Versicherungen

„Ein wilder Jahresstart auf den Märkten“

„Die Märkte sind wild in das Jahr 2015 gestartet: Die Staatsanleihen der Kernländer sind weiter gefallen, der Ölpreis wurde unter 50 USD je Barrel gehandelt und die Volatilität hat generell zugenommen. Doch ‚wild‘ heißt nicht ‚schlecht‘ – der fallende Ölpreis wird das globale Wirtschaftswachstum weiter fördern.“ Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers Die derzeit niedrigen Renditen für US-Anleihen kann Chris Iggo, CIO Fixed Imcome bei AXA Investment Managers nicht nachvollziehen. „Ich denke nicht, dass der langfristige Wirtschaftsausblick für die USA die aktuell niedrige Durchschnittsrendite von Anleihen rechtfertigt“, so der Experte. Manche Kommentatoren erklärten dies damit, dass die Investoren davon ausgingen, dass Wachstum wie auch Inflation für lange Zeit niedrig blieben, und dass die Fed die Zinsen in den nächsten zehn Jahren kaum über die zwei Prozent erhöhen werde. Doch Iggo fordert hier einen Realitätsabgleich: Tatsächlich hätten die USA ein reales Wirtschaftswachstum von bis zu vier Prozent, während sich die Inflation zwischen 1,0 und 1,5 Prozent bewege. Somit liege das nominale BIP-Wachstum bei mehr als 5 Prozent.

Das Wachstum wird laut Iggo durch den niedrigen Ölpreis und die Verbesserungen am Arbeitsmarkt sogar noch gefördert. „Öl ist für den Wirtschaftsausblick enorm wichtig geworden. Die niedrigen Preise stärken das globale Wirtschaftswachstum“, sagt Iggo. Kurzfristige Folgen wie beispielsweise der Einnahmeverlust ölexportierenden Länder und die damit zunehmende Zurückhaltung von Investoren dürften selbstverständlich nicht ignoriert werden. Dennoch denkt der Investmentexperte, dass die langfristigen Auswirkungen positiv sein werden. „Die Ölpreisbewegung ist relativ und sollte langfristig keine Auswirkungen auf das allgemeine Preisniveau haben. Außerdem haben die Verbraucher somit mehr Geld für andere Waren und Dienstleistungen zur Verfügung, was wiederrum eine Erhöhung der Preise unterstützt“, erklärt Iggo.

Darum müsse die Fed ihre Zinsen für das kommende Jahr deutlich anheben. Sollten Staatsanleihen trotz robusten Wachstums weniger Rendite bringen, drohten Spekulationsblasen, eine steigende Inflation und finanzielle Instabilität. „Ich glaube, dass die Renditen von Staatsanleihen steigen werden – allerdings denke ich nicht, dass sie – unter Berücksichtigung des langfristigen Wirtschaftsausblicks – angemessen zunehmen werden“, so Iggo.

In Europa hingegen ist nach Meinung des Experten die Realverzinsung zu hoch. Die EZB müsse darum für Stabilisierung sorgen und die Inflationserwartungen umkehren. „Wie die EZB dies bewerkstelligt, bleibt abzuwarten. Um effektiv zu sein, muss die EZB ein umfangreiches Wertpapier-Ankaufprogramm starten und das bedeutet vor allem den Kauf von Staatsanleihen. Die weiteren Entwicklungen im Jahr 2015 bleiben also spannend.“

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben