Durch die Option der Umwandlung in Aktien bieten Wandelanleihen Investoren ein defensives Engagement an den Aktienmärkten. Für Wandelanleihen mittlerer Aktiensensitivität gilt die Faustregel, dass sie zu rund zwei Drittel an steigenden Aktienkursen und zu lediglich einem Drittel an sinkenden Aktienkursen partizipieren.
In der Folge können Wandelanleihen eine attraktive Option für Anleger darstellen, die sich an den Aktienmärkten engagieren möchten, ohne das volle Verlustrisiko einer direkten Aktienanlage in Kauf zu nehmen.
Was sind die Vorzüge von Wandelanleihen?
Eine Portfoliobeimischung von Wandelanleihen kann die Portfoliodiversifikation und -effizienz verbessern und zugleich das Risiko bei gleicher Renditeerwartung reduzieren. Wandelanleihen haben ein konvexes Renditeprofil. Das bedeutet: Sie können von Kurssteigerungen profitieren, zugleich aber in fallenden Märkten einen ‚Fallschirmeffekt‘ bieten. Dadurch können Wandelanleihen in fast jedem Marktumfeld gut abschneiden. Gemessen am Risiko und der Rendite haben Wandelanleihen auf lange Sicht vielfach eine bessere Wertentwicklung erzielt als andere Anlageklassen.1
Verglichen mit konventionellen Unternehmensanleihen bieten Wandelanleihen durch die optionale Umwandlung in Aktien eine potenzielle zusätzliche Renditequelle. Dabei zeichnen sie sich zugleich durch eine relativ geringe Zinssensitivität aus. Angesichts der Aussicht auf Zinserhöhungen und des (auf Basis historischer Analysen) begrenzten Potenzials für eineweitere Spreadverengung an den Unternehmensanleihemärkten könnte diese Eigenschaft gerade im aktuellen Umfeld von besonderer Relevanz sein.
Es spricht vieles dafür, dass die Aktienkurse 2015 steigen werden ‒ da Anleger auf der Suche nach Rendite wenig Alternativen haben und die globalen Wachstumsperspektiven nicht schlecht sind. Allerdings dürfte die Volatilität höher ausfallen als im vergangenen Jahr. Wandelanleihen eignen sich sehr gut für ein solches Umfeld, da sie eine Partizipation an steigenden Aktienmärkten ermöglichen und zugleich das Verlustrisiko im Vergleich zu einem direkten Aktienengagement reduzieren.
Der globale Wandelanleihenmarkt ist derzeit durch eine hohe Nachfrage von mehreren Anlegertypen geprägt: Anlegern, die speziell in Wandelanleihen investieren, anderen Anleiheinvestoren, die an einer höheren Rendite interessiert sind, und Aktienanlegern, die an ihrem Aktienengagement festhalten möchten, aber nach der bereits mehrjährigen Hausse einen defensiveren Ansatz verfolgen möchten.
Mögliche Ansätze für Anlagen in Wandelanleihen
Aufgrund der Komplexität und unterschiedlichen Handelbarkeit der Titel, des Diversifikationsbedarfs und des hohen Mindestnennwerts vieler Emissionen ist ein aktiv gemanagter Fonds unserer Ansicht nach die beste Lösung für ein Engagement in Wandelanleihen. Etablierte Vermögensverwalter verfügen über langjährige Erfahrung im Management von Wandelanleihenportfolios sowie die nötigen Kontakte und den Zugang zum vorwiegend außerbörslichen Wandelanleihenmarkt. Das kann sich zusätzlich in niedrigeren Transaktionskosten niederschlagen und Möglichkeiten für eine Beteiligung an interessanten Neuemissionen eröffnen.
1 Eine Anlage in Wandelanleihen ist mit Risiken verbunden. Dazu gehören unter anderem, aber nicht nur, Markt‐, Zins‐, Inflations‐, Emittenten‐ und Kreditrisiken.