Wirtschaft

Berliner liegen bei Kredittilgung deutlich über Bundesdurchschnitt

Interhyp-Auswertung zeigt: Berliner tilgen Immobiliendarlehen höher als Hamburger, Münchner oder Kölner / Rückzahlungsrate steigt in ganz Deutschland Mit Blick auf die Immobilienfinanzierung strafen die Berliner das bekannte Klischee „arm aber sexy“ Lügen. Denn sie vereinbaren immer höhere Rückzahlungsquoten und tragen ihre Schuldenlast nach dem Immobilienkauf somit schneller ab. „Im ersten Halbjahr 2015 lag die durchschnittliche Anfangstilgung für Immobilienkredite in Berlin bei 3,0 Prozent. Vor fünf Jahren waren es noch 2,51 Prozent“, weiß Christian Hanke, Leiter der Berliner Interhyp-Niederlassung. Im Rahmen einer regionalen Auswertung hat die Interhyp AG, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen, Finanzierungsdaten aus acht deutschen Großstädten verglichen. Demnach steht Berlin bei der Tilgungsgeschwindigkeit aktuell nur hinter Stuttgart zurück.

Immobilienpreise zeigen sich im Bundesvergleich sehr unterschiedlich / Bildrechte: shutterstock*

Auch deutschlandweit ist die Anfangstilgung von durchschnittlich 2,29 Prozent in 2010 auf aktuell 2,85 Prozent geklettert, was insgesamt für ein sicherheitsbewusstes und konservatives Finanzierungsverhalten spricht. „In Berlin ist die Tilgungsquote im selben Zeitraum ebenfalls kontinuierlich gestiegen. Das zeigt, dass die Berliner Haus- und Wohnungskäufer immer solider finanzieren“, fasst Hanke zusammen. „Das Geld, das Kreditnehmer bei den Zinsen sparen, investieren sie in eine höhere Tilgung.“ Interhyp rät Käufern seit Jahren, die erzielbare Zinsersparnis direkt in die Rückführung des Darlehens zu investieren, um Kreditkosten zu sparen und die Darlehenslaufzeit zu minimieren. Denn: Wer im aktuellen Zinstief mit lediglich einem Prozent tilgt, muss seinen Kredit mehr als 60 Jahre lang zurückzahlen.

Insgesamt hat Interhyp im Zuge der regionalen Auswertung mehr als 31.000 Finanzierungsfälle aus acht Städten zwischen 2010 und 2015 untersucht. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. 2010 tilgten die Dresdner mit 3,24 Prozent mit Abstand am höchsten. Danach folgten die Münchner (2,63 Prozent) und Frankfurter (2,61 Prozent). Im ersten Halbjahr 2015 wurde hingegen in Stuttgart mit 3,20 Prozent die höchste Tilgung vereinbart.

Die durchschnittliche Anfangstilgung für acht ausgewählte Städte im Überblick (Stand: 1. Halbjahr 2015)
1. Stuttgart: 3,20 Prozent
2. Berlin: 3,00 Prozent
3. Dresden: 2,92 Prozent
4. Köln: 2,92 Prozent
5. Frankfurt / Main: 2,81 Prozent
6. München: 2,81 Prozent
7. Düsseldorf: 2,76 Prozent
8. Hamburg: 2,55 Prozent

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben