Die Fusion wird jedoch zwei getrennte Kapitalstöcke aufweisen, so dass die Nachhaltigkeit der Oeco Capital Lebensversicherung in Bezug auf die Kapitalanlage bestehen bleibt. Somit wird auch der Nachhaltigkeitsbeirat fortlaufend die Überwachung des Sicherungsvermögens übernehmen. Dadurch soll auch die Kapitalanlagenpolitik der Concordia Lebensversicherungs-AG nachhaltig beeinflusst werden, so Unternehmensangaben. Die unterschiedlichen Richtungen der Produkte sollen nicht weichen, sondern weiterhin verfolgt werden. Mit der ökologischen Ausrichtung konnte sich die Oeco Capital auf dem deutschen Lebensversicherungsmarkt ein Alleinstellungsmerkmal sichern, da dies auch ganz klar nach außen getragen wurde. Letztlich sind die Veränderungen für den Endkunden, aber auch für Makler und Vertriebspartner kaum zu spüren und die jeweiligen Vertriebspartner, die Umweltbank AG und die GLS Gemeinschaftsbank eG, sind dem Vorhaben gegenüber positiv gestimmt, so das Unternehmen. Die zusammengeführte Gesellschaft kann sich durch diesen Schritt größer präsentieren, da im Jahr 2012 die Concordia Leben auf Platz 61 und die Oeco Leben auf Platz 81 der deutschen Lebensversicherer nach Zahlen der Bafin waren, können sieben Plätze gutgemacht werden durch eben diesen Zusammenschluss.
Betrachtet man das letzte Jahr wird der Bruttobeitrag auf 184 Millionen Euro der beiden Tochtergesellschaften zusammengerechnet. Immerhin verfügt die neue Gesellschaft über 1,7 Milliarden Euro an Kapitalanlagen und hat eine Solvabilitätsquote von 191 Prozent. Abgesehen von dem positiven Schwung hinsichtlich des Betriebs und der Kosten soll der Fusion auch eine individuellere Kundenbetreuung ermöglichen, da die Produkte passgenauer werden sollen. So soll die Möglichkeit der privaten Altersvorsorge begegnen zu können verstärkt werden, so das Unternehmen.
Doch die tatsächlichen Kostenersparnisse seien überschaubar, da mittels Dienstleistungsvertrag mit der Concordia Leben die Oeco Capital in Personalunion geführt wurde und Ende 2013 selbst nur noch vier Mitarbeiter hatte. Die Bafin hat bereits eine Genehmigung für die Fusion ausgesprochen, jedoch ist der handelsrechtliche Eintrag noch nicht erfolgt. Die neue Geschäftszusammenführung will die klassischen Renten- und Lebensversicherungen beibehalten, anders als konkurrierende Unternehmen. Viele Lebensversicherer gehen den Weg der Neuaufstellung aufgrund der zukünftig strengen Vorschriften des Eigenkapitals durch die Solvency ll und aufgrund der sinkenden Verkaufszahlen.