Mögliche Senkungen des Zinses und die Vorgehendweisen der Europäischen Zentralbank bezüglich der Geldpolitik lassen Spekulationen zu, die ebenfalls einer Gold-Befürwortung entsprechen, da es nicht lange dauern wird bis der Goldpreis in die Höhe schnellt. Es sei aktuell der richtige Zeitpunkt für ein Gold-Investment, so Thorsten Polleit von Degussa Goldhandel. Von einem weiteren geldpolitischen Stimulus geht die Mehrheit der Ökonomen aus, aufgrund des geringen Wachstums bei niedriger Inflation. Möglich wäre eine Senkung des Euro-Leitzinses von 0,25 auf 0,15 Prozent am 5. Juni durch den EZB-Rat oder zu mindestens ein Beschluss zur Bandbreite von null auf 0,25 Prozent. Des Weiteren besteht die Überlegung der EZB Bankkredite und/oder Wertpapiere aufzukaufen (Quantitative Easing). Auf den Goldpreis wirken sich die sinkenden Zinsen durchaus positiv aus, so Polleit. Die Prognose für den Goldpreis wird dementsprechend angehoben. Seit geraumer Zeit notiert eine Feinunze Gold im Bereich der Marke von 1.300 US-Dollar, was immer noch einen Abstand von 30 Prozent vom Maximalstand im Jahr 2011 entspricht. Der goldpreis lag zu Jahresbeginn bei 1.200 US-Dollar, was bis zum Ende dieses Jahres bis auf 1.391 bis 1.480 US-Dollar steigen soll.
Gold wieder glanzvoll
Die fehlende Attraktivität wurde dem Investment Gold vor gerade mal einem Monat noch nachgesagt, dies auch durch Morgan Stanley. Vor kurzer Zeit wurde den Anleger der Bank of America empfohlen, dass sie ihr Gold verkaufen sollten. Doch im ersten Quartal dieses Jahres erhöhten beide Großbanken ihren Anteil am weltgrößten Gold-ETF um einen beträchtlichen Anteil (Bank of America um 4,9 Prozent und Morgan Stanley um 18,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat).