„Zurich ist Vorreiter auf dem deutschen Markt bei der konsequenten Implementierung fondsbasierter Altersvorsorgeprodukte. Bereits im Jahr 2007 haben wir uns sukzessive aus der klassischen Lebensversicherung verabschiedet. Wir verfügen im Bereich der investmentbasierten Produkte über jahrzehntelanges Know-how. Das neue Produkt bringt die Marktgegebenheiten und die Kundenwünsche in Einklang“, erklärt Gerhard Frieg, Zurich Vorstand für das Ressort Banken/Partner und Produktmanagement Leben.
Von sicherheits- bis chancenorientiert: Flexible und individuelle Wege für den Vermögensaufbau
Mit der fondsgebundenen Rentenversicherung bietet Zurich den Kunden neben der Möglichkeit, die Garantiehöhe selbst zu bestimmen, auch die Chance, selbst zu entscheiden, wie die Beiträge in der Ansparphase investiert werden. Dabei können die Kunden wählen, ob sie mit individueller Fondsanlage die Kapitalanlage selbst in die Hand nehmen wollen oder ob sie die Anlage von Experten im Rahmen von gemanagten
Depotmodellen oder vermögensstrukturierten Portfoliomodellen managen lassen möchten. Die Fondspalette besteht dabei aus Fonds der DeutscheAsset & Wealth Management (DWS Investments) und weiteren Kapitalanlagegesellschaften.
Mit Fondsinvestment wächst die Vorsorge stärker
In der andauernden Niedrigzinsphase haben die Kapitalmarktzinsen ihr historisches Tief erreicht. Davon betroffen sind hauptsächlich besonders sichere und deshalb beliebte Anlageformen wie Sparbuch, Tages- und Festgeld sowie klassische Lebens- und Rentenversicherungen. Auch langjährige Bundesanleihen bringen zurzeit nur knapp ein halbes Prozent. Bei solch niedrigen Zinsen muss für die Altersvorsorge entweder monatlich mehr zurückgelegt oder länger gespart werden – was aber sehr häufig nicht geht. Von daher muss die Altersvorsorge stärker renditeorientiert ausgerichtet sein, am besten mit Fonds. Viele Sparer scheuen allerdings ein Investment in Aktien oder Aktienfonds. Analysen belegen aber, dass sich langfristige Anlagen am Kapitalmarkt nahezu immer lohnen. Im Vergleich zu klassischen Anlagen ist die Rendite hier meist höher. Bei einem langfristigen Investment von mehreren Jahrzehnten, wie bei der Altersvorsorge üblich, sind die Risiken überschaubar, denn auch große Schwankungen werden über den langen Zeitraum ausgeglichen. Zudem kann das Schwankungsrisiko durch eine breite Streuung der Fondsanlage über Aktien-, Renten- und Mischfonds deutlich reduziert werden.
Kampagne „Mehr Fondsinvestment in die Altersvorsorge“ gestartet
Um die Sparer und die Vertriebe für dieses Thema zu sensibilisieren, hat Zurich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) unter dem Motto „Mehr Fondsinvestment in die Altersvorsorge“ eine Altersvorsorgekampagne gestartet. In Broschüren machen Zurich und das Institut auf die Herausforderungen und die Altersvorsorgelösungen aufmerksam. Mit einem webbasierten Tool unter www.wie-sorge-ich-mit-investment-vor.de wird der Zusammenhang zwischen hoher Garantie und geringen Renditechancen – und umgekehrt – deutlich. Denn jede Form von Sicherheit, also auch Kapitalschutz, kostet Renditechancen. Mit dem Tool können alle Interessierten selbst ausprobieren, wie die Wertentwicklung in einem Beispielportfolio in dem Maß abnimmt, in dem man auf Garantien setzt.
(Bild: Rolf Vanmelis/ pixelio.de)