Wirtschaft

Der Brexit belastet Unternehmen des Vereinigten Königreichs besonders stark

Unternehmen des Vereinigten Königreichs könnten besonders stark unter dem Brexit leiden

Tumisu / Pixabay

Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts und des Forschungsnetzes EconPol Europe. Der Grund: Britische Unternehmen importieren viele Zwischenprodukte aus der EU, die von wenigen Zulieferern bezogen werden. „Die aktuelle Covid-19-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Diversifizierung von Lieferketten ist, um die negativen Auswirkungen unerwarteter Lieferschocks abzuschwächen”, sagt Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.

„Unsere Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, ein Handelsabkommen zu erreichen, das die Unsicherheit in den Handelsbeziehungen verringert und damit die Kosten für die Beteiligten minimiert“, sagt Flach weiter.

Ein Blick auf Deutschlands bilaterale Handelsbeziehungen zeigt, dass auch die deutsche Wirtschaft vom Brexit stark betroffen wäre. Die Mehrheit der Güter mit fünf oder weniger Zulieferern, die aus dem Vereinigten Königreich kommen, sind Zwischenprodukte. Beispiele sind spezielle Arten von Antriebsmotoren oder chemische Stoffe. Sie gehen als Vorleistungen in die Fertigung ein. Diese sind nicht leicht zu ersetzen.

Untersucht wurden Warengruppen, für die es fünf oder weniger Zulieferer gibt. Weniger als 10 Prozent dieser Waren bezieht die EU aus dem Vereinigten Königreich. Umgekehrt importiert das Vereinigte Königreich aber die Mehrheit dieser Warengruppen aus der EU. „Es gibt nur wenige Produkte, bei denen die EU derzeit von Lieferungen aus dem Vereinigten Königreich abhängig ist. Diese Warengruppen könnten prinzipiell durch Produzenten innerhalb der EU ersetzt werden. Insgesamt betreffen die Auswirkungen des Brexit die EU27-Länder weniger als Großbritannien“, erläutert Flach.

„Deutschland ist ein wichtiges Element in den komplexen Lieferketten vieler Branchen weltweit. Unabhängig von Verhandlungsergebnis werden die Handelskosten zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU als Reaktion auf den Brexit steigen“, sagt Feodora Teti, Ko-Autorin der Studie. Auch für EU-Mitgliedsstaaten wie Frankreich, Italien und insbesondere Irland könnte das Thema Zwischenprodukte noch zu Problemen führen: Bei Warengruppen mit weniger Zulieferern werden vorwiegend britische Zwischengüter statt Endprodukte bezogen.

(ifo Institut)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie begeistere ich die Berater?

In Hamburg wurde von der NFS Hamburger Vermögen der VV Kongress veranstaltet.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben