Wirtschaft

Arbeitsrechtler zum Fall Nonnenmacher:

Bei Täuschung ist die HSH-Nordbank nicht zur Zahlung einer Abfindung verpflichtet

Köln (ots) –

   – Arbeitsrechtler Dr. Stefan Seitz: „Bei Täuschung ist die
     HSH-Nordbank nicht zur Zahlung einer Abfindung verpflichtet.“
   – Aufsichtsrat unter Zugzwang. Fristlose Kündigung innerhalb von
     14 Tagen

„Ist der pflichtwidrige Umgang mit den Verträgen der Sicherheitsfirma Prevent erwiesen, dann ist die fristlose Kündigung von Herrn Dirk Jens Nonnenmacher gerechtfertigt. Eine Abfindung muss dann nicht gezahlt werden“, sagt der Kölner Arbeitsrechtler Dr. Stefan Seitz, dessen Kanzlei zu den größten Arbeitsrechtskanzleien Deutschlands gehört.

HSH-Nordbank-Chef Nonnenmacher soll laut Recherchen des Spiegel im Umgang mit Verträgen der Sicherheitsfirma Prevent bankinterne Zeichnungsvorschriften verletzt haben. Darüber hinaus soll er Verträge trotz Nachfrage den Landesregierungen Hamburg und Kiel vorenthalten haben. Entsprechend haben die Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein den Aufsichtsratsvorsitzenden der HSH Nordbank aufgefordert, die notwendigen Schritte einzuleiten, um eine Trennung vom Vorstandsvorsitzenden Dirk Jens Nonnenmacher herbei zu führen und den Vorstandsvorsitz der HSH Nordbank AG neu zu besetzen.

HSH Nordbank unter erheblichem Zeitdruck

Der Aufsichtsrat und die Anteilseigner der HSH Nordbank stehen nach Angaben von Rechtsanwalt Seitz jetzt unter Zugzwang: „Die fristlose Kündigung muss innerhalb von 14 Tagen schriftlich erfolgen. Die Frist beginnt ab Kenntnisnahme von der Pflichtverletzung. Dies war im Fall Nonnenmacher spätestens mit Erscheinen des Spiegel-Artikels am Montag der Fall.“

Aktienrecht erschwert zusätzlich Abfindungszahlung an Nonnenmacher

Die HSH darf nach dem „Mannesmann-Urteil“ grundsätzlich keine Abfindung zahlen, wenn diese Zahlung juristisch nicht gerechtfertigt ist. Dazu Seitz: „Würde Nonnenmacher jetzt trotz des in der Öffentlichkeit bekannten pflichtwidrigen Verhaltens statt einer fristlosen Kündigung eine Abfindung erhalten, so könnten Schadensersatzansprüche gegen den Aufsichtsrat bestehen. Darüber hinaus bestünde das strafrechtliche Risiko einer Untreue“.

Über Dr. Stefan Seitz

Dr. Stefan Seitz ist Gründungspartner von Schlütter Bornheim Seitz, eine im Wirtschaftsrecht international tätige Kanzlei. Zu den Mandanten gehören namhafte Dax-Unternehmen sowie große und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen. Das Kerngeschäft der Kanzlei sind Unternehmensumstrukturierungen, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht. Am Kölner Stammsitz arbeiten insgesamt 30 Rechtsanwälte, davon allein 16 Arbeitsrechtler.

Weitere Informationen unter www.sbs-koeln.de

Quelle: News aktuell
Bild: Dr. Stefan Seitz, Bildquelle: „obs/Schlütter Bornheim Seitz“ 

 

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben