Wirtschaft

Der Orientexpress – China führt Zug der Konjunkturerholung an

Von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

juergen-polle / Pixabay

Mit der Bekanntgabe einer ersten Schätzung zum BIP-Wachstum im ersten Quartal 2021 bekräftigt China seinen Status als Lokomotive des weltweiten Wachstums. Demnach wuchs das BIP des Landes um 18,3 %. Zwar wird diese Zahl automatisch durch einen günstigen Basiseffekt gestützt, da sich der Vergleich auf das erste Quartal 2020 bezieht, in dem die chinesische Wirtschaft im Zuge der Bekämpfung der in China entstandenen COVID-19-Pandemie jäh abstürzte. Doch das Reich der Mitte konnte bereits im letzten Quartal 2020 – lange vor den anderen Volkswirtschaften – beim BIP wieder sein Vorkrisenniveau erreichen.

USA: Rückkehr zum Vorkrisen-BIP in Sicht

Hinter dieser Zugmaschine fährt der US-Waggon, denn die USA dürften ihr Vorkrisen-BIP im Laufe dieses Halbjahres wieder erreichen, wenn man den jüngsten Konjunkturdaten und Geschäftsklimaumfragen glauben darf. Die für März gemeldeten Einzelhandelsumsätze veranschaulichen dies gut. Diese stiegen im Monatsverlauf viel stärker als erwartet um fast 10 % und erreichten einen der höchsten Werte seit Bestehen dieser Statistik. Das höchste Niveau hatten sie im Mai 2020 zum Ende der ersten Infektionswelle erreicht. Der US-Konsum hat mittlerweile den Weg aus der Krise gefunden, gestützt durch die Hilfsschecks der Biden-Administration für Privathaushalte.

Schlusslicht Eurozone: Deutschland als Symbol für europäischen Rückstand

Hinter dem Gespann China/USA müht sich die Eurozone, die immer noch durch die Beschränkungen der dritten Welle gelähmt ist, mit der Umsetzung ihres Aufbaufonds, der bis zum Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ausgesetzt ist. Deutschland, die einstige Lokomotive der Eurozone, kommt nur schwer in Fahrt und steht symbolhaft für den Rückstand des Alten Kontinents. Die fünf wichtigsten Wirtschaftsinstitute des Landes haben jüngst die Wachstumserwartungen für 2021 um einen Punkt nach unten korrigiert. Die Schätzung liegt nun bei lediglich 3,7 % gegenüber -4,9 % im Jahr 2020. Das BIP wird sein Vorkrisenniveau daher vermutlich erst 2022 wieder erreichen.

Unternehmensumsätze: Starkes Wachstum in den USA und China

In der beginnenden Berichtssaison scheinen die Meldungen der Unternehmen die gesamtwirtschaftliche Lage perfekt widerzuspiegeln. So sprechen beispielsweise die Umsatzzahlen von LVMH, dem Aushängeschild des französischen Luxusgütersektors, für sich: Im ersten Quartal stieg der Umsatz in Asien (ohne Japan) gegenüber 2020 um 86 % und in den USA um 23 % – in Europa ging er wiederum um 9 % zurück.

Anleger, die auf den Zug der Konjunkturerholung aufspringen möchten, könnten sich veranlasst sehen, im Orient ihr Glück zu versuchen – sprich bei Unternehmen, die dort ansässig sind, oder bei europäischen Unternehmen, die dort einen wesentlichen Teil ihres Geschäfts abwickeln. Denn sonst laufen Anleger Gefahr, den Orientexpress zu verpassen.

(LFDE)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben