Versicherungen

Schnell und direkt – Versichertenwunsch

Die to-Do-Liste vieler deutscher Bürger wird immer häufiger um den Punkt der Altersvorsorge erweitert. Aus aktuellen Studien ergibt sich, dass die entsprechenden Geldreserven sind vorhanden. Der Blick der Deutschen ist außerdem optimistischer was die Entwicklung der Konjunktur anbelangt. Eine vollständig digitalisierte Kommunikation, also online, mit den Versicherern wünschen sich vor allem junge Leute. Der Anteil der Kunden, welcher das Bewusstsein für die eigene Lücke bei der Altersvorsorge haben, ist auf 38 Prozent angestiegen, im Jahr 2010 waren es nur 26 Prozent, so die Daten der Studie der MSR Consulting Group GmbH.

Bei den verschiedenen Altersgruppen gibt es bei dem angenommenen Bedarf einen Unterschied. Bei über 20 Prozent der 30- bis 39-Jährigen wurde angegeben, dass die bisherige Vorsorge ausreichend sei, bei immer hin 43 Prozent der unter 30-Jährigen war dies nicht der Fall. Ein Grund für dieses Ergebnis könnte das unattraktive Angebot der Beratungsmöglichkeiten für die jüngere Generation sein, der Wunsch nach einem ausgebauten Online-Angebot der Versicherer ist groß. Die repräsentative TNS-Infratest-Befragung ergab zu diesem Thema, dass junge Kunden gern komplette Filialen der Versicherer im Netz sehen würden. Der Vergleich zu Facebook oder Amazon wurde von 40 Prozent dieser Altersgruppe genannt. Nach dem Aldi-Prinzip vorzugehen schlug die Befragungsgruppe über 60 Jahren vor.

Jedoch 60 Prozent der gesamten Umfrageteilnehmer würden einen Online-Auftritt ihres Versicherers begrüßen, um schnell und direkt agieren zu können, wie zum Beispiel bei der Veränderung der eigenen Daten oder die schnelle Beantwortung bestehender Fragen. Über 50 Prozent wünschen sich per Skype oder Chat mit ihrem Ansprechpartner kommunizieren zu können. Eine durchgehende Erreichbarkeit über Tablet, Computer oder Smartphone nannten 60 Prozent der Befragten als wünschenswert.

Als naheliegender Grund für die geringen Maßnahmen der Vorsorge, die Finanzen, werden jedoch nicht genannt, da unabhängig von der Altersgruppe bei 24 Prozent frei verfügbares Einkommen für eine zusätzliche Altersvorsorge genutzt werden könne. Die Bereitschaft finanziell in anderen Bereichen kürzer zu treten haben 22 Prozent. Das größer frei verfügbare Einkommen besitzt die Gruppe der 40- bis 49-Jährigen, laut Studie.

Aus den aktuellen Konsumklimaindex der GFK SE geht hervor, dass die Bundesbürger Geld für große Investitionen haben und sowohl einen Aufschwung der Konjunktur sowie einen Anstieg des Einkommens erwarten. Das Sparverhalten der Deutschen sei jedoch recht risikoscheu, so das GFK-Investmentbarometer. Immer noch ganz vorn ist das Eigenheim als attraktivstes Investment, was drei Viertel der Befragten entspricht. Aber auch der Bausparvertrag und die betriebliche Altersvorsorge, jeweils mit 36 und 41 Prozent wurden genannt.

Die Beleibtheit der Tagesgeldkonten und Sparbücher liegt derzeitig nur noch bei 19 Prozent, was einem Verlust von 14 Prozent innerhalb der letzten vier Jahre bedeutet. Eine gegensätzliche Entwicklung konnten sich Investmentfonds und Aktien auf die Fahne schreiben, mit einem Anstieg von drei beziehungsweise neun Prozentpunkten wurden diese Anlagemöglichkeiten wieder beliebter.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben