Stuttgart – Die Vorzeichen für weiteres Wachstum in der Lkw-Branche stehen gut. Das belegen die weltweiten Auftragseingänge der Daimler AG. Mit 420.000 Einheiten von Januar bis November 2011 verzeichnet Daimler Trucks eine Steigerung zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent (im Vorjahr 334.200) und kann damit den besten Auftragseingang seit 2007 vermelden. Der Absatz von Daimler Trucks stieg im gleichen Zeitraum um 15 Prozent auf 371.400 Fahrzeuge. Diese positive Entwicklung ist hauptsächlich auf die NAFTA-Region zurückzuführen. Daimler Trucks konnte dort mit 124.400 Einheiten von Januar bis November 2011 den besten Auftragseingang seit 2006 verbuchen und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 81 Prozent zulegen. Mit 102.400 Einheiten lag der Absatz in der NAFTA-Region bis November bei 47 Prozent über dem des Vorjahres (69.700 Einheiten). In Westeuropa hat Daimler Trucks in diesem Jahr von Januar bis November 53.500 Einheiten abgesetzt und lag mit 11 Prozent deutlich über dem Vorjahr (48.100). Trotz der Dreifach-Katastrophe in Japan konnte Daimler in der Region Asien mit 111.500 verkauften Einheiten von Januar bis November an den Absatz im Vorjahreszeitraum anschließen (112.100).
Die Produktion an den Daimler Trucks Standorten weltweit ist bis ins erste Quartal 2012 ausgelastet. Dabei zeigt vor allem die NAFTA-Region eine positive Entwicklung im mittleren und schweren Segment. Der Lkw-Markt in dieser Region wird 2011 voraussichtlich um 35 Prozent wachsen. Das Volumen im europäischen Lkw-Markt sollte in diesem Jahr ebenfalls um 35 Prozent zunehmen und die Zeichen stehen auch in Japan wieder auf Wachstum. Hoher Transport-Bedarf wird 2011 einen Anschluss an die Entwicklung vor der Erdbebenkatastrophe ermöglichen. In Brasilien erwartet Daimler für den Lkw-Markt in diesem Jahr rund 10 Prozent Zuwachs: Mercedes-Benz do Brasil steuert auf einen Produktionsrekord zu.
Trotz zunehmender gesamtwirtschaftlicher Risiken bleibt Daimler Trucks optimistisch. Andreas Renschler im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks und Daimler Buses: „Das Lkw-Geschäft ist ein Investitionsgütergeschäft und damit zyklischen Schwankungen unterlegen. Wir sind auf dieses zyklische Auf und Ab vorbereitet. Schon das Ausnahmejahr 2008 hat gezeigt, dass unser Geschäftssystem passt. Dank unserer strategischen Aufstellung können wir unsere weltweite Produktion flexibel an die jeweilige Absatz- und Marktsituation anpassen und haben für jeden Markt das richtige Produktportfolio mit der passenden Technologie im Angebot. Unser Absatz ist global ausgewogen.“
Andreas Renschler weiter zu den Aussichten für 2012: „Natürlich beobachten wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr genau. Bis zum jetzigen Zeitpunkt rechnen wir für Daimler Trucks in 2012 mit einem erneuten weltweiten Absatzanstieg. In der NAFTA-Region sowie in Japan wird es weiter bergauf gehen. Die Entwicklung in Europa ist mit Unsicherheiten aus dem gesamtwirtschaftlichen Umfeld behaftet, aber auf Zyklizitäten sind wir vorbereitet und können flexibel reagieren.“