Die Ausgaben und die kassenmäßigen Einnahmen der Sozialversicherung erhöhten sich um 1,7 % (520,7 Milliarden Euro) und um 2,0 % (536,5 Milliarden Euro). Durch Weihnachtsgeld und Jahresendgeld kam es besonders im Bereich der Rentenversicherung im Schlussquartal 2012 zu einem Überschussspurt von 0,4 Milliarden Euro zu 4,8 Milliarden Euro. Jedoch kann die seit 1.Januar geltende Beitragsabsenkung von 19,6 % auf 18,9 % durch diesen Überschuss nicht komplett ausgeglichen werden, etwa 5,4 Milliarden Euro an Einnahmeausfällen sind trotzdem zu bemerken. Die Einnahmen der Rentenversicherung hatten einen Zuwachs, einschließlich der Bundeszuschüsse, von 1,9 % (258,8 Milliarden Euro), nur die Beitragseinnahmen betrachtend ist ein Plus von 2,2 % (181,3 Milliarden Euro) zu sehen. Hinsichtlich der Ausgaben ist ein Anstieg um 1,7 % (254 Milliarden Euro) notiert worden. Die gesetzliche Krankenversicherung hingegen musste höhere Ausgaben (+2,9 %) im Vergleich zu den Einnahmen (+2,3 %)hinnehmen und dieser Trend kann sich aufgrund der Zuschusskürzungen und der Abschaffung der Praxisgebühr verschärfen. Ähnlich sah es bei der sozialen Pflegeversicherung aus, 3,6 % Einnahmen sahen zu 4,6 % Ausgaben auf, wodurch sich der Überschuss in diesem Bereich halbierte (von 0,2 auf 0,1 Milliarden Euro). Die Bundesagentur für Arbeit konnte trotz der Verringerung der Bundeszuschüsse und des daraus resultierenden Rückganges der Einnahmen um 0,3 % (auf 37,6 Milliarden Euro) ein Anstieg der Beitragseinnahmen erzielen (5,5% auf 27,2 Milliarden Euro). Letztlich konnte auch hier ein Überschuss von 2,6 Milliarden Euro erreicht werden, da die Ausgaben auf 35 Milliarden Euro sanken (also um 7,1 %).
Wer hat Milliarden? – Sozialversicherung
Dank des wirtschaftlichen Aufwärtstrends schlossen die deutschen Sozialversicherungssysteme im letzten Jahr mit einem Überschuss von 15,8 Milliarden Euro ab. Im letzten Quartal wurde ein Plus von 9,9 Milliarden Euro (die Monate zuvor 5,9 Milliarden Euro) erreicht. Sämtliche Bereiche der Sozialversicherung konnten mit einem positiven Wert abschließen, so das Statistische Bundesamt. In den Komplex der Sozialversicherungen fallen die gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung, die soziale Pflegeversicherung, die Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, Altersvorsorge für Landwirte und die Bundesagentur für Arbeit.