firmen. „Sollten diese Unsicherheiten jedoch schneller als erwartet abklingen, ist auch ein stärkeres Wachstumsplus drin.“

Ein Teil der Aufwärtsrevision für 2015 ist technisch begründet. Wegen des unerwartet kräftigen Wachstumsschubs zum Jahresende 2014 fällt der rechnerisch nachwirkende Schwung aus dem vergangenen Jahr deutlich größer aus als zuvor veranschlagt (statistischer Überhang: 0,5 Prozentpunkte). Auch der Ölpreisverfall sowie die Euroabschwächung rechtfertigen mehr Zuversicht. Diese beiden neuen Faktoren verstärken die bestehenden Impulse aus Beschäftigungsgewinnen, ordentlichen Lohnzuwächsen, Vermögensgewinnen von Immobilieneigentümern und niedrigen Zinsen: Das billige Öl lässt Geld für andere Ausgaben übrig und befeuert den Konsum weiter, während der schwache Euro die deutschen Exporteure noch wettbewerbsfähiger macht.

Die Geschäftserwartungen der deutschen Unternehmen reflektieren daher zurzeit zwar wieder ein etwas stärkeres Zukunftsvertrauen, aber keine Euphorie. Die Unternehmensinvestitionen, die Ende 2014 bereits das dritte Quartal in Folge im Minus waren, dürften vorerst nur wenig dynamisch wachsen. KfW Research rechnet – auch wegen des schwachen Startniveaus – mit einem nur mageren Plus von weniger als 1 % im Gesamtjahr 2015.

Das konjunkturell überraschend starke Schlussquartal 2014 (+0,7 % gegenüber Vorquartal) wird vorerst eine Ausnahme bleiben. Der beeindruckende Rückprall nach der vorangegangenen halbjährigen Stagnation überzeichnet die Kraft der aktuellen Konjunkturerholung deutlich und darf in dieser Dynamik nicht fortgeschrieben werden. KfW Research erwartet für die Prognoseperiode moderatere Quartalszuwächse im Korridor von 0,2 bis 0,5 %.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben