- Das erweiterte Lebensphasenmodell – Flexibilität und Sicherheit bei finanziellen Engpässen
Bisher konnte bei finanziellen Engpässen (z.B. während der Elternzeit oder bei Arbeitslosigkeit) für einen Zeitraum von 36 bzw. 24 Monaten die Rente auf ein Minimum zurückgefahren werden. Danach wurden Versicherungssumme und Prämie ohne erneute
Gesundheitsprüfung wieder auf das ursprüngliche Bedarfsniveau angehoben. Jetzt kann darüber hinaus der Beitrag für sechs Monate auf Null gesenkt werden, während gleichzeitig der Versicherungsschutz in voller Höhe bestehen bleibt. Denn die Dialog übernimmt bei einer Arbeitslosigkeit oder einer mindestens sechsmonatigen gesetzlichen Elternzeit die Prämienzahlung. Das erweiterte Lebensphasenmodell stellt europaweit ein Alleinstellungsmerkmal dar und ist für die Vermittler ein neuer, wertvoller Baustein der Dialog in der Vorsorgeberatung.
- Überbrückungshilfe jetzt auch für gesetzlich Krankenversicherte
Nicht mehr krankgeschrieben, aber auch noch nicht berufsunfähig? Das bedeutet meistens für den Kunden neben einer schwierigen persönlichen Situation auch noch ein finanzielles Problem. Schon bisher zahlte die Dialog im BU-Prüfungsfall eine Überbrückungshilfe in Höhe von bis zu sechs BU-Monatsrenten, wenn der private Krankenversicherer die Krankentagegeldzahlung wegen des Verdachts auf Berufsunfähigkeit eingestellt hatte. Ab sofort erhalten diese Hilfe auch gesetzlich Versicherte, wenn der Krankenversicherer die Krankengeldzahlung wegen voller Erwerbsminderung einstellt. Das Geld braucht auch dann nicht zurückgezahlt zu werden, wenn die Leistungsprüfung zu einem negativen Ergebnis kommt – eine zusätzliche Sicherheit im Zuge optimaler Kundenorientierung.
- Die neue Pflegerentenoption
Die Finanzierung steigender Pflegeleistungen stellt ein rasant wachsendes Problem dar. Daher bietet die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog jetzt für wenige Euro Mehrbeitrag im Monat den Einschluss einer Pflegerentenoption an. Sie berechtigt den Kunden, mit Ablauf der Berufsunfähigkeitsversicherung gegen Einmalbeitrag eine selbständige Pflegerentenversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung abzuschließen. Für den Vermittler bedeutet dies im Rahmen seiner Beratung, das Pflegerisiko seines Kunden abzusichern, ohne dessen Haushaltskasse wesentlich zu belasten.
- Bessereinstufungen für viele Berufe – Schüler und Studenten profitieren besonders
Im Rahmen der neuesten Berufsrisikobeurteilungen hat die Dialog rund 250 Berufe nochmals deutlich günstiger in der Prämie eingestuft. Diese Berufe sind alle häufig vertreten, so dass ab sofort viele Beschäftigte und auch Selbständige von diesen Verbesserungen profitieren. Sozialpolitisch besonders relevant ist, dass auch Schüler (gymnasiale Oberstufe) und Studenten einbezogen sind. Sie sind jetzt in die günstige Berufsgruppe 2 eingestuft.