Versicherungen

Neu: Voller Berufsunfähigkeitsschutz selbst bei finanziellen Engpässen

Dortmund, 23. Oktober 2013. Die Dialog Lebensversicherungs-AG, führender Spezialversicherer für biometrische Risiken, hat ihre selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung nochmals optimiert und mit ausgesprochen interessanten neuen Bestandteilen ausgestattet. Dabei standen bezahlbare Lösungen für alle Verbraucher und größtmögliche Flexibilität in allen Lebensphasen eines Kunden im Vordergrund. Insbesondere das erweiterte Lebensphasenmodell ist ein Meilenstein in der bedarfsgerechten BU-Absicherung. Weitere Highlights der neuen Berufsunfähigkeitsversicherung sind die erweiterte Überbrückungshilfe und die Einführung einer Pflegerentenoption. Darüber hinaus wurden die neuesten Erkenntnisse in der Invaliditätsforschung genutzt, um viele Berufe noch besser als bisher einzustufen, so dass die Prämien für die Verbraucher sinken. Auch Schüler und Studenten profitieren von dieser Besserstellung.

  • Das erweiterte Lebensphasenmodell – Flexibilität und Sicherheit bei finanziellen Engpässen

Bisher konnte bei finanziellen Engpässen (z.B. während der Elternzeit oder bei Arbeitslosigkeit) für einen Zeitraum von 36 bzw. 24 Monaten die Rente auf ein Minimum zurückgefahren werden. Danach wurden Versicherungssumme und Prämie ohne erneute

Gesundheitsprüfung wieder auf das ursprüngliche Bedarfsniveau angehoben. Jetzt kann  darüber hinaus der Beitrag für sechs Monate auf Null gesenkt werden, während gleichzeitig der Versicherungsschutz in voller Höhe bestehen bleibt. Denn die Dialog übernimmt bei einer   Arbeitslosigkeit oder einer mindestens sechsmonatigen gesetzlichen Elternzeit die Prämienzahlung. Das erweiterte Lebensphasenmodell stellt europaweit ein Alleinstellungsmerkmal dar und ist für die Vermittler ein neuer, wertvoller Baustein der Dialog in der Vorsorgeberatung.

  • Überbrückungshilfe jetzt auch für gesetzlich Krankenversicherte

Nicht mehr krankgeschrieben, aber auch noch nicht berufsunfähig? Das bedeutet meistens für den Kunden neben einer schwierigen persönlichen Situation auch noch ein finanzielles Problem. Schon bisher zahlte die Dialog im BU-Prüfungsfall eine Überbrückungshilfe in Höhe von bis zu sechs BU-Monatsrenten, wenn der private Krankenversicherer die Krankentagegeldzahlung wegen des Verdachts auf Berufsunfähigkeit eingestellt hatte. Ab sofort erhalten diese Hilfe auch gesetzlich Versicherte, wenn der Krankenversicherer die Krankengeldzahlung wegen voller Erwerbsminderung einstellt. Das Geld braucht auch dann nicht zurückgezahlt zu werden, wenn die Leistungsprüfung zu einem negativen Ergebnis kommt – eine zusätzliche Sicherheit im Zuge optimaler Kundenorientierung.

  • Die neue Pflegerentenoption

Die Finanzierung steigender Pflegeleistungen stellt ein rasant wachsendes Problem dar.  Daher bietet die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog jetzt für wenige Euro Mehrbeitrag im Monat den Einschluss einer Pflegerentenoption an. Sie berechtigt den Kunden, mit Ablauf der Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Einmalbeitrag eine selbständige Pflegerentenversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung abzuschließen. Für den Vermittler bedeutet dies im Rahmen seiner Beratung, das Pflegerisiko seines Kunden abzusichern, ohne dessen Haushaltskasse wesentlich zu belasten.

  • Bessereinstufungen für viele Berufe – Schüler und Studenten profitieren besonders

Im Rahmen der neuesten Berufsrisikobeurteilungen hat die Dialog rund 250 Berufe nochmals deutlich günstiger in der Prämie eingestuft. Diese Berufe sind alle häufig vertreten, so dass ab sofort viele Beschäftigte und auch Selbständige von diesen Verbesserungen profitieren. Sozialpolitisch besonders relevant ist, dass auch Schüler (gymnasiale Oberstufe) und Studenten einbezogen sind. Sie sind jetzt in die günstige Berufsgruppe 2 eingestuft.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben