Versicherungen

Wandelanleihen im Fokus

Warum in Wandelanleihen investieren? In volatilen Zeiten kann es aus Anlegersicht ratsam sein, die eigenen Portfolios für alternative Anlageklassen zu öffnen. Im aktuellen Marktumfeld können Wandelanleihen eine intelligente Portfolioergänzung darstellen. Wandelanleihen vereinen die Eigenschaften von Anleihen und Aktien und bieten ein besseres Risiko-/Rendite-Profil als ein einfaches Mischportfolio aus Anleihen und Aktien. Was ist eine Wandelanleihe? Wandelanleihen sind festverzinsliche Instrumente, die von Aktiengesellschaften begeben werden. Sie geben dem Besitzer einen Anspruch auf regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des angelegten Kapitals nach Ablauf der Laufzeit. Darüber hinaus können sie in eine vorab definierte Anzahl an Aktien des Emittenten (klassische Wandelanleihen) oder einer anderen Gesellschaft (Umtauschanleihen) umgewandelt werden.

Durch die Option der Umwandlung in Aktien bieten Wandelanleihen Investoren ein defensives Engagement an den Aktienmärkten. Für Wandelanleihen mittlerer Aktiensensitivität gilt die Faustregel, dass sie zu rund zwei Drittel an steigenden Aktienkursen und zu lediglich einem Drittel an sinkenden Aktienkursen partizipieren.

In der Folge können Wandelanleihen eine attraktive Option für Anleger darstellen, die sich an den Aktienmärkten engagieren möchten, ohne das volle Verlustrisiko einer direkten Aktienanlage in Kauf zu nehmen.

Was sind die Vorzüge von Wandelanleihen?

Eine Portfoliobeimischung von Wandelanleihen kann die Portfoliodiversifikation und -effizienz verbessern und zugleich das Risiko bei gleicher Renditeerwartung reduzieren. Wandelanleihen haben ein konvexes Renditeprofil. Das bedeutet: Sie können von Kurssteigerungen profitieren, zugleich aber in fallenden Märkten einen ‚Fallschirmeffekt‘ bieten. Dadurch können Wandelanleihen in fast jedem Marktumfeld gut abschneiden. Gemessen am Risiko und der Rendite haben Wandelanleihen auf lange Sicht vielfach eine bessere Wertentwicklung erzielt als andere Anlageklassen.1

Verglichen mit konventionellen Unternehmensanleihen bieten Wandelanleihen durch die optionale Umwandlung in Aktien eine potenzielle zusätzliche Renditequelle. Dabei zeichnen sie sich zugleich durch eine relativ geringe Zinssensitivität aus. Angesichts der Aussicht auf Zinserhöhungen und des (auf Basis historischer Analysen) begrenzten Potenzials für eineweitere Spreadverengung an den Unternehmensanleihemärkten könnte diese Eigenschaft gerade im aktuellen Umfeld von besonderer Relevanz sein.

Es spricht vieles dafür, dass die Aktienkurse 2015 steigen werden ‒ da Anleger auf der Suche nach Rendite wenig Alternativen haben und die globalen Wachstumsperspektiven nicht schlecht sind. Allerdings dürfte die Volatilität höher ausfallen als im vergangenen Jahr. Wandelanleihen eignen sich sehr gut für ein solches Umfeld, da sie eine Partizipation an steigenden Aktienmärkten ermöglichen und zugleich das Verlustrisiko im Vergleich zu einem direkten Aktienengagement reduzieren.

Der globale Wandelanleihenmarkt ist derzeit durch eine hohe Nachfrage von mehreren Anlegertypen geprägt: Anlegern, die speziell in Wandelanleihen investieren, anderen Anleiheinvestoren, die an einer höheren Rendite interessiert sind, und Aktienanlegern, die an ihrem Aktienengagement festhalten möchten, aber nach der bereits mehrjährigen Hausse einen defensiveren Ansatz verfolgen möchten.

Mögliche Ansätze für Anlagen in Wandelanleihen

Aufgrund der Komplexität und unterschiedlichen Handelbarkeit der Titel, des Diversifikationsbedarfs und des hohen Mindestnennwerts vieler Emissionen ist ein aktiv gemanagter Fonds unserer Ansicht nach die beste Lösung für ein Engagement in Wandelanleihen. Etablierte Vermögensverwalter verfügen über langjährige Erfahrung im Management von Wandelanleihenportfolios sowie die nötigen Kontakte und den Zugang zum vorwiegend außerbörslichen Wandelanleihenmarkt. Das kann sich zusätzlich in niedrigeren Transaktionskosten niederschlagen und Möglichkeiten für eine Beteiligung an interessanten Neuemissionen eröffnen.

1 Eine Anlage in Wandelanleihen ist mit Risiken verbunden. Dazu gehören unter anderem, aber nicht nur, Markt‐, Zins‐, Inflations‐, Emittenten‐ und Kreditrisiken.



print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben